Auguste Lechners „Die Nibelungen“ - Von Liebe, Mord und Drachenblut

Auguste Lechners „Die Nibelungen“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zwerg mit Tarnkappe, Drachen mit Blut, das unverwundbar macht, junger Held, der um eine schöne Königstochter wirbt – das Nibelungenlied weist inhaltlich viele Bestandteile auf, um als Fantasy- oder Ritterroman zu gelten. Doch das Nibelungenlied ist mehr: Es ist ein 800 Jahre alter Text, der zu seiner Zeit populär war, dann für 300 Jahre verschwand, um nach der Wiederentdeckung für unterschiedliche Zwecke gebraucht beziehungsweise missbraucht zu werden. Die Unterrichtseinheit stellt das Nibelungenlied in einer Nacherzählung vor und geht dabei fächerübergreifend auch auf die Produktions- und Rezeptionsgeschichte ein.
Leseprobe ansehen
# auguste lechner
# nibelungen
# nibelungenlied
# mittelalter
# rezeptionsgeschichte
# siegfried
# kriemhild

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Thematische Bereiche:Nibelungenlied, erzählende Texte, literarische Verarbeitung von Sagenhaftem und Historischem
Kompetenzen:Umgang mit literarischen Texten: Lektüre, Analyse und Interpretation des Romans; die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte kennenlernen; Original und Nacherzählung an exemplarischen Stellen vergleichen
Zusätzlich benötigt:Der Roman „Die Nibelungen“ von Auguste Lechner

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg – Von Paratexten und Leporello-Inhaltsangaben
M 1aWas uns erwartet – Paratexte untersuchen / Aufbauen von Erwartungen an die Erzählung mithilfe der Begleitexte (EA, UG)
M 1bDie Welt der Nibelungen – Zusatz / Untersuchen des Nibelungenliedes anhand eines Videos (EA, PA)
M 2Von Xanten am Rhein nach Ungarn hinein – Ein Leporello erstellen / Erstellen eines Leporellos zur Inhaltssicherung der einzelnen Kapitel; Nutzen von Leitfragen zur Reflexion und Bewertung (UG, EA)
Hausaufgabe:Lesen bis einschließlich Buch 2, Kapitel 6
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Vom Original über die Nacherzählung zu modernen Skulpturen
M 3Der Verlauf der Handlung – Wann wird uns was erzählt? / Lesen der ersten Strophen des Originals; Vergleichen des Originals mit der Nacherzählung (EA, UG)
M 4Die Handlung künstlerisch umsetzen – Moderne Skulpturen vergleichen / Beschreiben und Vergleichen von zwei modernen Skulpturen in Worms (EA, UG)
Hausaufgabe:Lesen des verbleibenden zweiten und des gesamten dritten Buches (idealerweise in einer Unterrichtspause)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang
  • Beamer und digitale Fassung von M 4

5. Stunde

Thema:Die erste Begegnung von Siegfried und Kriemhild
M 5Wer macht den Anfang? – Die Beziehung zwischen Siegfried und Kriemhild untersuchen / Darstellen der ersten Begegnung von Siegfried und Kriemhild mithilfe eines Zeitstrahls; Vergleichen von Varianten der Überlieferung; Schreiben eines Dialogs (EA, PA, UG)

6. Stunde

Thema:Die Hochzeitsnacht von Gunther und Brünhild
M 6Der Haken in der Hochzeitsnacht – Die Figuren Gunther und Brünhild / Lesen und Interpretieren einer Originalstelle (EA, UG)

7. Stunde

Thema:Die Schatzversenkung
M 7Die Schatzversenkung – Die Figur Hagen genauer unter die Lupe nehmen / Untersuchen, ob Hagen Hoffnung haben kann, das Massaker im Hunnenland zu überleben und der Hinrichtung durch Kriemhild zu entkommen (EA, PA, UG)

8. Stunde

Thema:Verschiedene Interpretationen – Rückblick aufs Ganze
M 8Hat das Nibelungenlied einen tieferen Sinn? – Verschiedene Interpretationsansätze kennenlernen / Unterstreichen verschiedener Interpretationen; Begründen, welcher Ansatz am meisten überzeugt (EA, UG)

9. Stunde

Thema:Produktion und Rezeption des Nibelungenliedes
M 9Von toten Drachen und untreuen Helfern – Sagenhaftes und Historisches des Nibelungenliedes / Darstellen der Entstehung des Nibelungenliedes in wichtigen Schritten; Verstehen der politischen Geschichte im 12. Jahrhundert (EA, UG)

LEK

Thema:Interpretation eines Textauszuges – Kriemhilds Traum / Beschreiben des Aufbaus der Erzählung; Interpretieren eines Textauszugs; Erläutern der Figur Hagen

Minimalplan

Die Unterrichtseinheit stellt mit

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.