Auge um Auge? Nicht mit uns! - Was es heißt, friedfertig zu sein

Auge um Auge? Nicht mit uns!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler gehen folgenden Fragen nach: Was bedeutet Friede? Was hindert uns manchmal daran, friedlich zu reagieren? Und wie können wir selbst zum Frieden – in unserer Familie, im Klassenzimmer und in der Gesellschaft – beitragen?
Leseprobe ansehen
# religion
# soziales miteinander
# zusammenleben
# friede

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zwischen Friede und Unfriede unterscheiden; die biblische Geschichte von Jakob und Esau kennen; Möglichkeiten kennenlernen, Frieden auszudrücken; die Goldene Regel in der Klassengemeinschaft umsetzen
Thematische Bereiche:Friede und Unfriede, Zusammenleben, Konfliktlösung
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Rätsel
Zusatzmaterial:1 Farbfolie

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, BK: Bildkarten, VL: Vorlage, LN: Lied mit Noten, FF: Farbfolie

1. Stunde

Thema:Von Friede und Unfriede
Einstieg:
M 1 (FF)Was passiert hier? / SuS betrachten die Bilder und äußern ihre Assoziationen.
Hauptteil:
M 2 (TX)Die Sache / SuS hören die Geschichte.
Eigentlich herrscht ja Friede – das redet sich Paul zumindest ein. Aber war wirklich Friede zwischen Paul und Jonas? Ist Friede bereits da, wenn kein Streit ist.
SuS sprechen entweder im Plenum darüber, wie die Geschichte weitergehen könnte, oder sie schreiben in Einzelarbeit ein Ende.
M 3 (AB)Das habe ich erlebt / SuS schreiben ein eigenes Erlebnis auf.
M 4 (AB)Friede oder Unfriede? / SuS ordnen Wörter den Begriffen „Friede“ und „Unfriede“ zu.
L bespricht mit den SuS, dass manche Handlungen, z. B. eine Rangelei unter Freunden, nicht grundsätzlich böse sein müssen und dass nicht nur Taten, sondern auch Worte verletzen können.
SuS malen ein Bild mit entsprechenden Farben zu „Friede“ oder „Unfriede“ oder stellen die Begriffe in Kleingruppen mit passenden Instrumenten dar.
Abschluss:Die Erlebnisse und Ergebnisse werden besprochen.
Benötigt:ggf. Bunt-/Wachsmalstifte oder Wasserfarben und Malutensilien, Klanginstrumente

2. Stunde

Thema:Streit unter Brüdern – Jakob und Esau
Einstieg:L fragt die SuS nach eigenen Erlebnissen zu Streit mit Geschwistern.
Hauptteil:
M 5 (TX)Krach zwischen Brüdern / L liest die biblische Geschichte vor.
M 6 (AB)Vom Vorher bis zum Nachher / SuS stellen die Situation zwischen den Brüdern in arbeitsteiliger Gruppenarbeit nach.
Abschluss:Die Gruppen tragen ihre Ergebnisse vor.
M 7 (LN)Wenn einer den Frieden beginnt / Das Lied wird gemeinsam gesungen.

3. Stunde

Thema:Wie Friede geht
Einstieg:L stellt ein Nomadenzelt in die Sitzkreismitte und erinnert an die vorherige Stunde.
M 8 (TX)Wann ist Friede? / Die Sätze werden reihum gelesen.
Diese Beispiele zeigen uns: Friede ist nichts Theoretisches, sondern braucht Taten.
Hauptteil:
M 9 (AB)Wege zum Frieden / SuS ordnen in Partnerarbeit Alltagssituationen Möglichkeiten zur Konfliktlösung zu.
M 10 (TX)Die Goldene Regel / SuS überlegen, was die Goldene Regel bedeutet und wie sie sie in ihrer Klasse/im Alltag umsetzen können.
M 11 (AB)Finde die Wörter! / SuS suchen Wörter in einem Suchsel.
M 12 (VL)Ein Friedens-Elfchen / SuS schreiben ein Elfchen zu „Friede".
M 13 (VL)Gepäck für einen friedfertigen Menschen / SuS in eine Rucksack-Vorlage, was ein friedfertiger Mensch braucht/wie er sein sollte.
Abschluss:SuS präsentieren ihre Ergebnisse und äußern sich zur gesamten Unterrichtseinheit.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.