Arrangieren - Ein Projekt

Arrangieren

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

24 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Audio/Video-Teil

Beschreibung

Schüler der Mittel- oder Oberstufe erarbeiten eigenständig ein Arrangement eines selbst gewählten Titels für ihre eigene Lerngruppe und präsentieren dies in einem Abschlusskonzert. Klingt utopisch? Nein, denn in einem Wechsel aus Instruktionen (auch per Lernvideo), Beratung und viel Exploration entfaltet dieses Projekt eine hohe Motivation in der Lerngruppe. Dieser Artikel stellt das umfangreiche Format (Semesterprojekt der Sek. II) mit allen Unterrichtsmaterialien vor, gibt aber ebenso Hinweise, wie aus der großen Einheit kleinere Bausteine sinnvoll herausgelöst werden können.
Leseprobe ansehen
# musiktheorie
# akkorde
# motive
# satztechnik
# stilkunde
# instrumentation
# musikpraxis
# lernvideos
# qr-codes
# download

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 9–13
Dauer:24 Unterrichtsstunden (Reduktion möglich)
Kompetenzen:Musik gestalten, Musiktheorie anwenden, Musik hören
Thematische Bereiche:Musiktheorie: Akkorde, Motive, Satztechnik, Stilkunde, Instrumentation, Musikpraxis
Klangbeispiele:RAAbits Musik CD 50 Track 1–5, weitere siehe Linkliste S. 6
Zusatzmaterialien:Lernvideos 1–7 (Download über QR-Codes in den Materialien)

Inhaltsangabe

Einführung

Thema:Der Weg zum eigenen Arrangement
M 1Ein Arrangement erstellen / Hilfen und Hinweise für die Durchführung

Modul 1 (2 Schulstunden)

Thema:Was ist ein Arrangement?
M 2Was ist ein Arrangement? / Höranalyse verschiedener Arrangements des Titels „Ain‘t no sunshine“
Klangbeispiele:Bill Withers, Calmus Ensemble, Eva Cassidy, Thomas Quasthoff, David Garrett, Michael Jackson u. v. m. (s. Linkliste)
Benötigt:
  • Separierungsräumlichkeiten für Gruppenarbeit
  • Audioabspielmöglichkeiten mit Internetzugang (Mobile Device/Laptop)

Modul 2 (Hausaufgabe)

Thema:Aspekte des Arrangierens
M 3Stellschrauben des Arrangeurs / Überblick über die verschiedenen Aspekte des Arrangierens
M 4Tonumfänge für ausgewählte Instrumente / Grafik für Bläser, Streicher, Gitarre

Modul 3 (1 Doppelstunde)

Thema:Arrangementskizzen richtig einsetzen
M 5Die Grobskizze / Besetzung, Stilistik und Spannungsverlauf festhalten
M 6Die Feinskizze / Formteile und Instrumentation planen
Klangbeispiel:Jamie Cullum: „Don´t stop the Music“ (s. Linkliste)
Benötigt:
  • Audioabspielmöglichkeiten mit Internetzugang (Mobile Device / Laptop)

Modul 4 (1 Doppelstunde)

Thema:Eine Partitur einrichten
M 7Anlage einer Partitur / Bestandteile der Partitur (klingend und transponierend), Notationsverfahren für Gitarre und Schlagzeug
Videobeispiele:Lernvideo 1: Partitur anlegenLernvideo 2: Schlagzeugstimme schreibenLernvideo 3: Gitarrenstimme schreiben
Benötigt:
  • leere Notenblätter (Partiturblätter mit mind. 10 Notenzeilen – Querformat)
  • Videoabspielmöglichkeiten (Mobile Device mit Kopfhörer)

Modul 5 (1 Doppelstunde + Hausaufgabe)

Thema:Drei- und Vierklänge, Reharmonisation
M 8Akkorde und Harmonik / Aufbau der Drei- und Vierklänge, Hinweise zur Reharmonisation über die leitereigenen Akkorde
Videobeispiel:Lernvideo 4: Drei- und Vierklänge bilden
Benötigt:
  • leere Notenblätter (Partiturblätter mit mind. 10 Notenzeilen – Querformat)
  • Videoabspielmöglichkeiten (Mobile Device mit Kopfhörer)

Modul 6 (1 Doppelstunde + Hausaufgabe)

Thema:Stilpattern populärer Musik und ihre Umsetzung in der Rhythmusgruppe
M 9Die Rhythmusgruppe / Keyboard, Gitarre, Bass, Schlagzeug stilgerecht notieren
M 10Stilpattern und ihre Charakteristika / Patternsammlung
Klangbeispiele:Alice Merton: „No Roots“ (s. Linkliste); CD 50, Track 1–5 1–5: Swing / Rock / Funk / Reggae / Latin
Benötigt:
  • Audioabspielmöglichkeiten mit Internetzugang (Mobile Device/Laptop)
  • leere Notenblätter
  • Option: Backline zur Exploration der Rhythmuspattern

Modul 7 (1 Doppelstunde + Hausaufgabe)

Thema:Klavier- und Keyboardstimme richtig einsetzen
M 11Klavier- und Keyboardstimme schreiben / Satztechnik, Einsatz von Keyboardsounds
Videobeispiel:Lernvideo 7: Klavierstimme schreiben
Benötigt:
  • Klavier/Keyboard für möglichst viele Schüler

Mo dul 8 (1 Stunde und Anwendung im eigenen Arrangement)

Thema:Homophone und polyphone Satztechniken der populären Musik
M 12Melodieinstrumente setzen / die wichtigsten Satztechniken, Riffs, Hook-Lines
Klangbeispiele:Of Monsters and Men, Michael Jackson, Toto, Rolling Stones u.v.m. (s. Linkliste)
Benötigt:
  • Klavier/Keyboard für möglichst viele Schüler
  • Audioabspielmöglichkeiten mit Internetzugang (Mobile Device/Laptop)
  • leere Notenblätter

Modul 9 (1 Doppelstunde + Hausaufgabe)

Thema:4-Way-Close-Satztechnik, Analyse einer Melodiestimme
M 13Die 4-Way-Close-Satztechnik / Entwicklung eines homophonen Melodieinstrumentensatzes; Akkordtöne, Tensions, Approaches
Videobeispiele:Lernvideo 5: 4-Way-Close-Prinzip,Lernvideo 6: 4-Way-Close-Prinzip: Approachnotes
Benötigt:
  • Klavier / Keyboard für möglichst viele Schüler
  • leere Notenblätter

Hilfsmaterialien für die Schüler- und Lehrerhand

Thema:Probenarbeit und mündliche Beurteilung
M 14Schülermerkblatt: Probenarbeit / Checkliste für effizientes Proben
M 15Kriterien für die mündliche Note / ein Bewertungsraster für Arrangement, Arbeitsprozess und Beteiligung

Abschlussklausur

LEKVorschlag zur Lernerfolgskontrolle / Arrangier-Klausur zu „Probier’s mal mit Gemütlichkeit“

Bedeutung der Icons

LesenSchreibenSingen/Musizieren(Erklär-)VideoHören

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.