Auferstehung Christi oder „Hasenfest“? - Warum wir Ostern feiern

Auferstehung Christi oder „Hasenfest“?

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht Weihnachten, sondern Ostern gilt als das höchste christliche Fest. Doch was feiert man an Ostern eigentlich genau? Wie war das mit der Auferstehung Christi? Was bedeutet eigentlich Auferstehung? Und was hat das Ganze mit Ostereiern und dem Osterhasen zu tun? Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Berufliche Schule konzipiert und in den Themenkomplex „Begegnungen mit dem Christentum in Geschichte und Gegenwart“ eingebettet. In dieser Unterrichtseinheit befassen sich die Schüler mit der Bedeutung des Osterfestes. Sie setzen sich mit typischen Ostersymbolen sowie Osterbräuchen auseinander und lernen biblische Erscheinungserzählungen zur Auferstehung Christi kennen. Die Lernenden diskutieren die Kommerzialisierung des Osterfestes, indem sie sich mit dem Brauch des Schenkens beschäftigen und überprüfen in einem Quiz ihr Wissen.
Leseprobe ansehen
# auferstehung
# kreuzigung
# sündenvergebung
# osterhase
# ostereier

Kompetenzen

Inhalt:Was macht Ostern aus?Ostern in der BibelIst Jesus wirklich von den Toten auferstanden?Wie wir Ostern feiern
Dauer:5 SchulstundenMinimalplan: Was macht Ostern aus? (als Einzelstunde ohne M 3 und M 5), Ostern in der Bibel, Ist Jesus wirklich von den Toten auferstanden?, Wie wir Ostern feiern (ohne M 8)
Ihr Plus:ein Quiz als Leistungserhebung

Inhaltsangabe

M 1Jesus Christus oder Osterhase? / Die Lernenden erarbeiten eine Karikatur, die sich kritisch mit möglichen Fehlern alter Überlieferungen, aber auch mit dem heutigen Osterverständnis auseinandersetzt
M 2Warum feiern wir Ostern? / Anhand eines Lückentextes und eines Videos erarbeiten die Lernenden den Grund des Osterfestes (Auferstehung)
M 3Von der Karwoche zu Ostern / Die Schüler erfahren mehr über die Begrifflichkeiten einzelner bedeutender Feiertage vor und nach Ostern
M 4Lamm, Hase, Osterei und Osterkerze – typische Ostersymbole / Die Schüler erklären mithilfe einer Internetrecherche wichtige Ostersymbole
M 5Osterfest oder Hasenfest? / Die Lernenden befassen sich mit Sinn und Zweck einer von Atheisten ins Leben gerufenen alternativen Aktion zu Ostern
Stundenziel:Die Schüler lernen die Hintergründe des Osterfestes kennen und befassen sich mit kritischen Stimmen zu den Feierlichkeiten.
M 6Die Kreuzigung und der Tod Jesu in den Evangelien / Die Lernenden lesen einen Text, bringen Bilder von biblischen Szenen in eine korrekte Reihenfolge und ordnen Überschriften zu
M 7Die Auferstehung Jesu – Erscheinungserzählungen im Vergleich / In Gruppenarbeit entwickeln die Schüler eine Placemat zu verschiedenen biblischen Erscheinungserzählungen
Stundenziel:Die Schüler vollziehen nach, wie die Ereignisse zur Passion und Auferstehung Christi in den Evangelien geschildert werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.