Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. | 10. Klasse
3 - 11 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
8. | 9. | 10. Klasse
3 - 11 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 8–10 |
Dauer: | 3–11 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | Literatur & Themen und Epochen: Epochen kennen und unterscheiden, literarische Texte untersuchen, Gattungen unterscheiden, die Wirkung von Textgestaltungsmitteln interpretieren; kreatives Schreiben (Brief, Fabel, Tagebucheintrag, Facebook-Post) |
Thematische Bereiche: | Epochen, Aufklärung, Sturm und Drang, literarische Texte und Gattungen, rhetorische Stilmittel, Stationenarbeit |
Material: | Texte: Sachtexte, literarische Texte, Songtext; Zeitstrahl, Bilder, Infokärtchen, Farbseite, (digitales) Quiz |
Thema: | Geschichtlicher Hintergrund der Aufklärung und des Sturm und Drang – Vernunft und Regeln | |
M 1 | Die Aufklärung – historischer Hintergrund / einen Informationstext über den historischen Hintergrund und die Einflussgebiete der Aufklärung lesen und das Textverständnis sichern | |
M 2 | Literaturepochen – ein Überblick / Epochen und historische Ereignisse aus dem Informationstext auf einen Zeitstrahl einordnen | |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Literaturepoche der Aufklärung – ein neues Selbstbewusstsein entsteht | |
M 3 | Laufzettel für die Stationenarbeit / die Stationen anhand des Laufzettels bearbeiten, protokollieren und bewerten | |
M 4 | Ein neues Welt- und Menschenbild entsteht – die Aufklärung in der Philosophie / einen Text Immanuel Kants lesen und Textverständnisfragen beantworten (Wahlstation) | |
M 5 | Eine neue Regelpoetik für die Literatur – die Dramentheorie Gottscheds / einen Lückentext zur Dramentheorie Gottscheds ausfüllen und einen Regelkatalog für Dichter und Schriftsteller entwerfen (Pflichtstation) | |
M 6 | Das Drama in der Aufklärung – die Dramentheorie Lessings / mögliche Aussagen Lessings und Gottscheds zuordnen und die Rolle des Theaters schriftlich auf aktuelle Kontexte beziehen (Pflichtstation) | |
M 7 | Gotthold Ephraim Lessing: „Nathan der Weise“ – Beispiel eines Dramas / eine Inhaltsangabe des Dramas lesen, die Personenkonstellation klären und Fragen zum Inhalt und Aufbau des Dramas beantworten (Wahlstation) | |
M 8 | Die Rolle der Fabel in der Aufklärung – eine besondere Gattung / eine exemplarische Fabel der Aufklärung lesen, Textverständnisfragen beantworten und eine eigene Fabel schreiben (Wahlstation) | |
Benötigt: |
|
Thema: | Die Literaturepoche des Sturm und Drang – Genie und Gefühl | |
M 9 | Die Epoche des Sturm und Drang – das Genie / einen Informationstext über den Sturm und Drang lesen, den Textinhalt in einer Mindmap visualisieren und einen Tagebucheintrag zu einem Bildimpuls verfassen (Pflichtstation) | |
M 10 | Johann Wolfgang von Goethe: „Die Leiden des jungen Werther“ – ein Briefroman / Textauszüge lesen, die Merkmale des Sturm und Drang notieren sowie rhetorische Stilmittel zuordnen und einen Textauszug in eigenen Worten verfassen (Wahlstation) | |
M 11 | Aufklärung und Sturm und Drang – eine Gegenüberstellung / vorgegebene Merkmale den jeweiligen Epochen zuordnen (Wahlstation) | |
M 12 | Aufklärung und Sturm und Drang – und heute? / einen Songtext lesen und auf die Aufklärung und den Sturm und Drang beziehen, einen Textauszug in Jugendsprache lesen und Parallelen zum Sturm und Drang erklären (Wahlstation) | |
Benötigt: |
|
LEK | Aufklärung und Sturm und Drang – was weißt du? |
Didaktisch kürzen lässt sich die Stationenarbeit, indem die Schüler nur die Materialien M 1, M 5, M 6 und M 9 in chronologischer Reihenfolge als Stationenarbeit durchlaufen. M 1 bietet einen Überblick über die Epoche der Aufklärung und wird mit M 5 und M 6 inhaltlich angereichert. M 9 schafft einen kompakten Einblick in die Literaturepoche des Sturm und Drang. Die Ergebnisse sammeln die Lernenden in einem Ordner, den Sie schließlich bewerten.
Der Unterrichtsvorschlag wird nach einem gemeinsamen Einstieg (M 1 und M 2) im Sinne einer konsequenten Binnendifferenzierung als Stationenarbeit umgesetzt.
Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 47) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.