Auf den Spuren eines vergangenen Weltreichs - Die Römer

Auf den Spuren eines vergangenen Weltreichs

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Aus dem Zusammenschluss kleiner Dörfer am Fluss Tiber entwickelte sich in wenigen Jahren das Römische Reich. Eines der bedeutendsten Weltreiche in der Geschichte der Menschheit. In dieser Unterrichtseinheit erfahren die Schülerinnen und Schüler nicht nur etwas über die Entstehung und Ausdehnung des Römischen Reiches, sondern sie lernen darüber hinaus auch noch etwas über die Legionäre, die römischen Erfindungen und die Spuren, die die Römer in Deutschland hinterlassen haben.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# römisches reich
# menschen
# römische zahlen
# rom
# geschichte

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft verstehen; Erindungen und Entwicklungen kennen
Thematische Bereiche:Die Gründung Roms; Das Römische Reich; Der Kaiser und seine Armee; Leben der Römer; Römische Erindungen; Römische Zahlen; Römische Spuren in Deutschland
Medien:Internet, Texte, (Land-)Karten, Bilder, Spiele, Arbeitsblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Römische Zahlen (Mathematik)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Die Gründung Roms
Einstieg:Vorwissen der SuS mithilfe einer Mindmap sammeln
M 1 (TX)Sage und Wirklichkeit / SuS lesen einen Text über die Entstehung Roms und tauschen sich im Anschluss darüber aus (EA, PA)

2./3. Stunde

Thema:Das Römische Reich: Ausdehnung und Grenzsicherung
M 2 (BD)Imperium Romanum / SuS betrachten die Karte zur Ausdehnung des Römischen Reichs und erstellen eine Liste, über welche heutigen Länder sich das Reich erstreckte (PA); im Anschluss lesen die SuS den Text zur Karte M 3, vergleichen den Inhalt mit der Karte und tauschen sich darüber aus (EA, PA)
M 3 (TX)Imperium Romanum / SuS lesen den Text und vergleichen den Inhalt mit der Karte M 2 (EA, PA)
M 4–M 6 (TX, AB)Gut abgesichert / SuS lesen einen Text, wie die Grenzen des Römischen Reichs gesichert wurden, und beantworten Fragen dazu bzw. füllen einen Lückentext aus (EA, PA)
Vorbereitung:große (Europa-)Karte und/oder Atlanten vorbereiten
Benötigt:große (Europa-)Karte und/oder Atlanten; ggf. Internetzugang; Hefte oder Blätter für M 6

4./5. Stunde

Thema:Die Soldaten des Römischen Reichs
M 7 (TX)Der Kaiser und seine Soldaten / SuS lesen einen Text und stellen die Anzahl der Soldaten in den Einheiten der römischen Armee symbolisch dar (EA)
M 8 (TX, AB)Die römische Armee / SuS lesen einen Text zur Gruppenzusammensetzung der römischen Armee und bearbeiten im Anschluss Aufgaben dazu (EA)
M 9–M 11 (TX, AB)Gut gerüstet / SuS lesen einen Text und beantworten Fragen dazu bzw. füllen einen Lückentext aus; im Anschluss schneiden die SuS Kärtchen aus und ordnen sie der Zeichnung M 12 zu bzw. beschriften die Zeichnung (EA, PA)
M 12 (BD, AB)Gut gerüstet / SuS kleben die Kärtchen auf die richtige Stelle der Zeichnung bzw. beschriften die Zeichnung richtig (EA, PA)

6./7. Stunde

Thema:Wie lebten die Römer?
M 13 (TX, AB)Pompeji / SuS lesen einen Text und beantworten anhand des Textes Fragen zum Untergang der Stadt Pompeji (EA)
M 14–M 16 (TX, ABEin Einblick in den Alltag / SuS füllen einen Lückentext aus oder Lesen einen oder mehrere Texte zum Thema „Wie lebten die Römer?“ und bearbeiten Aufgaben dazu (EA, PA)

8. Stunde

Thema:Erindungen der Römer
M 17 (TX, AB)Wasserleitungen & Co. / SuS lesen einen Text über Erindungen der Römer und den julianischen Kalender und bearbeiten im Anschluss eine Aufgabe zu Letzterem (EA)
M 18 (TX, AB)Römische Zahlen / SuS lesen einen Informationstext zu den römischen Zahlen und „übersetzen“ im Anschluss römische in arabische Zahlen und umgekehrt (EA, PA)

9./10.Stunde

Thema:Spuren aus der römischen Zeit in Deutschland
M 19 (AB)Auf Spurensuche / SuS lesen einen kurzen Text, recherchieren anschließend die (heutigen) Namen der durch die Römer gegründeten Städte und tragen diese als Punkte auf der Karte ein (EA, PA)
M 20 (TX, AB)Eine 2 000 Jahre alte Römerstadt / SuS lesen einen Text und recherchieren im Internet zu den römischen Monumenten und deren ursprüngliche Funktion (EA, PA)
M 21 (TX, AB)Grenzsicherung in Deutschland / SuS lesen einen Text, schauen im Anschluss ein Video im Internet an und beantworten Fragen dazu (EA, PA)
Vorbereitung:für M 19: Atlanten vorbereiten; Internetzugang gewährleisten oder alternative Informationsquellen bereitstellen; für M 21 ggf. geeignetes Präsentationsmedium für das Video
Benötigt:für M 19: Atlanten; Internetzugang; ggf. geeignetes Präsentationsmedium

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.