Auf Zeitreise - Eine Zeitmaschine zeichnen und bauen

Auf Zeitreise

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

6. | 7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer hat nicht schon einmal davon geträumt, der Gegenwart zu entfliehen, die Vergangenheit zu verändern oder einen Blick in die Zukunft zu werfen? Das Thema „Zeitreisen“ beflügelt die Fantasie der Menschheit schon seit Jahrhunderten. Zahlreiche Bücher und Filme zeigen, welche Möglichkeiten eine solche Reise eröffnet und welche Gefahren sie birgt. Auch in Bezug auf das Transportmittel, die Zeitmaschine, sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt. – So auch in dieser Unterrichtseinheit. Hier beschäftigen sich die Lernenden intensiv mit dem Thema „Zeitreise“ und erfinden selbst Zeitmaschinen. Diese entwerfen und zeichnen sie zunächst und setzen sie schließlich auch dreidimensional um.
Leseprobe ansehen
# zeitreise
# zeit
# zeitmaschine
# bauen
# alltagsmaterial

Kompetenzen

Klassenstufen:6 bis 8
Dauer:6 bis 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; plastische Verfahren kennen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Thematische Bereiche:Zeitreisen; Zeichnen; Collagieren; plastisches Gestalten; Bauen und Konstruieren
Medienkompetenzen:Kommunizieren und Kooperieren; Analysieren und Reflektieren
Material:Bildimpulse, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben, Tippkarten

Inhaltsangabe

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema und Zeichnen einer Zeitmaschine
M 1 (Video/TX)Bitte einsteigen! – Videoimpulse zu Zeitmaschinen / Betrachten eines Ausschnitts aus dem Film „The Time Machine“ (2002) und/oder Lesen einer Zusammenfassung des Films
M 2 (BD)Bitte einsteigen! – Bildimpulse zu Zeitmaschinen / Betrachten von Zeitmaschinen-Bildern
M 3 (AB/AF), M 4 (BD)Eine Zeitmaschine entwerfen und Zeichnen und Kleben / Ideensammlung und Mindmap zu einer eigenen Zeitmaschine; Zeichnen einer Zeitmaschine und Ergänzung um Collageelemente
M 5 (AF)Wie war’s? / Reflexion der Arbeit an den Zeichnungen sowie der Ergebnisse
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz sowie Endgeräte mit Internetzugang und Ausstattung für das Abspielen des vorgeschlagenen Videos
  • M 2 mit Präsentationsmedium oder als großformatige Kopie
  • M 3 im Klassensatz
  • M 4 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3-Format)
  • Blei- und Buntstifte
  • M 5 (ausgeschnitten, laminiert)

3.–8. Stunde (3 Doppelstunden)

Thema:Bau einer Zeitmaschine
M 1 (Video/TX)Bitte einsteigen! – Videoimpulse zu Zeitmaschinen / Betrachten von Ausschnitten aus dem Film „Apollo 13“ (1995) und/oder Lesen einer Zusammenfassung des Films
M 6 (AF/AB)So geht’s / Vorbereitung und Bau der Zeitmaschinen
M 7 (AB/AL)So klappt’s / Bau der Zeitmaschinen
M 5 (AF)Wie war’s? / Reflexion der Arbeit an den Zeitmaschinen sowie der Ergebnisse
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz sowie Endgeräte mit Internetzugang und Ausstattung für das Abspielen des vorgeschlagenen Videos
  • M 6 im Klassensatz
  • M 7 im Klassensatz oder nach Bedarf
  • M 5 (ausgeschnitten, laminiert)
  • Alltags- und Abfallmaterialien sowie Werkzeuge und Materialien zum Schneiden, Kleben, Verbinden und Bemalen (nähere Angaben siehe M 6)

Mögliche Weiterarbeit

Thema:Präsentation und Weiterarbeit
M 8 (VL)Präsentiere deine Zeitmaschine! / Präsentation der Zeitmaschinen mithilfe eines Ausstellungsaufstellers
M 9 (AB)Wie könnte es weitergehen? / Ideensammlung für eine mögliche Weiterarbeit zu den Themen „Zeitmaschinen“, „Zeitreise“ und „Zeit“
Benötigt:
  • M 8 im Klassensatz
  • Scheren und Klebestift
  • M 9 nach Bedarf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.