Augustinus und das Ende der römischen Götter

Augustinus und das Ende der römischen Götter

Gymnasium

Latein

5. | 6. | 7. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Augustinus greift in de civitate Dei Gottesvorstellungen auf, wie sie für die Leserschaft von Cicero, Vergil und Ovid konstitutiv waren, insbesondere für die heidnischen Kreise, die in Rückbesinnung auf die alten Tugenden und Gottesvorstellungen die Christen für die aktuelle Krise seinerzeit verantwortlich machten. Die vorliegende Reihe will zeigen, dass Augustinus bewusst vorgeht, indem er nicht nur kultisch mythologische und philosophische Gottesvorstellungen der Römer angreift, sondern auch die literarischen Autoritäten und Träger dieser Vorstellungen. So bereitet er den Boden für seine umfassende Vorstellung der civitas Dei.
Leseprobe ansehen
# augustinus
# philosophie
# geschichtsschreibung

Kompetenzen

Klassenstufe:10.–12. Klasse
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung des philosophischen Lehrwerks und Lehrgedichts;2. Kulturkompetenz: Erfassen und kritisches Beurteilen maßgeblicher Gottesvorstellungen und Verhaltensnormen römischen Denkens
Thematische Bereiche:Philosophie, römische Geschichtsschreibung

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:
  • Der Sturm auf Rom im 5. Jahrhundert und seine Bedeutung für die Moderne
M 1Der Sturm auf das Kapitol in Rom und Washington / Bildanalyse, Diskussion. Textanalyse und Interpretation

2. Stunde

Thema:Die Bedeutung der Götter im Staatsverständnis der Römer
M 2Die Rolle der religio im Staatsleben der Römer / Übersetzung und Interpretation

3.–9. Stunde

Thema:Die Kritik des Augustinus an den römischen Gottesvorstellungen
M 3Augustinus und die Mythen der Götter (Aug. civ. 3,2) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Vergleichstext zur Interpretation
M 4Augustinus und die Götter (Aug. div. 3,5) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Interpretation
M 4aAphrodite, Zeus, Hera und Anchises (Hom. h. 36–53) / Vergleichstext zur Interpretation
M 4bAphrodite, Ares, Hephaistos und die Götter des Olymp (Hom. Od. 8, 285–327) / Vergleichstext zur Interpretation
M 4cMars und Rhea Silvia (Ov. fast. 3, 1–24 / Vergleichstext zur Interpretation
M 5Augustinus und die römischen Götter (Aug. civ. 7,9) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Interpretation
M 5aGlück und das Verhältnis zu den Göttern (Verg. georg. 2, 490–495a) / Vergleichstext zur Interpretation
M 5bJupiter und Callisto (Ov. met. 2, 418–438) / Vergleichstext zur Interpretation
M 5cTerminus und Jupiter (Ov. fast. 2, 667–670) / Vergleichstext zur Interpretation
M 6Augustinus und die Gottesvorstellung Epikurs (Epik. epist. 118,28–31) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Interpretation
M 7Augustinus und Gotteskritik der Stoa (Aug. civ. 4, 30) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Interpretation

LEK

LEKAugustinus und die Gotteserkenntnis der Platoniker

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.