Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
8 - 11 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
8 - 11 Unterrichtsstunden
Dauer: | 8–11 Stunden + LEK |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1 | |
Eine Schlagwortwolke – Ideenskizze für einen Liebesroman | M 1, M 2 |
In der zweiten Unterrichtsstunde überprüfen die Schülerinnen und Schüler durch eine Selbstevaluation ihre Textkenntnis und tauschen ihre ersten Eindrücke über den Roman aus. Bei Zeitmangel kann auf diese Stunde verzichtet werden. Ferner können die Stunden 10/11, die Beschäftigung mit der Literaturverfilmung, entfallen. Dadurch reduziert sich die Einheit auf 8 Unterrichtsstunden.
M 1 | Einstieg / Sammeln von Assoziationen zu einer Schlagwortwolke; Skizzierung einer möglichen Romanhandlung auf Grundlage der Begriffe (EA)Erarbeitung / Schriftliche Ausgestaltung der Skizzen (EA); Besprechung der Ergebnisse (PA) |
M 2 | Hausaufgabe / Lektüre des Romans; Anfertigung einer Inhaltsübersicht (EA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler werden für die Auseinandersetzung mit den Themen und Gegenständen des Romans sensibilisiert. |
M 3 | Einstieg / Evaluation des Textverständnisses (EA)Diskussion / Darstellung der ersten Leseeindrücke unter Einbeziehung der Hausaufgabe (UG) |
M 4 | Informationen und Hinweise / Einführung in die Rahmenbedingungen der Lerntheke (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler tauschen ihre ersten Leseeindrücke aus und lernen die Rahmenbedingungen für die Arbeit an der Lerntheke kennen. |
M 5–M 15 | Die Lerntheke / Bearbeitung der Materialien der Lerntheke: Charakterisierung von Walter, Hanna und Sabeth; Erarbeitung der sprachlichen Besonderheiten des Romans; Analyse der kulturellen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklung in den 1950er-Jahren; Untersuchen von Frischs Aussagen zum Anliegen seiner Werke (EA; PA; GA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erschließen die Konzeptionen der drei Protagonisten, die Erzählweise des Romans und seinen Kontext. Sie gelangen zu einem vertieften Verständnis des Romans. |
M 16 | Ergebnisaustausch / Austausch und Zusammenfassung der Ergebnisse der Lerntheke (PA); Klärung möglicher Fragen |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen ihre Ergebnisse, systematisieren sie und halten sie fest. |
M 17 | Vergleich / Ansehen verschiedener Filmausschnitte; kritische Erörterung von Schlöndorffs Umgang mit der Romanvorlage (PA)Abschlussdiskussion / Austausch der Rezeptionserfahrungen; Formulierung eines eigenen Urteils zur Modernität des Romans (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler vergleichen die Verfilmung des Romans mit der literarischen Vorlage. Sie setzen sich kritisch mit der Rezeption und Bedeutung des Romans auseinander. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.