Atom-, Metall-, oder Ionenbindung? - Eine Übungseinheit zu den Bindungsarten

Atom-, Metall-, oder Ionenbindung?

Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Auch Atome sind nicht gerne allein. Eine unsichtbare Kraft bindet die Atome aneinander. Aber wie kommt diese Kraft zustande? Und wie entstehen Bindungen zwischen den Atomen? Gibt es wie bei uns Menschen auch verschiedene „Bindungstypen“ und wenn ja wie unterscheiden sie sich? Nach einem Lernzirkel, indem Ihre Schüler die verschiedenen Bindungsarten kennen lernen, motiviert ein spannendes Quiz am Ende der Einheit dazu, das Gelernte zu wiederholen.
Leseprobe ansehen
# atombindung
# metallbindung
# ionenbindung
# natrium
# chlor
# oktettregel
# edelgaskonfiguration
# außeneleketronen
# schalenmodell

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:4 Stunden (Minimalplan: 3 Stunden)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • verstehen die Oktettregel und wenden diese an einem Beispiel an.
  • arbeiten die verschiedenen chemischen Bindungen selbstständig heraus
  • arbeiten selbstständig in einem Lernzirkel und fassen Inhalte unter Benutzung der Fachsprache zusammen.
  • leiten die typischen Eigenschaften der verschiedenen Bindungsarten ab.
Übungsmaterial:
  • Chemische Bindungen – für einen besseren Zusammenhalt
  • Ein Geben und Nehmen – oder Teilen?
  • Wer teilt hat mehr – die Atombindung
  • Ab in die Ladungswolke – die Metallbindung
  • Fest gebunden im Kristallgitter – die Ionenbindung
  • Wer bin ich? Quiz

Inhaltsangabe

FO = Folie TK = Tippkarte

AB = Arbeitsblatt LEK = Lernerfolgskontrolle

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.