Arzneimittel in Deutschland und ihre Wirtschaftlichkeit - Agierende, Preise, Zulassung

Arzneimittel in Deutschland und ihre Wirtschaftlichkeit

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial

Beschreibung

Die Ausgaben im Gesundheitswesen für die Arzneimittelversorgung steigen seit vielen Jahren an. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden mit Fragen zur Wirtschaftlichkeit der Arzneimittelversorgung in Deutschland auseinander und beurteilen politisch-ökonomische Maßnahmen im Spannungsverhältnis von effizienter und bedarfsgerechter Versorgung. Sie vollziehen den Zulassungsprozess nach, berechnen den Apothekenpreis und beurteilen den Nutzen von Patentfreigaben vor dem aktuellen Hintergrund der Corona-Impfstoffe.
Leseprobe ansehen
# arzneimittel
# medikamente
# gesundheitssystem
# gesundheitswesen
# wirtschaft
# zulassung
# impfstoff
# corona
# versorgung

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Agierende in der Arzneimittelversorgung und ihr Zusammenwirken beschreiben; Ursachen für steigende Arzneimittelkosten erläutern; Preisbildung von Medikamenten erklären; Instrumente zur Kostendämpfung bewerten; Nutzen von Patenten beurteilen; Herausforderungen für den Arzneimittelmarkt diskutieren
Thematische Bereiche:Gesundheitssystem, Sozialstaat, Soziale Marktwirtschaft
Medien:Bilder, Texte, Schaubilder, Artikel, Diagramme, Tabellen

Inhaltsangabe

1. StundeArzneimittelversorgung – Agierende, Strukturen, Prozesse

M 1aArzneimittelversorgung – Agierende, Strukturen, Prozesse
M 1bDie Agierenden in der Arzneimittelversorgung
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler kennen die wichtigsten Agierenden in der Arzneimittelversorgung und können ihr Zusammenwirken erklären. Dabei tauschen sie ihre Erfahrungen mit dem Markt für Medikamente aus.

2. StundeDer Markt für Arzneimittel

M 2Unterscheidung von Arzneimitteln nach Zugang
Kompetenzen:Die Lernenden erarbeiten sich die Unterschiede von Arzneimitteln bezüglich der Zugänglichkeit für Verbraucherinnen und Verbraucher.

3. StundeArzneimittelkonsum und -kosten

M 3aEntwicklung des Arzneimittelkonsums und der Arzneimittelkosten
M 3bGründe für die Konsum- und Kostenentwicklung
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler analysieren die Entwicklung des Arzneimittelkonsums und der Arzneimittelkosten und erklären die vielfältigen Gründe dieser Entwicklungen.

4. StundeWie kommen verschreibungspflichtige Medikamente auf den Markt?

M 4Arzneimittel-Zulassung in Deutschland
Kompetenzen:Die Lerngruppe kann den Prozess der Medikamentenherstellung von der Erforschung bis zum Vertrieb nachvollziehen und dabei die Notwendigkeit staatlicher Regulierung und Zulassung aufzeigen.

5. StundeDie Preisbildung verschreibungspflichtiger Fertigarzneimittel

M 5Preisbildung verschreibungspflichtiger Fertigarzneimittel
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler kennen die Mechanismen der sogenannten Preisbindung der zweiten Hand und können exemplarisch den Preis eines Medikamentes berechnen.

6. StundeMaßnahmen zur Regulierung der Arzneimittelkosten

M 6Maßnahmen zur Regulierung der Arzneimittelkosten
Kompetenzen:Die Lernenden kennen verschiedene Instrumente zur Kostendämpfung und bewerten diese hinsichtlich wirtschaftlicher und sozialer Kriterien.

7. StundeBeispiel Corona-Impfstoff – Ist der Patentschutz auf Medikamente gerechtfertigt?

M 7Beispiel Corona-Impfstoff – Ist der Patentschutz auf Medikamente gerechtfertigt?
Kompetenzen:Die Lerngruppe setzt sich am Beispiel der Corona-Impfstoffe kritisch mit dem Für und Wider vom Patentschutz für Medikamente auseinander und positioniert sich in dieser Streitfrage.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.