Auseinandersetzung mit One Minute Sculptures von Erwin Wurm - Selbst Skulptur werden

Auseinandersetzung mit One Minute Sculptures von Erwin Wurm

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

One Minute Sculpture – für eine Minute zur Skulptur werden, das ist möglich mit diesem Beitrag. Die Auseinandersetzung mit dem Künstler Erwin Wurm bietet den Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, Kunst einmal von einer ganz anderen Seite kennenzulernen und dabei sogar selbst zum Kunstwerk zu werden. Die Kinder betrachten Werke des Künstlers und erarbeiten deren Besonderheiten im Vergleich zu herkömmlichen Skulpturen. Im praktischen Teil erstellen sie dann Collagen, zeichnen Anleitungen und werden schließlich selbst zur One Minute Sculpture. Dabei können sie ihrer Fantasie und Kreativität freien Lauf lassen.
Leseprobe ansehen
# kunst
# erwin wurm
# skulptur
# performance
# aktionskunst
# one minute sculpture

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstwerke betrachten und beschreiben können; grafische und szenische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; kommunizieren und kooperieren können
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung, Zeichnen, Collagieren, Performance, Fotografie
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Anleitungen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:One Minute Sculptures von Erwin Wurm und andere Skulpturen betrachten und vergleichen
Vorbereitung:Bilder der Skulpturen aus M 1 für Präsentation vorbereiten; M 2 im Klassensatz kopieren. Sich über Erwin Wurm und seine One Minute Sculptures informieren (vgl. „Was Sie zu diesem Thema wissen sollten“).
Einstieg:Bild/er von Erwin Wurms One Minute Sculptures und zum Vergleich ein oder mehrere Bild/er von „normalen“ Skulpturen werden gezeigt. Gemeinsam wird geklärt, was „Skulptur“ bedeutet.Der Begriff „One Minute Sculpture“ soll jetzt noch nicht fallen, er wird erst am Ende der Stunde eingeführt. L stellt die Skulpturen zunächst nur als Skulpturen des Künstlers Erwin Wurm vor.
M 1 (BD)Schau genau! / L zeigt Bilder aus M 1 und stellt Wurms Skulpturen den anderen gegenüber. SuS äußern zunächst spontan ihre Assoziationen, L stellt dann gezielt Fragen, z. B.:
  • Was seht ihr? Beschreibt die Skulpturen.
  • Vergleicht die Skulpturen. Nennt Unterschiede/Gemeinsamkeiten.
Hauptteil:L verteilt M 2 und bittet, das Material zu zweit zu bearbeiten.
M 2 (AB)Gleich oder anders? / Die SuS sollen Wurms Skulpturen erkennen und mit anderen Skulpturen vergleichen. Sie notieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Anschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse zunächst paarweise besprochen.Zur Unterstützung können Begriffe an die Tafel geschrieben werden, sodass die SuS wissen, worauf zu achten ist, z. B.: Motiv, Form, Größe, Material, Farbe, Ansicht, Dauerhaftigkeit, Entstehungsprozess.
Abschluss:Die Bilder aus M 1 werden erneut gezeigt. Die SuS stellen ihre Ergebnisse vor. Gemeinsam werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Skulpturen besprochen und ggf. gesichert:
Gemeinsamkeiten der Skulpturen
  • Motiv: Menschen
  • Form/Größe: Körperformen sind größtenteils realistisch, die Proportionen stimmig
  • Ansicht: rundum betrachtbar (Allansichtigkeit)
Unterschiede der SkulpturenOne Minute Sculptures
  • Motiv/Form: Menschen sind komplett dargestellt
  • Größe: realistisch, wie die eines Menschen (lebensgroß)
  • Farbe: verschiedene realistische Farben
  • Material: weiches, lebendiges Material (menschlicher Körper)
  • Dauerhaftigkeit: eine Minute (nur durch Fotografie dauerhaft)
  • Entstehungsprozess: kurz und spontan (Aufbau der Position)
Andere Skulpturen
  • manchmal nur Teile des Menschen
  • teils kleiner oder größer
  • nicht realistisch (abhängig von Material oder Bemalung)
  • hartes, künstliches Material, z. B. Stein, Metall, Kunststoff
  • lange Zeit beständig
  • lang (Bearbeitung des Materials)
L gibt, wenn nötig, zusätzliche Informationen oder erläutert Begriffe.
Am Ende der Stunde wird der Begriff „One Minute Sculpture“ eingeführt und auf das Arbeitsblatt M 2 geschrieben. Die SuS erhalten die Aufgabe, bis zur nächsten Stunde zu überlegen, was es mit dem Begriff auf sich hat.
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium
  • M 2 im Klassensatz

