Auf und davon - Experimente und Materialien zum Thema „Luft“

Auf und davon

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was kann die Luft? Wie kann etwas fliegen? Und was hält es oben? In dieser Unterrichteinheit für den Sachunterricht der Grundschule lernen die Schülerinnen und Schüler mit einfachen Versuchen und Experimenten, was die Luft alles kann. Ihr Verständnis dafür, dass die Luft ein Stoff ist, wird dabei gefestigt. Durch die kritische Auseinandersetzung mit einem Film, der den Kindern das Prinzip des Fliegens verständlich macht, wird die Medienkompetenz gefördert.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# luft
# fliegen
# experimente

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Naturphänomene und -ereignisse erkunden; Physikalische und chemische Phänomene untersuchen; Naturwissenschaftliche Verfahren kennen und anwenden; Medienkompetenz
Thematische Bereiche:Die Luft als Stoff; Eigenschaften der Luft; Flugprinzip des Heißluftballons
Medien:Texte, Bilder, Versuche, Experimentieranleitungen, Video, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Materialien für Experimente vorbereiten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment; TX: Text; VL: Vorlage; VS: Versuch; UG: Unterrichtsgespräch; LV: Lehrervortrag; EA: Einzelarbeit; PA: Partnerarbeit

1. Stunde

Thema:Der Traum vom Fliegen
Einstieg:L präsentiert Bilder M 1 (z. B. über das Smartboard), SuS äußern sich frei dazu
M 1 (BD, AB)Der Traum vom Fliegen / Die SuS vergleichen die Bilder von fantastischen und echten fliegenden Objekten und Personen und überlegen, was echtes Fliegen ermöglicht (UG, EA)
M 2–M 4 (BD, AB)Viel heiße Luft / Die SuS lesen einen Text über Himmelslaternen und Heißluftballons und beantworten Fragen dazu (EA, PA)
Vorbereitung:geeignetes Präsentationsmedium für den Einstieg vorbereiten

2. Stunde

Thema:Warme Luft steigt nach oben
M 5 (VS)Demonstrations-Versuch: Die schwebende Tüte / L zeigt den Versuch (ggf. mit Unterstützung zweier Kinder), die SuS ergänzen auf dem AB den Versuchsaufbau und formulieren Beobachtung und Erklärung (UG, EA, PA)
M 6 (TX, AB)Der erste Heißluftballon mit Passagieren / Die SuS lesen den Text und notieren Gedanken dazu, damit wird eine Verbindung zu M 2–M 4 geschaffen (EA)
Vorbereitung:M 5: Materialien vorbereiten
Benötigt:
  • Für M 5: 1 Toaster, 1 dünner Müllbeutel mit Zugband

3.5. Stunde

Thema:Warme Luft steigt nach oben und bewegt Dinge
M 7 (EX)Versuch: Die magische Luftschlange / Die SuS bereiten die Luftschlange M 8 vor und führen das Experiment durch, im Anschluss notieren sie ihre Beobachtung und formulieren eine Erklärung (PA)
M 8 (AL, VL)Die magische Luftschlange (Anleitung und Vorlage) / Die SuS malen die Vorlage an und schneiden sie aus (EA)
M 9 (EX)Experiment: Ist das ein Flaschengeist? / Die SuS führen den Versuch durch (ggf. kann er auch als Demonstrationsexperiment gezeigt werden), vervollständigen die Skizze und notieren im Anschluss Beobachtung und Erklärung (PA)
Vorbereitung:(Thermos-)kannen mit kaltem und heißem Wasser (für M 9) sowie weitere Materialien für die Experimente vorbereiten
Benötigt:
  • für M 7 (pro Kleingruppe): 1 feuerfeste Unterlage, 1 Luftschlange aus Papier, 1 Bindfaden, 1 Teelicht, 1 Feuerzeug, 1 Schere, 1 Stück Klebeband
  • für M 9 (pro Kleingruppe): 1 Schale mit kaltem Wasser, 1 Schale mit heißem Wasser, 1 dünne Plastikflasche, 1 Luftballon

6. Stunde

Thema:Luft bewegt Dinge (Rückstoßprinzip)
M 10–M 12 (EX)Experiment: Die Luftballon-Rakete / Die SuS führen das Experiment durch, fertigen im mittleren und schwierigen Niveau eine Skizze zum Versuchsaufbau an, halten ihre Beobachtung fest und notieren eine Erklärung (PA)
Benötigt:
  • pro Kleingruppe: 1 Bindfaden, 1 dicker Strohhalm, 1 Luftballon, 1 Meterstab, 1 Schere, Klebeband

7.–10. Stunde

Thema:Eigenschaften der Luft
M 13 (VS)Versuch: Luft bremst / Die SuS führen den Versuch auf dem Schulgelände oder in der Turnhalle durch und notieren im Anschluss ihre Beobachtung und eine Erklärung (PA)
M 14 (VS)Versuch: Die leere Flasche / Die SuS führen den Versuch durch, anschließend notieren sie ihre Beobachtung, fertigen eine Skizze an und formulieren eine Erklärung (PA)
M 15 (VS)Versuch: Eingepackte Luft / Die SuS führen den Versuch durch, im Anschluss schreiben sie ihre Beobachtung auf, formulieren eine Erklärung und experimentieren ggf. weiter (PA)
M 16 (EX)Experiment: Keine Luft? / Die SuS treffen die Vorbereitungen, notieren im Anschluss ihre Vermutung, führen das Experiment durch, halten ihre Beobachtungen fest und lesen abschließend einen kurzen Text (PA)
M 17 (AB)Die Luft ist ein Stoff / Die SuS halten ihre Erkenntnisse zu den Versuchen fest, indem sie die Aussagen von Kindern bewerten, die Fragen beantworten sowie „Beweise“ für ihre Antworten angeben (EA, PA)
Vorbereitung:Materialien für die Versuche vorbereiten; für M 13 ggf. Turnhalle reservieren
Benötigt:
  • für M 13 (pro Kleingruppe): 1 Regenschirm
  • für M 14 (pro Kleingruppe): 1 leere Flasche aus dünnem Kunststoff
  • für M 15 (pro Kleingruppe): 1  dünne, kleine Plastiktüte; 1 Radiergummi; 1 Verschlussklemme oder Bindestreifen
  • für M 16 (pro Kleingruppe): 1 Becher, 1 passendes Gummiband, 1 Plastikbeutel

11. Stunde

Thema:Was der Wind alles kann
M 18 (TX, BD, AB)Mit dem Wind fliegen / Die SuS lesen den Text und machen sich Gedanken zur Wirkung des Windes (PA); in einer zeichnerischen Aufgabe zeigen sie auf, an welchen Flächen der Wind „angreift“ (PA)
M 19 (AB)Video: Der Wind-Check / Die SuS schauen ein Video an und beantworten im Anschluss Fragen zum Video (EA, PA, UG)
M 20 (TX, AB)Wie fliegt etwas? / Interessierte oder schnellere SuS lesen den Text und beantworten Fragen dazu (EA)
Vorbereitung:Tablets oder geeignetes Präsentationsmedium für M 19 vorbereiten
Benötigt:
  • für M 19: Tablets oder geeignetes Präsentationsmedium für das Video

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.