Auf der Suche nach Identität - Ich, du, wir

Auf der Suche nach Identität

Gymnasium

Ethik / Philosophie

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was macht mich aus? Wie sehen mich andere? Wie gehen wir mit Unterschieden um? Diese Einheit lädt ein, die eigene Identität zu entdecken und Stärken und Schwächen zu reflektieren. Die Lernenden lernen den Unterschied zwischen Toleranz und Akzeptanz kennen und hinterfragen bestehende Vorurteile. In Gruppen entwickeln sie kreative Lösungen für Konfliktsituationen und setzen diese in Kurzvideos um. Ein Reflexionstagebuchs lädt ein, die eigene Entwicklung zu dokumentieren und die Perspektiven anderer wertzuschätzen. So stärkt diese Reihe Selbstreflexion, Empathie und soziale Handlungskompetenz.
Leseprobe ansehen
# identität
# personalausweis
# werte
# stärken
# schwächen
# toleranz
# akzeptanz
# konflikte lösen
# empathie
# was mich prägt

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:10 Stunden
Kompetenzen:sich mit der eigenen Identität, persönlichen Werten, Stärken und Schwächen auseinandersetzen; Toleranz und Akzeptanz unterscheiden; Konflikte respektvoll lösen; das eigene Verhalten reflektieren; persönliche Entwicklungen nachvollziehen
Thematische Bereiche:Identität, Personalausweis, Werte, Stärken, Schwächen, Toleranz, Akzeptanz, Konflikte lösen
Medien:PowerPoint zum Reflexionstagebuch, Bildimpulse, Rollenkarten, Hörbuch, Sachtexte, literarische Texte/„Der kleine Prinz“

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Identität – Wer bin ich?
M 1Identität – Wer bin ich?
M 2Identität – Wie ich „ich“ geworden bin
M 3Mein Personalausweis – Was sagt er über mich aus?
M 4Mein Reflexionstagebuch – Eine Reise zu mir selbst
Inhalt:Die Lernenden reflektieren, wer sie sind und welche Eigenschaften sie kennzeichnen. Sie vergleichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede untereinander. Die Stunde endet mit einer Einführung in das begleitend zu führende Reflexionstagebuch.
Benötigt:ein Plakat oder eine andere Möglichkeit, Post-its anzubringen
Zusatzmaterial ZM 1PowerPoint zum Reflexionstagebuch

3./4. Stunde

Thema:Werte und Selbstwert entdecken – Was ist mir wichtig?
M 5Was ist mir wichtig? – Eine Schatzkiste der Werte
M 6Stärken und Schwächen – „Der kleine Prinz“
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Begriffe „Werte“ und „Individualität“ kennen. Sie reflektieren ihre Schwächen und Stärken und erkennen, dass Freunde sich ergänzen.

5./6. Stunde

Thema:Vorurteile durch Toleranz oder Akzeptanz überwinden
M 7Das kann ich! – Das kannst du!
M 8Offenheit für Unbekanntes – Der Blick über den Tellerrand
M 9Sieh die Welt mit meinen Augen – Perspektivwechsel üben
M 10Akzeptanz oder Toleranz? – Eine Übung
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit ihren Stärken und Schwächen auseinander. Sie erkennen, dass die Klassengemeinschaft jeden Einzelnen stärken kann. Sie lernen den Unterschied zwischen Akzeptanz und Toleranz kennen und wenden dieses Wissen an.
Vorzubereiten:Ein Wollknäuel für die Netzwerkübung

7./8. Stunde

Thema:Vielfalt in unserer Gesellschaft – Jede und jeder ist anders
M 11Konfliktlösung – Vielfalt in unserer Gesellschaft
Inhalt:In Gruppenarbeit finden die Schülerinnen und Schüler Lösungen für unterschiedliche Konfliktsituationen. Sie stellen vorgegebene Konflikte sowie deren Lösung in einem selbst gedrehten Video szenisch dar.
Benötigt:Möglichkeiten zur Videoproduktion und -bearbeitung

9./10. Stunde

Thema:Toleranz, Akzeptanz und Selbstreflexion – Begriffe definieren
M 12Toleranz oder Akzeptanz? – Rollenspiele reflektieren
M 13Wie verhalte ich mich? – Mein Reflexionstagebuch
Inhalt:Die Lernenden reflektieren ihr Verhalten sowie die in den Rollenspielen formulierten Konfliktlösungen. Abschließend setzen sie sich mithilfe ihres Reflexionstagebuchs mit ihrer Persönlichkeitsentwicklung auseinander.
Benötigt:Möglichkeit, die erstellten Videos abzuspielen; Briefumschläge für alle Klassenmitglieder

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.