2. Stunde

Thema:Besonderheiten der One Minute Sculptures von Erwin Wurm erarbeiten und in einer Collage darstellen
Vorbereitung:Bilder aus M 1 für Präsentation vorbereiten; evtl. weiteres Bildmaterial zu One Minute Sculptures besorgen. M 3a im Klassensatz kopieren. Weißes Papier und zur Differenzierung ggf. M 3b und/oder weiteres Collagematerial (Prospekte, Zeitschriften, Kataloge usw.) bereitstellen.
Einstieg:L zeigt nochmals die Skulpturen von Erwin Wurm aus M 1 und ggf. weitere One Minute Sculptures.
M 1 (BD)Schau genau! / SuS wiederholen, was sie in der letzten Stunde über die Skulpturen erfahren haben. L stellt dann die Frage: Habt ihr eine Idee, wieso man die Skulpturen „One Minute Sculptures“ nennt?Im anschließenden Unterrichtsgespräch sollten folgende Merkmale herausgearbeitet werden:
  • Der Name „One Minute Sculpture" verrät uns bereits die Art der Skulptur.
  • Die Skulpturen sind vergänglich, sie bestehen nur eine Minute lang.
  • Wegen ihrer Vergänglichkeit werden sie oft in Fotografien dauerhaft festgehalten.
  • Es gibt eine Vielzahl solcher Skulpturen, weil sie immer wieder neu entstehen und jede/r zu solch einer Skulptur werden kann.
Hauptteil:Die Klasse betrachtet verschiedene One Minute Sculptures. Im Unterrichtsgespräch wird überlegt, was der Künstler mit der Skulptur zeigen will. Der Fokus liegt dabei auf den verwendeten Gegenständen: Welche wurden genutzt und wofür? Die SuS sollen zur Erkenntnis kommen, dass Erwin Wurm die Gegenstände in den One Minute Sculptures verfremdet, sie werden nicht entsprechend ihrer ursprünglichen Funktion verwendet.
M 3a (AB/BD)One Minute Sculpture auf Papier / Die SuS erhalten Einzelteile aus Skulpturen von Erwin Wurm und sollen daraus Bilder von One Minute Sculptures collagieren. Dabei sollen die verwendeten Gegenstände verfremdet werden.Schnelle oder besonders interessierte SuS können eigene One Minute Sculptures collagieren, indem sie sich aus M 3b oder aus zur Verfügung gestellten Katalogen, Zeitschriften, Prospekten usw. Gegenstände wählen und ausschneiden. Diese nutzen sie als Grundlage für One Minute Sculptures. Personen können ebenfalls ausgeschnitten und aufgeklebt oder dazu gezeichnet werden. Auch hier sollen die SuS darauf achten, dass die Gegenstände verfremdet werden.Als Weiterführung können die SuS eine kleine Beschreibung zu ihrer collagierten One Minute Sculpture schreiben, in der ersichtlich wird, welchen „neuen“ Nutzen der Gegenstand in ihrer Skulptur hat. Dazu passend können die SuS sich auch einen Titel für die entstandene One Minute Sculpture überlegen.
Abschluss:Einzelne Collagen werden vorgestellt und besprochen. Die SuS dürfen raten, wozu der Gegenstand in der Collage genutzt wird und wozu man ihn eigentlich nutzt. Nach der Präsentation der Arbeitsergebnisse werden die Collagen der SuS mit den One Minute Sculptures von Erwin Wurm verglichen.Zum Abschluss der Stunde wird gemeinsam wiederholt, was das Besondere einer One Minute Sculpture ist: Jede/r kann zur Skulptur werden, Gegenstände werden verfremdet, die Skulturen währen nur eine Minute lang, Skulpturen werden in Fotografien festgehalten.
Benötigt:
  • M 1 mit Präsentationsmedium
  • ggf. weiteres Bildmaterial zu One Minute Sculptures (z. B. von Homepage des Künstlers)
  • weißes Papier im Klassensatz (DIN-A4-Format)
  • Scheren und Klebestifte
  • M 3a im Klassensatz; evtl. M 3b zur Differenzierung
  • evtl. Prospekte, Zeitschriften, Kataloge usw. zur Differenzierung

