Auf der Insel der Glückseligen? - Ein Stationenlernen zum Thema „Utopien“

Auf der Insel der Glückseligen?

Gymnasium

Ethik / Philosophie

11. | 12. | 13. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Grundannahmen einer idealen Gesellschaft liegen utopischen Entwürfen zugrunde? Ausgehend von unterschiedlichen Verfassungsmodellen erarbeiten sich die Lernenden im Rahmen dieser Einheit utopische Entwürfe der Neuzeit, der Moderne und der Postmoderne. Anhand von Auszügen aus Thomas Morus’ „Utopia“, Michail Bakunins „Anarchistischer Katechismus“ und Burrhus F. Skinners „Futurum II“ untersuchen sie die den jeweiligen utopischen Entwürfen zugrunde liegenden Annahmen. Sie prüfen diese auf ihre Tragfähigkeit und entwickeln Gegenkonzepte.
Leseprobe ansehen
# ideale gesellschaft
# verfassungsmodelle
# gegenkonzepte

Kompetenzen

Klasse:11–13
Dauer:9 Stunden + 2 Stunden Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Anthropologie / Utopien

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Die „Insel der Glückseligen“ – ein Gedankenexperiment
M 1(Tx)Gelingt es, die Spannungen auf der Insel der Glückseligen zu lösen?
M 2(Kv)Karten für die Gruppenzuordnung
Stunde 3 und 4Auswertung der Arbeitsergebnisse
Stunde 5 bis 8Stationenarbeit – Utopie
M 3(Ab)Mein Fazit – Deckblatt zur Stationenarbeit
M 4(Tx)Station 1: Thomas Morus: Utopia (1516)
M 5(Tx)Station 2: Michail Bakunin: Anarchistischer Katechismus (1866)
M 6(Tx)Station 3: Burrhus Frederic Skinner: Futurum II (1948)
M 7(Tx)Station 4: Nick Bostrom: Brief aus Utopia (2010)
Stunde 9Auswertung der Arbeitsergebnisse
M 8(Ab)Unser Fazit
M 9(Ab)Ihre Meinung ist gefragt – zwei Fragen zum Abschluss
Stunde 10 und 11Lernerfolgskontrolle
M 10(Tx)Klausurvorschlag: Karl Popper: „Das Elend des Historizismus“

Anmerkungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.