Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen - Eine Gedichtwerkstatt

Arne Rautenbergs Gedichte kreativ untersuchen

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. | 7. Klasse

10 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Staunen, schmunzeln, nachdenken – die Gedichte des bedeutenden deutschen Kinderlyrikers Arne Rautenberg motivieren Ihre Schülerinnen und Schüler mit ihren Inhalten und ihrem Einfallsreichtum, sich sowohl analysierend als auch kreativ mit Lyrik auseinanderzusetzen. Dabei lernen sie nicht nur unterschiedliche Präsentationsformen von Gedichten kennen und anwenden, sondern setzen sich auch spielerisch mit Rautenbergs Texten auseinander, lernen dabei wichtige Gestaltungsmittel von Gedichten kennen und wenden diese in ihren eigenen lyrischen Texten in einer Gedichtwerkstatt an. Mit LearningApps!
Leseprobe ansehen
# arne rautenberg
# gedichtwerkstatt
# kreatives schreiben
# gedichtegedichtanalyse
# metrum
# reimformen
# tiergedichte
# naturgedichte

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:10–13 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Textverstehen: sich mit Inhalt, Form und Sprache von Gedichten auseinandersetzen; 2. Schreiben: selbst lyrische Texte dichten; 3. Präsentieren: Darbietungsformen von Gedichten kennenlernen und ausprobieren
Thematische Bereiche:Tier- und Naturgedichte, kreatives Schreiben, Gedichtanalyse
Materialien:Arbeitsblätter, Gedichte, Links, Bilder, Hilfekarten, Kontrollkarten, LearningApps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Was macht ein Gedicht aus? – Ein Einstieg
M 1Nur Worte? – Erste Gedanken zu Gedichten sammeln / fehlende Verse des Gedichts „falsch denken“ ergänzen; Interpretationsansätze erläutern; ein Parallelgedicht verfassen

2./3. Stunde

Thema:Präsentationsformen eines Gedichts und ihre Wirkung untersuchen
M 2Ein Gedicht, fünf Darbietungen – Gedichte präsentieren / die Wirkung verschiedener Präsentationsformen eines Gedichts untersuchen, präsentieren und vergleichen
M 3„das wuuhuu“ – Die fünf Präsentationsformen / Material mit den verschiedenen Präsentationsformen
Benötigt:
  • Smartphones/Laptops/Tablets, Internetzugang
  • ggf. Folienkopie von M 3
  • ggf. Overhead-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard/Dokumentenkamera

4. Stunde

Thema:Die Besonderheiten der Textform „Gedicht“ erfassen
M 4Was macht Gedichte aus? – Form, Sprache und Wirkung / einen Sachtext erschließen; zwei kurze Gedichte beschreiben
Hausaufgabe:Einen Text über Gedichte verfassen (M 4, Aufgabe 4). Ggf. sechs weiße DIN-A4-Blätter, ein festeres Blatt und Geschenkband (60 cm) mitbringen.
Benötigt:
  • Plakat und Papierstreifen

5./6. Stunde

Thema:Reimformen und Metrum unterscheiden und anwenden
M 5Werkzeuge fürs Dichten (1) – Reime / Reime und Reimformen üben; ein Ideenheft basteln
M 6Werkzeuge fürs Dichten (2) – Becedarium / mit dem Becedarium zum Finden von Reimwörtern arbeiten
M 7Werkzeuge fürs Dichten (3) – Rhythmus (Metrum) / die Betonung von Silben erkennen; das Metrum kennenlernen; ein Gedichtheft basteln
Hausaufgabe:Das Gedichtheft gestalten und den Text über Gedichte auf der ersten Seite eintragen (Hausaufgabe von M 4).
Benötigt:
  • weißes DIN-A4-Papier, buntes DIN-A4-Tonpapier, weißes DIN-A5-Papier, Scheren, Geschenkband
  • ggf. je ein Beispiel für ein Ideenheft und ein Gedichtheft
  • Kontrollkarten zu M 5–M 7

7. Stunde

Thema:Ein Gedicht fortsetzen oder ein Parallelgedicht schreiben
M 8Kreativtraining – Teil 1 / ein Gedicht fortsetzen oder ein Parallelgedicht schreiben; ein eigenes Gedicht dichten
Hausaufgabe:Das eigene Tiergedicht ins Gedichtheft übertragen (M 8, Aufgabe 4).

8./9. Stunde

Thema:Personifikation, Vergleich, Einwortgedichte und Bildgedichte kennenlernen und selbst erproben
M 9Werkzeuge fürs Dichten (4) – Mit Wörtern spielen / Personifikation, Vergleiche und Wortspiele kennenlernen und selbst anwenden
M 10Werkzeuge fürs Dichten (5) – Ungewöhnliche Formen / ungewöhnliche Gedichtformen kennenlernen und selbst anwenden
M 11Fachbegriffe trainieren – Eine Zuordnungsaufgabe / Fachbegriffe trainieren und Beispiele zuordnen
Hausaufgabe:Die Fachbegriffe mit Erklärungen üben und merken. Eigene Ideen für Gedichte im Ideenheft notieren.
Benötigt:
  • ggf. Smartphones/Laptops/Tablets, Internetzugang
  • Kontrollkarte zu M 11

10. Stunde

Thema:Ein Tier- oder Naturgedicht schreiben
M 12Kreativtraining – Teil 2 / ein Parallelgedicht oder ein eigenes Gedicht schreiben
Hausaufgabe:Das Gedichtheft weiterführen: alle selbst verfassten Gedichte eintragen und möglichst illustrieren sowie ggf. Lieblingsgedichte ergänzen.

11. Stunde

Thema:Unsere Gedichthefte – Vorstellung und Präsentation eigener Gedichte
Benötigt:
  • Gedichthefte

12./13. Stunde

Thema:Fachbegriffe und Werkzeuge fürs Dichten üben und festigen
M 13Was weißt du schon? – Vorbereitung auf die Klassenarbeit / das Gelernte anhand einer Aufgabensammlung üben und festigen
Benötigt:
  • ggf. Smartphones/Laptops/Tablets, Internetzugang

LEK

LEKEin Gedicht untersuchen und ein Parallelgedicht dichten
Benötigt:
  • M 6

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Da die Gedichtwerkstatt im Mittelpunkt steht sind die

Hinweise zur CD bzw. in der Zipdatei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 54) bzw. in der Zipdatei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Differenzierungssymbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.