Aufbau der Stoffe - Verschiedene Atommodelle

Aufbau der Stoffe

Gymnasium

Chemie

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

6 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der vorliegenden Unterrichtsreihe geht es um die Entwicklung von Modellvorstellungen im Hinblick auf den Aufbau der Stoffe. Dabei werden ausgehend vom Teilchenmodell bis zum Schalenmodell verschiedene Schülerversuche und Arbeitsblätter zum Einsatz kommen. Als Untersuchungsgerät werden die Lernenden ein Elektroskop bauen. Das Elektroskop ist ein Gerät, mit dessen Hilfe die Folgen der elektrischen Kräfte, die wiederum selbst nicht erkennbar sind, sichtbar gemacht werden können. Das Elektroskop wurde in einer sehr einfachen Form erstmals um 1600 vom englischen Arzt und Physiker William Gilbert entwickelt. Es sollte darauf geachtet werden, dass die Begriffe Elektrizität und elektrische Ladungen nicht synonym verwendet werden. Elektrizität ist eine Eigenschaft von Stoffen, die aufgrund der Anziehung zwischen positiven und negativen (Elektronen) Ladungsträgern entsteht. Von Strom spricht man, wenn die Elektronen auf leitenden Körpern fließen
Leseprobe ansehen
# teilchenmodell
# alkohol
# wasser
# ladungen
# schalenmodell
# streuversuch
# niels bohr
# geysire
# atomhülle

Kompetenzen

Niveau:Sek. I
Dauer:12 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet. Schülerinnen sind genauso gemeint. können …
  • Gesetzmäßigkeiten vermuten, Hypothesen bilden, Schlussfolgerungen ableiten
  • Experimente, Erkenntnisse und Fakten in angemessener Fachsprache präsentieren
  • fachliche Bezüge vernetzen
  • ausgehend von experimentellen Beobachtungen Modelle entwickeln und verändern
  • sich kritisch mit Modellen auseinandersetzen
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Offene Unterrichtsformen
  • Schülerversuche
  • Partner- und Gruppenarbeit

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit Fo = Folie

Stunden 1–3:Einstieg sowie Aufbau der Stoffe aus kleinsten Teilchen

M 0 FoStoffe und Körper im Alltag
M 1a#SVTeilchenmodell: Vermischung von Wasser und AlkoholArbeitsmaterial pro Gruppe:
 V: 5 min D: 10 min
  • Leitungswasser
  • Brennspiritus
  • 2 Messzylinder (100 ml)
  • Schutzbrille
M 1b SVModellversuch: Vermischung von Smarties® und ZuckerArbeitsmaterial pro Gruppe:
 V: 5 min D: 10 min
  • Smarties® (20 ml)
  • Zucker (20 ml)
  • 2 Messzylinder (100 ml)
  • Schutzbrille
M 1c SVTeilchenbewegung: Tinte und WasserArbeitsmaterial pro Gruppe:
 V: 5 min D: 10 min
  • Tinte
  • Leitungswasser (warm/kalt)
  • 2 Reagenzgläser
  • 1 Reagenzglasgestell
  • 1 Pipette
  • 2 Papiertücher
  • Schutzbrille

Stunden 3–6:Teilchenmodell und Aggregatzustände

M 1d AbAggregatzustände unter der Lupe I
M 1e AbAggregatzustände unter der Lupe II
M 1f AbDas Teilchenmodell – was sagt es aus?
M 1g AbGeysire – heiße Quellen

Stunden: 7–12:Vom Rosinenkuchenmodell zum Schalenmodell

M 2 SVLadungen – alles gleich oder was?Arbeitsmaterial pro Gruppe:
 V: 5 min D: 10 minAcrylglaskörperKlarsichtfolie (2 dünne Streifen)
M3 SVDas Elektroskop – ein Messgerät für elektrische LadungenArbeitsmaterial pro Gruppe:
 V: 10 min D: 20 min
  • Marmeladenglas
  • Karton
  • Strohhalm
  • Aluminiumfolie (zwei dünne Streifen)
  • Büroklammer
  • Glimmlampe
  • Lineal/Kunststoffrohr
  • Acrylglaskörper
  • Schere
  • Wolltuch
  • Seidentuch
M 4 AbVom Kugelteilchenmodell zum Rosinenkuchenmodell
M 5 AbDas Kern-Hülle-Modell (Ernest Rutherford, 1871–1937)
M 6 AbDas Schalenmodell (Niels Bohr, 1885–1962)

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit aufsieben Stundenkürzen. Die Planung sieht dann wie folgt aus:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.