Aus zwei mach eins! - Wortbildung erforschen

Aus zwei mach eins!

Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Lernenden setzen sich in dieser Einheit mit unterschiedlichen Formen der Wortbildung auseinander. Neben der Komposition untersuchen sie, wie in lautmalerischen Begriffen Geräusche lexikalisch nachgeahmt werden. Über die Herkunft und Bedeutung von Personen- und Ortsbezeichnungen gelangen sie zur Analyse ihres eigenen Namens und diskutieren zum Abschluss den Informationsgehalt von Abkürzungen.
Leseprobe ansehen
# lautmalerei
# abkürzungen
# komposition
# derivation

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:9 Stunden + LEK
Bereich:Komposition als wichtiges Verfahren der Wortbildung im Deutschen kennenlernen; die Herkunft von Personen- und Ortsnamen herleiten und erklären; die Veränderbarkeit und Entwicklung von Wortbildungen erkennen sowie ihren Mechanismus analysieren und für sprachliche Phänomene der Gegenwart verwenden; Sprache und Spracherscheinungen bewusst wahrnehmen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde: Klingende Wörter – Lautmalerei

M 1Wenn es quakt, summt und zwitschert – Wörter ahmen Laute nach / Begriffe zu „Gewitter“ sammeln (EA/UG); lautmalerische Begriffe sammeln und erkennen; eine Definition von Lautmalerei verfassen (EA/UG)im Klassensatz
M 2Peng! – Findest du die lautmalenden Wörter? / Ergänzen und Erklären der Wirkung von lautmalenden Begriffen, (EA/UG); Finden von Interjektionen, die auf Lautmalerei zurückgehen (EA/UG)im Klassensatz
M 3Klappern, brummen, hupen – Lautmalerei in Texten entdecken / Erkennen und Analysieren von lautmalerischen Begriffen in einem Fließtext, (EA); Schreiben eines Textes unter Verwendung lautmalerischer Begriffe (EA/UG)im Klassensatz
Stundenziel: Lautmalerei als Form der Wortbildung kennenlernen und die lautmalerische Wirkung von Begriffen analysieren und erklären.

3./4. Stunde: Begriffe komponieren – Wortzusammensetzungen

M 4Eins plus eins gibt eins – Wortzusammensetzung / Finden von Wortzusammensetzungen in einem Text; Bestimmen des Grund- und Bestimmungswortes (EA); Bilden von Komposita (PA)im Klassensatz
M 5Komponieren durch probieren – Wörter aus verschiedenen Wortarten zusammensetzen / Auftrennen von Nomenkomposita in ihre Einzelwörter, Bestimmen der jeweiligen Wortarten (EA/UG)im Klassensatz
Stundenziel: Komposition als wichtige Form der Wortbildung im Deutschen erkennen und unterschiedliche Formen der Wortzusammensetzung untersuchen.

5./6. Stunde: Personen- und Ortsbezeichnungen – was verraten sie uns?

M 6Mayer, Schmidt, Huber – wie entstehen Familiennamen? / Lesen und Analysieren eines Textes über die Herkunft und Bedeutung von Orts- und Personennamen im Deutschen (EA/GA/UG)im Klassensatz
Stundenziel: Gründe für die Einführung von Familiennamen erkennen sowie die Herkunft und Bedeutung von Personen- und Siedlungsnamen untersuchen.

Stunde7: Die Abkürzung als Wortneuschöpfung

M 7MfG – Kurzwörter und Abkürzungen / Sammeln und Entschlüsseln von Abkürzungen (EA/PA); Diskutieren über die Nützlichkeit von Abkürzungen (EA/PA/UG); Ermitteln der Bedeutung von weiteren Abkürzungen (EA/UG)im Klassensatz
Stundenziel: Abkürzungen als Sonderform der Wortbildung kennenlernen und über die Aussagekraft und Verständlichkeit von Abkürzungen diskutieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.