Arktis und Antarktis - Leben und Forschen in der polaren Zone

Arktis und Antarktis

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

7. | 8. Klasse

8 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die durchschnittlichen Jahrestemperaturen liegen im Minusbereich. Vegetation ist, wenn überhaupt, nur in geringem Maße vorhanden. Hinzu kommt die sechs Monate andauernde Dunkelheit während der Polarnacht. Wie lebt es sich im ewigen Eis? Welche Auswirkungen haben Polartag und Polarnacht auf unseren Organismus? Die Abgeschiedenheit und Sensibilität des Ökosystems machen die Polarregionen auch zu einer idealen Forschungsumgebung. Die Wissenschaftler an den Forschungsstationen untersuchen vor allem Veränderungen und Auswirkungen von Klimawandel und Luftverschmutzung. Die Schüler lernen in dieser Unterrichtsreihe u. a. verschiedene Forschungsbereiche, aber auch Lebens- und Arbeitsumstände der Wissenschaftler unter extremen klimatischen Bedingungen kennen.
Leseprobe ansehen
# klimazone
# polare zone
# polar
# klimawandel
# eis

Kompetenzen

Themen:Geografische Orientierung in Arktis und Antarktis, Vegetationszonen und klimatische Bedingungen, das Leben nördlich und südlich des Polarkreises, Polartag und Polarnacht, Leben und Forschen in den Polarregionen, Überleben im ewigen Eis, Abschmelzen der Pole, Auswirkungen des Klimawandels, die Antarktis als Schutzzone
Ziele:Die Schülerinnen und Schüler können die Arktis und Antarktis topografisch einordnen und ihre geografischen Besonderheiten und Unterschiede benennen. Sie lernen die Vegetation der polaren Zone kennen. Sie bekommen einen Einblick in das Leben und den Alltag der Menschen nördlich des Polarkreises am Beispiel der in Grönland lebenden Inuit. Darüber hinaus erfahren sie, wie der Arbeitsalltag auf den verschiedenen Forschungsstationen des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) am Nord- und Südpol aussieht. Sie lernen, wie sich Polartag und Polarnacht auf den Organismus auswirken. Sie erfahren an konkreten Beispielen, welche Auswirkungen der Klimawandel auf die Pole hat. Sie erkennen, weshalb es notwendig ist, die Antarktis als Schutzzone auszuweisen und davor zu bewahren, dass die Rohstofflagerstätten in der Antarktis ausgebeutet werden.
Klassenstufe:Klassen 7/8
Zeitbedarf:8–10 Stunden
CD-ROM:Sie finden alle Materialien im veränderbaren Word-Format auf der beiliegenden CD-ROM 96.

Inhaltsangabe

Stunde 1Was ist der Unterschied zwischen der Arktis und der Antarktis?
M 1 (Ab)Arktis und Antarktis – eine topografische Orientierung
Stunde 2Tier- und Pflanzenwelt in der Arktis und Antarktis
M 2 (Gd)Welche Tiere und Pflanzen gibt es in der Arktis?
M 3 (Ab)Welche Tiere und Pflanzen gibt es in der Antarktis?
Stunde 3Wie entstehen Polartag und Polarnacht?
M 4 (Ab)Wenn die Sonne nie untergeht ...
Stunde 4Überleben im Eis
M 5 (Ab)Wie können Menschen im ewigen Eis überleben?
Stunde 5Das Leben der Inuit auf Grönland
M 6 (Ab)Wie leben die Inuit auf Grönland?
Stunde 6Als Wissenschaftler an einer Forschungsstation
M 7 (Fo)Die Neumayer-Station – Forschen und Leben im ewigen Eis
M 8 (Ab)Forschungsstation Neumayer III – das Team der Überwinterer
Stunde 7Im Winter in der Antarktis
M 9 (Ab)Wie sieht der Arbeitsalltag eines Überwinterers aus?
Stunde 8Auf der Ny-Ålesund-Forschungsstation auf Spitzbergen
M 10 (Ab) Leben und Arbeiten auf der Forschungsstation Ny-Ålesund auf Spitzbergen
Stunde 9Auswirkungen des Klimawandels auf die Polargebiete
M 11 (Ab)Welche Auswirkungen hat der Klimawandel?
Stunde 10Der Antarktisvertrag
M 12 (Tx)Die Antarktis als Schutzzone – der Antarktisvertrag
Stunde 11Bist du ein Experte für die Polarregionen?
M 13 (Tx) Vier-Ecken-Raten – kennst du dich in Arktis und Antarktis aus?

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.