Arme Kinder in Deutschland - Was ist Armut und welche Folgen ergeben sich?

Arme Kinder in Deutschland

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

6. | 7. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Jedes fünfte Kind in Deutschland leidet unter relativer Armut. Was sind die Ursachen und wie kann man Kinderarmut am besten lösen? Die Lernenden erkunden anhand von Fallbeispielen, Texten und Grafiken Kinderarmut in Deutschland. Sie erarbeiten Definitionen und Folgen und verstehen, was es bedeutet, als Kind in relativer Armut aufzuwachsen.
Leseprobe ansehen
# armut
# not
# kinderarbeit
# kinderarmut
# deutschland

Kompetenzen

Klassenstufe:6
Dauer:5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:zwischen relativer und absoluter Armut unterscheiden; Ursachen für die weltweit herrschende absolute Armut erläutern; von relativer Armut betroffene Risikogruppen kennen; den von finanzieller Not geprägten Alltag armer Kinder in Deutschland nachvollziehen; unterschiedliche Lösungsansätze zur Bewältigung von Kinderarmut in Deutschland kennen
Thematische Bereiche:Kinderarbeit, Kinderarmut in Deutschland
Medien:Texte, Fotos, Grafik

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Wie leben weltweit Menschen in absoluter Armut?
M 1Die Tafel – Wenn das Geld nicht fürs Essen reicht
M 2Armut – Was ist das eigentlich?
M 3Warum leben Menschen in Armut?
ZM 1Wenn Kinder ausgebeutet werden – Kinderarbeit
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden Formen von Armut, verstehen Ursachen und setzen sich mit Kinderarmut auseinander. Sie analysieren die Ungleichheiten im Bildungswesen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Wie sieht Kinderarmut in Deutschland aus?
M 4Gibt es auch in Deutschland arme Kinder?
M 5Armut in Deutschland: Alleinerziehende (Gruppe A)
M 6Armut in Deutschland: Kinderreiche Familien (Gruppe B)
M 7Armut in Deutschland: Geflüchtete Familien (Gruppe C)
M 8Armut in Deutschland: Schwere Krankheit in der Familie (Gruppe D)
M 9Armut in Deutschland: Arbeitslosigkeit eines Elternteils (Gruppe E)
M 10Welche Folgen hat Armut für Kinder?
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich in Gruppenarbeit mit Risikogruppen, denen Armut in Deutschland droht. Sie verstehen, welche Folgen Armut für Kinder hat.
Benötigt:Internetzugang

5. Stunde

Thema:Wie kann man Kinderarmut bekämpfen?
M 11Gegen Kinderarmut in Deutschland – Ein Hilfsprojekt
M 12Wie kann der Staat gegen Kinderarmut vorgehen?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen Lösungsansätze zur Bekämpfung von Kinderarmut kennen.

Lernerfolgskontrolle

ZM 2Kinderarmut in Deutschland – Teste dein Wissen!

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.