Auf die Plätze, Pfiff und Sprung! - Vom Springen im Wasser zum Startsprung

Auf die Plätze, Pfiff und Sprung!

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Springen im und ins Wasser besitzt einen hohen Aufforderungscharakter. Dieser liegt im Flugerlebnis sowie der Lust auf Situationen mit kalkulierbarem Risiko. Die Schülerinnen und Schüler lernen den Armschwung- und Greifstart kennen.
Leseprobe ansehen
# schwimmen
# startsprünge
# springen im und ins wasser
# wasserbewältigung

Kompetenzen

Klassenstufen:5–10
Dauer:4 Doppelstunden
Vorkenntnisse:Brust- und Kraulschwimmen in Grobform
Kompetenzen:verschiedene Starttechniken benennen und vergleichen können; Leistung erfahren, verstehen und einschätzen; kooperieren, wettkämpfen und sich verständigen; Angst überwinden, etwas wagen
Thematische Bereiche:Schwimmen, Startsprünge, im und ins Wasser springen
Medien:Übungskarten, Bewegungsbilder

Inhaltsangabe

Doppelstunde 1

Thema:Springen im und ins Wasser
Aufwärmen:Ausführen verschiedener Sprünge im Wasser
Hauptteil:Offene Angebote vom Beckenrand oder vom Block
M 1Variantenreiche Fußsprünge / Durchführen der Übungen
Ausklang:Ausführen von 1–2 Sprüngen nach Wahl
Benötigt:1 Poolnudel pro Paar

Doppelstunde 2

Thema:Mit dem Kopf zuerst ins Wasser springen
Aufwärmen:Durchführen des Spiels „Buchstabensuchen“
Hauptteil
M 2Variantenreiche Abfaller / Ausführen von Abfaller-Varianten ins Wasser
Ausklang:Springen nach Bällen vom Startblock
Benötigt:1 Schwimmbrett pro Schüler; 1 Tennis-, Tischtennis-, Gymnastik- oder Wasserball pro Paar

Doppelstunde 3

Thema:Armschwungstart mit Übergang zum Kraulschwimmen
Aufwärmen:Durchführen des Spiels „Farbentauchen“
Hauptteil
M 3Der Armschwungstart / Durchführen der Übungen
M 4Fehler und Korrekturen / Feedback zur korrekten Ausführung
Ausklang:Durchführen eines Staffelwettbewerbs
Benötigt:1 Reifen pro Paar; 5 Duplomatten, Duplosteine in 4 verschiedenen Farben, 1 Zauberschnur, 1 Pfeife

Doppelstunde 4

Thema:Greifstart mit Übergang zum Brustschwimmen
Aufwärmen:Einschwimmen
Hauptteil
M 5Der Greifstart / Durchführen der Übungen
M 6Fehler und Korrekturen / Feedback zur korrekten Ausführung
M 7Korrekturbogen / Partnerkorrektur
M 8Der Tauchzug / Durchführen der Übungen
M 9Korrekturbogen / Partnerkorrekturen
M 10Schwimmstarts / Bewegungsbilder
Ausklang:Durchführen eines Wettbewerbs zum Gleiten unter Wasser
Benötigt:1 Pfeife

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.