Auf einen Blick - Den Sichtwortschatz mit häufigen Wörtern erweitern

Auf einen Blick

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Lesen zu erlernen ist der wichtigste Lernbereich in den ersten beiden Schuljahren. Ihre Schülerinnen und Schüler sollen flüssiges und wortgenaues Lesen lernen. Dazu brauchen sie vielfältige Strategien und einen gewissen Sichtwortschatz, der es ihnen ermöglicht, Wörter ganzheitlich zu erfassen. In einem spielerisch konzipierten Lesetraining erweitern ihre Schülerinnen und Schüler anhand der 100 häufigsten Wörter ihren Sichtwortschatz. Das wichtigste dabei: Sie trainieren mit sehr viel Spaß und Motivation!
Leseprobe ansehen
# deutsch
# häufige wörter
# leseverstehen
# lesetempo
# leseflüssigkeit
# genaues lesen
# sichtwortschatz

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sinnverstehend lesen
Thematische Bereiche:Erfassen von häufigen Wörtern auf einen Blick und Erweiterung des Sichtwortschatzes, Lesetempo steigern, wortgenaues Lesen trainieren, Signalgruppen erkennen
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Stationentraining oder Arbeit an einer Lerntheke

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; SP: Spiel; WK: Wortkärtchen;

1./2. Stunde

Thema:Auf einen Blick – den Sichtwortschatz erweitern
Einstieg:L teilt den SuS die Wortkärtchen (M 1) als Kartenstapel aus; pro Zweiergruppe empfiehlt sich ein Satz Karten; die SuS legen die Karten aufgedeckt aus
M 1 (WK)Die 100 häufigsten Wörter / L teilt die Kärtchen aus, die SuS legen diese auf dem Tisch aus, L gibt Anweisungen zu den verschiedenen Spielformen (UG, PA)
M 2 (AL, SP)Auf die Plätze, fertig, los! / L teilt die Anleitungen aus oder liest diese vor (UG, LV); die SuS spielen ein oder mehrere Spiele mit den Wortkärtchen M 1 (PA)
Vorbereitung:Kärtchen M 1 pro Zweiergruppe kopieren, ggf. im Vorfeld laminieren und auseinanderschneiden; Materialien für Spiele M 2 vorbereiten; Dokumentenkamera für Spiel „Wörterkino“ vorbereiten (alternativ: Folie/OHP)
Benötigt:für M 2 (pro Zweiergruppe):
  • 1 Satz Wortkärtchen (M1)
  • 2 Fliegenklatschen
  • 1 Würfel

3.–6. Stunde

Thema:Lesetempo-Check und Training
Einstieg:L spielt mit den SuS zu Beginn jeder Einheit ein Lesespiel (M 2) als Fertigkeitsübung
M 3 (VL)Wie schnell bin ich? / Die SuS lesen zu Beginn jeder Einheit nach dem Fertigkeitsspiel (M 2) die Wörterliste, dabei wird die Zeit gestoppt und eingetragen (EA, PA); anschließend wählen die SuS eine Übung aus, führen diese durch und geben eine persönliche Einschätzung ihres Lernstands in der letzten Spalte des Lesetempo-Checks ab (EA)
M 4–M 6 (SP)Bingo! / Die SuS spielen in der Gruppe (3–4 Kinder) nach den bekannten Bingo-Regeln (L wiederholt bzw. erklärt diese ggf. im Vorfeld); die Spielerinnen und Spieler erhalten je ein Bingo-Feld; ein Spielleiter bzw. eine Spielleiterin erhält die Wortliste auf dem unteren Teil der Seite und liest diese langsam vor, die anderen Kinder legen einen Chip auf das genannte Wort, bei erneuter Durchführung werden die Karten getauscht (GA)
M 7–M 9 (AB)Wörter-Suchsel / Die SuS suchen im Wörtersuchsel vorgegebene Wörter und markieren diese, für jede Niveaustufe stehen vier Wörtertersuchsel zur Verfügung (EA, PA)
M 10–M 12 (AB)Wörter-Teppich / Die SuS lesen den Wörterteppich Zeile für Zeile, der Partner oder die Partnerin kontrolliert und hakt ab, wenn die Zeile richtig gelesen wurde; die Wörter-Teppiche im mittleren und schwierigen Niveau enthalten Lesehindernisse (Sternchen), die Teile der Wörter abdecken (EA, PA)
M 13–M 15 (AB)Wörter-Schlangen / Die SuS lesen die Wörterschlangen und trennen die Wörter an den Wortgrenzen ab (EA, PA)
M 16–M 18 (AB)Wörter-Türme / Die SuS markieren in jedem Turm in jedem Wort das „Signalwort“ und lesen anschließend den entsprechenden Turm, der Partner oder die Partnerin gibt zu jedem Turm ein Feedback (EA, PA)
Vorbereitung:für M 4–M 6: Spielchips bereitstellen, Bingokarten ggf. zur besseren Haltbarkeit laminieren und im Vorfeld auseinanderschneiden
Benötigt:Stoppuhren; für M 4–M 6: Spielchips oder Wendeplättchen (9 Stück pro Karte), alternativ können die Wörter bei laminierten Karten auch mit dem Folienstift markiert werden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.