Auf dem Weg zur Sinfonie - Ein schüleraktivierender Zugang zu musikalischen Gestaltungsprinzipien

Auf dem Weg zur Sinfonie

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wiederholung, Variation und Kontrast bestimmen nicht nur jede musikgeschichtliche Epoche, sondern stehen zugleich für elementare Grunderfahrungen jedes menschlichen Lebens. In diesem Sinne knüpft diese Unterrichtsreihe ganzheitlich an vielfältige und lebensnahe Erfahrungsfelder der Schülerinnen und Schüler an. Dabei spielen das kreative Gestalten mit der Stimme, dem Instrument oder dem Computer, das gemeinsame Singen und Musizieren, das Erfinden, Variieren sowie das Lesen und Schreiben von Notentexten eine wichtige Rolle. Anhand der Entwicklung, dem Schlüssel zur symphonischen Musik, werden die Gestaltungsmittel schrittweise aufeinander bezogen und im Hauptthema der 5. Sinfonie von L. v. Beethoven vernetzt zusammengeführt. Im Mittelpunkt steht außerdem die „Musik zu einem Ritterballett“ WoO 1 desselben Komponisten. Lassen Sie mit dieser Unterrichtsreihe Ihre Schülerinnen und Schüler musikalische Zusammenhänge vielfältig erschließen!
Leseprobe ansehen
# sinfonie
# beethoven
# gestaltungsprinzipien
# wiederholung
# kontrast
# variation
# bewegung
# bildnerische gestaltung
# prinzip der entwicklung
# entwicklungsprinzip

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 9/10
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:musikalische Gestaltungsprinzipien: Wiederholung, Kontrast, Variation und EntwicklungEntwicklung als wesentliches kompositorisches Mittel des sinfonischen PrinzipsMusik verbalisieren, analysieren und musizierenmusikalische Bezüge durch Bewegung und bildnerische Gestaltung erschließen
Klangbeispiele:CD 40 zu RAAbits Musik (Februar 2015), Track 16-22

Inhaltsangabe

Material S.
Baustein 1:Alltagserfahrungen und Gestaltungsideen
Stunde 1-3: Wiederholung, Kontrast und Veränderung in Musik, Bild und Bewegung
M 1 (Ab)Diagnosebogen „Grundlagen der Musiktheorie“1
M 2 (Ab)Diagnosebogen „Instrumentale Fertigkeiten“1
M 3 (Ab)Kunst: „Im Glanz“ (Kontrast)2
M 4 (Ab)Kunst: „Noch 4 Monate“ (Wiederholung)3
M 5 (Ab)Kunst: „So und so“ (Veränderung4
(Fo)Farb folie zu M 3-M 5 und M 205
M 6 (Ab)Bewegung6
M 7 (Tx)Tabelle „Bewegung“7
M 8 (Ab)Musik: Freie Gestaltungsaufgaben8
Baustein 2:Auf den Spuren musikalischer Gestaltungprinzipien
Stunde 4: Kontrast, Wiederholung und Variation: Schlösser und Brücken - Von der Konstruktion zum Gestaltungsprinzip
M 9 (Fo)Brücken und Schlösser9
M 10 (Ab, Bd)Von Brücken und Schlössern10
Stunde 5/6: L. v. Beethoven: „Deutscher Gesang“ aus der „Musik zu einem Ritterballett“ WoO 1 - Ein Klassiker - gemeinsam musiziert und analysiert
M 11 (Ab, Kb)Beethoven: „Deutscher Gesang“11
M 12 (No)Beethoven: „Deutscher Gesang“ (Partitur)12
M 13 (No)Beethoven: „Deutscher Gesang“ (Stimmen 1 und 2)14
M 14 (No)Beethoven: „Deutscher Gesang“ (Stimmen 3 und 4)15
Stunde 7: Ein Thema verändert sich: Variationen - gemeinsam gestaltet und präsentiert
M 15 (Ab)Das Kettenrondo16
M 16 (Ab)Thema17
M 17 (No)Variationen18
Lernzielkontrolle: Was wir gelernt haben
M 18 (Ab)Lernblatt: Zusammenfassung19
Baustein 3:Das Entwicklungsprinzip als Schlüssel zur SinfonieL. v. Beethoven: Sinfonie Nr. 5 c-moll, 1. Satz, Hauptthema
Stunde 8/9: Das Prinzip der Entwicklung in bildender Kunst, Bewegung
M 19 (Ab)Entwicklung: Bewegung20
M 20 (Bd, Ab)Entwicklung: Bildende Kunst („Serve cold“)20
Stunde 10: Leonard Bernstein: Zum symphonischen Prinzip
M 21 (Ab)Leonard Bernstein: Wodurch wird Musik symphonisch?21
M 22 (Ab)Motivische Arbeit23
Stunde 11/12: Ein Motiv - 16 Takte
M 23 (Ab)Ein Motiv25
M 24 (No)Beethovens 5. Sinfonie - Hauptthema des 1. Satzes26
Erläuterungen27

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.