Augustinus und Livius - Das Ende der römischen exempla

Augustinus und Livius

Gymnasium

Latein

6. | 7. Lernjahr

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Augustinus greift in de civitate Dei sehr oft auf exempla zurück, wie sie Livius verarbeitet hat. Den kanonischen Geschichtsschreiber Roms erwähnt er namentlich aber ausgesprochen selten. Die vorliegende Reihe will zeigen, dass Augustinus bewusst vorgeht, indem er nicht nur die moralischen exempla für Rom gezielt in Frage stellt, sondern eben auch seine literarische Instanz. So bereitet er den Boden für seine umfassende Vorstellung der civitas Dei.
Leseprobe ansehen
# augustinus
# de civitate dei
# livius
# exempla
# geschichtsschreibung
# sallust

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:10.–12. Klasse
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Textkompetenz: Kenntnisse der Gattung der moralisch exemplarischen Geschichtsschreibung (Annales), Nachweisen und Einordnen von signifikanten Merkmalen dieser Gattung 2. Kulturkompetenz: Erfassen und kritisches Beurteilen maßgeblicher Verhaltensnormen römischen Denkens
Thematische Bereiche:Römische Geschichtsschreibung: res publica und Prinzipat

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der Sturm auf Rom 410 n. Chr.
M 1Alarich und seine Goten erobern Rom / Bildanalyse, Diskussion
ZM 1Powerpoint-Präsentation „Alarich und seine Goten“

2.–8. Stunde

Thema:Augustinus und die römischen exempla
M 2aGruppe A – Augustinus und die römischen exempla (Aug. civ. 2, 17) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Interpretation
M 2bDer Raub der Sabinerinnen (Liv. 1, 9) / Vergleichstext zur Interpretation
M 2cCicero und dasbellum iustum(Cic. off. 1, 34/rep. 3,34) / Vergleichstext zur Interpretation
M 3aGruppe B – Augustinus und die römischen exempla (civ. 2, 22/ 3, 8-9) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Interpretation
M 3bLivius über Numa Pompilius (Liv. 1, 19) / Vergleichstext zur Interpretation
M 3cDas Selbstbild des Augustus (R. Gest. div. Aug. 13) / Vergleichstext zur Interpretation
M 4aGruppe C – Augustinus und die römischen exempla (civ. 1,16.19) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Interpretation
M 4bLivius über Lucretia (Liv. 1,58) / Vergleichstext zur Interpretation
M 5aGruppe D – Augustinus und die römischen exempla (Aug.civ. 3, 21) / Gruppenarbeit, Übersetzung und Interpretation
M 5bSallust über... / Vergleichstext zur Interpretation
M 5cZwei Extreme (Liv. praef. 11) / Vergleichstext zur Interpretation
M 5dLivius über den Triumph des Manlius (Liv. 39, 6) / Vergleichstext zur Interpretation

9./10. Stunde

Thema:Augustinus und die exempla des Livius
M 6Augustinus und die mores und artes der exempla des Livius / Textanalyse

LEK

LEKDas exemplum des Mucius Scaevola / Lernerfolgskontrolle

Minimalplan

Man kann auf ein Material der Reihe verzichten, da auch bei drei Materialien das Muster des Augustinus bei der Verarbeitung der exempla des Livius deutlich wird. Ebenso ist die LEK nicht zwingend.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.