Auf dem Weg zur eigenen Liedvertonung - Ophelia, was ist dein Lied?

Auf dem Weg zur eigenen Liedvertonung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

11. | 12. | 13. Klasse

12 - 16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Frauengestalt der Ophelia aus William Shakespeares „Hamlet“ hat Generationen von Dichtern und Komponisten immer wieder fasziniert und inspiriert. Sie wird hier zum Ausgangspunkt einer Unterrichtsreihe, die über die Beschäftigung mit Musik aus verschiedenen Jahrhunderten zur Gestaltung eigener Liedvertonungen hinführt.
Leseprobe ansehen
# textvertonung
# ophelia
# improvisation
# komposition
# analyse
# interpretation

Kompetenzen

Klassenstufe:10–13
Dauer:ca. 15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rezeption, Analyse und Interpretation, Improvisation und Komposition
Thematische Bereiche:Populäre Musik, Musik und Geschichte, Textvertonung, musikalischer Ausdruck
Klangbeispiele:Siehe Linkliste S. 6
Videobeispiele:Siehe Linkliste S. 6

Inhaltsangabe

Stunde 1

Thema:Einstieg in das Thema “Wahnsinn in Musik und Kunst – Ophelia“
M 1Nick Cave & The Bad Seeds ft. Kylie Minogue:Where the Wild Roses Grow“ / Heranführen an die Wahnsinns- und Ophelia-Thematik über einen erfolgreichen Song
KlangbeispielWhere The Wild Roses Grow (Beispiel 1, nur Audiospur)
Benötigt:Digitale Endgeräte für Screenshots, Recherchen und Präsentationen, Beamer

Stunde 2

Thema:Wer ist Ophelia? (1)
M 2John Everett Millais: „Ophelia“ / Annäherung an die Ophelia-Thematik über visuelle Impulse
Klangbeispiel:Where The Wild Roses Grow (Beispiel 1 mit Video)
Benötigt:Digitale Endgeräte für Screenshots, Recherchen und Präsentationen, Beamer

Stunde 3

Thema:Wer ist Ophelia? (2)
M 3William Shakespeare: „Hamlet“ (Auszug) / Erkunden der literarischen Vorlage, weiteres Kennenlernen der Ophelia-Figur und der mit ihr verbundenen Thematik
Benötigt:Mobile Endgeräte für eine interaktive Wortwolke

Stunde 4

Thema:Das „echte“ Lied der Ophelia
M 4“How Should I Your True Love Know?“ / Kennenlernen und Musizieren des “originalen” Ophelia-Liedes zu Shakespeares “Hamlet”
Klangbeispiel:How Should I Your True Love Know (Beispiel 2)

Stunde 5/6

Thema:Ein Klagelied aus der Zeit Shakespeares
M 5John Dowland: „Flow my Tears“ / Musikalische Ausdrucksmittel der Trauer und des Wahns hören und erkennen
M 6„Flow my Tears“ – Musizierfassung / Nachsingen und -spielen sowie weiteres Erkunden des Liedes
Klangbeispiel:Flow my Tears (Beispiel 3)

Stunde 7

Thema:Wie klingt Wahn?
M 7Claudio Monteverdi: „Lamento della Ninfa“ / Untersuchung des Text-Musik-Verhältnisses und der Dissonanzbehandlung
Klangbeispiel:Lamento della ninfa (Beispiel 4a, Audiospur)
Video:Lamento della ninfa (Beispiel 4b, Videospur)

Stunde 8

Thema:Ausgestalten einer Harmoniefolge
M 8Fallender Tetrachord – ein Improvisationsmodell / Ausgestalten und Spielen eines harmonischen Modells des Frühbarock und Ergänzen von Dissonanzen
Benötigt:Musikinstrumente

Stunde 9

Thema:Melodisches Gestalten
M 9„Greensleeves” / Nachsingen und Ergänzen einer populären Melodie
Klangbeispiel:Greensleeves (Beispiel 5)
Benötigt:Musikinstrumente

Stunde 10

Thema:Stille und Wahn
M 10Franz Schubert: „Meeres Stille“ / Hören sowie Analysieren und Interpretieren des harmonischen Verlaufs
Klangbeispiel:„Meeres Stille“ (Beispiel 6)
Benötigt:Mobile Endgeräte mit installierter App „Soundprism“

Stunde 11

Thema:Wahn auf allen Seiten
M 11Dimitri Schostakowitsch: „Ophelia’s Song” / Hören und eigenes Erproben einer kontrapunktischen Darstellung von Wahnsinn
Klangbeispiel:“Ophelia’s Song” (Beispiel 7)
Benötigt:Musikinstrumente

Stunde 12/13

Thema:Wahn musikalisch gestalten (1)
M 12The Lumineers: „Ophelia“ / Experimentieren mit dem Material eines erfolgreichen Songs
Klangbeispiel:The Lumineers: „Ophelia“ (Beispiel 8)

Stunde 14/15

Thema:Wahn musikalisch gestalten (2)
M 13Rainer Maria Rilke: „Der Wahnsinn“, Heinrich Heine: „Im tollen Wahn“ / Entwickeln eigener Vertonungen vorgelegter Gedichte
Benötigt:Musikinstrumente

Stunde 16/17

Thema:Klausur über Tears for Fears: „Mad World”
LEKTears for Fears: „Mad World” / Zusammenhänge zwischen der Ophelia-Thematik und den Lyrics des Songs aufzeigen, Gestaltungsweise analysieren, eigenes Arrangement entwickeln

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.