Auf den Spuren des Mannes aus Nazareth - Die Lebenswelt Jesu kennenlernen

Auf den Spuren des Mannes aus Nazareth

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

9 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der römische Junge Marcus ist neu in der Provinz Judäa. Er freundet sich mit David an, einem jüdischen Jungen, der ihm die Bräuche und die Religion seines Volkes näherbringt. Dabei kommen sie auch immer wieder mit Jesus aus Nazareth in Kontakt. Sie erleben Szenen aus den Evangelien, die David seinem römischen Freund erklärt. So lernen die Schülerinnen und Schüler spielerisch die historischen Hintergründe der Lebenswelt Jesu kennen, in der die Evangelien beheimatet sind. 13 LearningApps schulen die Medienkompetenz und laden ein zur spielerischen Erprobung des Erlernten.
Leseprobe ansehen
# jesus von nazareth
# bibel
# glaubesgestalten des neuen testaments
# palästina zur zeit jesu

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:9 Unterrichtsstunden + abschließende Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:sich biblische Erzählungen unter Berücksichtigung des lebensweltlichen Hintergrundes Jesu erschließen; den historischen, politischen und kulturellen Hintergrund für das Verständnis der Evangelien darlegen; die Bedeutung der Hoffnungsbotschaft Jesu für die Menschen heute erörtern
Thematische Bereiche:Jesus von Nazareth; die Bibel; Glaubensgestalten des Neuen Testaments; Palästina zur Zeit Jesu
Medien:Bilder, Karten, Bibeltexte, Erzähltexte, LearningApps

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Von Rom in die Provinz – Wo lebte Jesus?
M 1Von Rom in die Provinz – Das alte Israel erkunden
M 2Das Römische Reich – Mit einer Karte arbeiten
M 3Auf nach Cäsarea! – Die Provinz Judäa
M 4Was liegt wo in Judäa? – Eine Karte beschriften
Inhalt:Der Römerjunge Marcus zieht mit seiner Familie in die römische Provinz Galiläa. Die Lernenden begleiten ihn und lernen seine neue Heimat, das alte Israel, kennen.
Benötigt:digitale Endgeräte, Internetzugang, Kartenprogramm (z. B. Google Maps), ggf. verschiedenfarbige Kärtchen für das Cluster zu Beginn der Stunde

3. Stunde

Thema:Ein neuer Freund – Jesus wendet sich den Ausgegrenzten zu
M 5Aufregung in Jerusalem – Jesus kommt in die Stadt
M 6Ein neuer Freund und eine seltsame Begegnung
M 7Jesus und der Zöllner
Inhalt:Marcus trifft den jüdischen Jungen David. Gemeinsam beobachten die Lernenden eine Begegnung zwischen Jesus und dem Zöllner Zachäus. Sie informieren sich über den Aufbau der damaligen Gesellschaft und erklären, weshalb es nicht selbstverständlich ist, dass Jesus sich einem Zöllner zuwendet.
Benötigt:digitale Endgeräte, Internetzugang

4. Stunde

Thema:Der jüdische Glaube in Jesu Leben
M 8Der jüdische Glaube und Jesus – Am Sabbat flucht man nicht!
Inhalt:Marcus erlebt in Davids Familie die Vorbereitungen auf den Sabbat und gewinnt Einsicht in diese jüdische Tradition. Deutlich wird das Konfliktpotenzial der Lehre Jesu in Bezug auf die jüdischen Gesetze.
Benötigt:digitale Endgeräte, Internetzugang

5. Stunde

Thema:Jesus, der gute Hirte – Ein christliches Ursymbol und seine Bedeutung
M 9Jesus, der gute Hirte – Ein Bild deuten
M 10Auch ein schwarzes Schaf geht nicht verloren
Inhalt:Marcus und David haben sich verlaufen. Sie begegnen einem Hirten, der ihnen hilft. Die Lernenden erarbeiten sich die Bedeutung der Metapher des guten Hirten in Bezug auf Jesus.
Benötigt:digitale Endgeräte, Internetzugang, Bibeln

6. Stunde

Thema:Hoffnung oder Sorge? – Bedeutung und Wirkung der Wunder Jesu auf seine Umwelt
M 11Wenn das kein Wunder ist! – Wunder damals und heute
Inhalt:Marcus und David erleben Jesu Wundertaten. Sie erkennen, welche Rolle der Messias für die Juden spielt. Die Lernenden reflektieren die Frage nach der Bedeutung von Wundern damals und heute.
Benötigt:digitale Endgeräte, Internetzugang, ggf. bunte Klebepunkte

7. Stunde

Thema:Der Tod Jesu – Warum starb Jesus am Kreuz?
M 12Jesu letzte Tage
M 13Ans Kreuz mit ihm! – Warum Jesus sterben musste!
Inhalt:Marcus und David sind in Jerusalem. Sie erleben die Aufregung um die Verurteilung Jesu hautnah. Die Lernenden erarbeiten die Gründe für Jesu Verurteilung und deuten den Tod Jesu als Konsequenz seines Lebens und seiner Botschaft.
Benötigt:digitale Endgeräte, Internetzugang

8. Stunde

Thema:Ein neuer Glauben – Die Auferstehung und ihre Auswirkungen
M 14Die christliche Botschaft – Von Jerusalem in die Welt
M 15Die Hoffnung lebt
Inhalt:Marcus hört von der Auferstehung Jesu. Er ahnt, was dies für seinen Freund David bedeutet. Die Lernenden erörtern die Bedeutung der Botschaft Jesu für uns heute.
Benötigt:digitale Endgeräte, Internetzugang

9. Stunde

Thema:Wie würde Jesus heute auftreten?
M 16Da bin ich wieder!
Inhalt:Die Jugendlichen entwerfen fiktive Szenen, die sie kreativ umsetzen. Dabei erörtern sie in Ansätzen die Bedeutung der Hoffnungsbotschaft Jesu für die Menschen heute.
Benötigt:digitale Endgeräte, Internetzugang

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.