Artkonzepte in der Biologie - Erarbeitung und Anwendung

Artkonzepte in der Biologie

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Biologie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Um Arten sicher als solche identifizieren und beschreiben zu können, haben sich in der Biologie verschiedene Artkonzepte unterschiedlicher disziplinärer Herkunft etabliert. Diese konzentrieren sich auf verschiedene Aspekte wie etwa Morphologie, Ökologie, Ethologie, aber auch Genetik und Phylogenie. Doch kein Artkonzept ist dabei als universell gültig zu betrachten; vielmehr liefern alle Artkonzepte bzw. deren Anwendung auf einen konkreten Fall gemeinsam Anhaltspunkte zur Zuweisung eines Individuums zu einer Art.
Leseprobe ansehen
# artkonzepte
# unterarten
# morphologie

Kompetenzen

Niveau:weiterführend, Sek. I und Sek. II
Fachlicher Bezug:Artkonzepte, Evolutionsbiologie, Ökologie
Methode:Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Basiskonzepte:Anwenden von Konzepten, wissenschaftliches Arbeiten, Hypothesen begründen
Erkenntnismethoden:beschreiben, Abbildungen und Diagramme auswerten
Kommunikation:begründen, argumentieren, kritisch prüfen
Reflexion:-
Inhalt in Stichworten:Artkonzepte, Unterarten, Anwendung von Artkonzepten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.