Auf der Überholspur - Gleiten, fahren, rollen mit Freizeitsportgeräten

Auf der Überholspur

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Skateboard, Roller, Inline Skates und Co. gehören für die meisten Kinder zum Alltag. Durch die Integration von Freizeitsportgeräten in die Schule bekommen die Schülerinnen und Schüler einen ganzheitlichen Zugang zu diesen und können ihre motorischen Fähigkeiten verbessern. Hinzu kommen der hohe Motivationscharakter und die Verbesserung der Verkehrstüchtigkeit.
Leseprobe ansehen
# sport
# gleiten
# rollen
# fortbewegung
# koordination
# fahren

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Fahrzeuge in komplexen Bewegungssituationen sicher nutzen; etwas wagen und verantworten; Kooperation und Vertrauen
Thematische Bereiche:Fahren, Rollen, Gleiten, Verkehrssicherheit
Medien:Übungs- und Stationskarten, Beobachtungsbogen
Zusatzmaterial:3 farbige Bildkarten

Inhaltsangabe

Legende:

SuS: Schülerinnen und Schüler          L: Lehrkraft

1. Stunde

Thema:Vielfältige Rollerfahrungen sammeln
Einstieg:
M 8Was fährt denn da? / SuS betrachten die Impulsbilder, benennen die Fahrzeuge und berichten von eigenen Erfahrungen.
M 1Verhaltensregeln / L bespricht mit den SuS die verbindlichen Regeln für die gesamte Unterrichtseinheit.
Aufwärmen:SuS fahren/rollen auf ihrem Fahrzeug im Schritttempo (hintereinander und ohne zu überholen). Bei Musikstopp führen sie Bewegungsaufgaben nach Ansage aus, z. B. Stopp/Fuß-/Tempowechsel usw.
Hauptteil:
M 2Bewegungsaufgaben / SuS teilen sich in Gruppen ein (nach Fahrzeugen und Geräten), suchen sich einen Platz in der Halle und führen dort die Bewegungsaufgaben aus.
M 3Stopp-Techniken / L bespricht unterschiedliche Stopp-Techniken mit den SuS, die diese direkt ausprobieren.
Abschluss:Gemeinsame Reflexion
Benötigt:1 Fahrzeug pro Schüler, Hütchen, Bänke, Slalomstangen, ggf. Musik und Musikanlage

2./3. Stunde

Thema:Gerätespezifische Fertigkeiten verbessern
Aufwärmen:Offener Anfang: Die SuS dürfen sich selbstständig auf den zwei Fahrbahnen einfahren.„Hase und Jäger“ mit Fahrzeugen: Es gibt einen Jäger (mit Softball in der Hand). Sein Ziel ist es, die Hasen abzuwerfen. Wer getroffen wurde, wird ebenfalls zum Jäger.
Hauptteil:
M 4Stationskarten / SuS führen Bewegungsaufgaben aus.
M 5Beobachtungsbogen / L macht sich erste Notizen.
Abschluss:SuS tauschen sich zu den Übungen an den Stationen aus.
Benötigt:1 Fahrzeug pro Schüler, Hütchen, Slalomstangen, Softbälle, Kreppband

4./5. Stunde

Thema:Einen gemeinsamen Parcours gestalten
Aufwärmen:„Linienfange“ (mit oder ohne Fahrzeug): Die SuS dürfen sich nur auf den Hallenlinien fortbewegen. Ein Fänger versucht, die Mitschüler abzuschlagen. Wer gefangen wurde, löst den Fänger ab.
Hauptteil:
M 6Unser gemeinsamer Hindernis-Parcours / Die SuS denken sich in ihrer Gruppe ein bis zwei Hindernisse aus, bauen diese auf, testen und verändern sie gegebenenfalls. Im Anschluss erklärt jede Gruppe kurz ihre Station. Danach probieren die Gruppen die Stationen der anderen aus.
M 7Unsere Station / SuS können hier ihre Station für den Gemeinschaftsparcours skizzieren.
Abschluss:SuS zeigen Kunststücke an ihrer Station.
Benötigt:1 Fahrzeug pro Schüler, (Klein-)Geräte als Hindernisse

6. Stunde

Thema:Gelerntes im Freien anwenden
Aufwärmen:"Schattenfahren“: Die SuS bilden 4er- bis 5er-Gruppen mit je dem gleichen Fahrzeug. Sie fahren hintereinander. Das vorderste Kind zeigt eine Übung, alle anderen machen sie nach. Nach einer Runde werden die Rollen getauscht und ggf. nach einiger Zeit auch die Fahrzeuge der Gruppen.
Hauptteil:Die SuS und L bauen gemeinsam ausgewählte Stationen und Hindernisse der letzten Stunde auf. Die Auswahl der Bewegungsaufgaben hängt von den äußeren Umständen ab und sollte auf das Interesse und Können der Lerngruppe abgestimmt sein. L thematisiert nochmal Brems- und Kurventechniken und SuS dürfen anschließend frei fahren.
  • Einen Skater-Park besuchen und Gelerntes anwenden.
  • Einen „Trick-Contest“ durchführen.
  • Unsichere Kinder führen nochmals die Übungen aus Stunde 2 durch.
Abschluss:Partner A hat die Augen geschlossen und wird von Partner B vorsichtig und langsam im Freien geführt.
Benötigt:Abhängig von der Auswahl der Stationen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.