3. Stunde

Thema:Erwin Wurms Anleitungen zu One Minute Sculptures kennenlernen und eigene gestalten
Vorbereitung:Fantasiereise in M 4 bereithalten. Anleitungen aus M 5 groß kopieren oder für ein Präsentationsmedium vorbereiten. Gegenstände zum Nachstellen der One Minute Sculptures von Erwin Wurm bereithalten. Zur Differenzierung evtl. Bilder von One Minute Sculptures mit einem Stuhl besorgen.
Einstieg:L kündigt Fantasiereise in ein Museum an.
M 4 (TX)Im Museum / L liest Fantasiereise vor. Anschließend wird in einem kurzen Unterrichtsgespräch herausgearbeitet, dass man für die Kunst von Erwin Wurm Anleitungen benötigt.
M 5 (BD)Wie man zur Skulptur wird / L zeigt der Reihe nach die Bilder aus M 5. Einzelne SuS stellen die Anleitungen nach. Dabei ist es wichtig, dass die Skulptur tatsächlich für die Dauer einer Minute nachgestellt wird (Uhr, Stoppuhr, Timer o. Ä. verwenden). L macht jeweils ein Foto der entstandenen Skulptur.
Hauptteil:L kündigt an, dass SuS nun selbst eine Anleitung für eine One Minute Sculpture mit Stuhl zeichnen werden. Im Plenum bespricht die Klasse, wofür ein Stuhl eigentlich verwendet wird und wie man ihn entfremden könnte.
M 6 (AB/AL)Jetzt bist du dran! / L teilt das Arbeitsblatt M 6 aus und stellt Zeichenpapier bereit.Die SuS setzen sich zunächst in Partnerarbeit handelnd mit dem Stuhl auseinander.L weist SuS darauf hin, vorsichtig mit dem Stuhl umzugehen und sich oder andere nicht in Gefahr zu bringen.Für die Anfertigung der Anleitungen ist es am einfachsten, wenn ein Kind die Skulptur darstellt und das andere die Anleitung zeichnet. Im Anschluss wird gewechselt.Wenn einzelne SuS Schwierigkeiten haben, eigene Ideen für One Minute Sculptures mit einem Stuhl zu finden, können Bilder von One Minute Sculptures mit einem Stuhl gezeigt werden.SuS, die eine Anleitung zum Stuhl erstellt haben, dürfen sich selbst einen anderen Gegenstand zur Verfremdung in einer One Minute Sculpture überlegen und dazu eine Anleitung zeichnen.
Abschluss:Am Ende der Stunde werden Anleitungen einzelner SuS gezeigt und von anderen SuS nachgestellt. L macht Fotos der entstandenen One Minute Sculptures. (Ggf. können auch einzelne SuS mit dem Tablet die entstandene One Minute Sculpture fotografieren.)Die anderen SuS geben ein erstes Feedback zur Anleitung und es wird gemeinsam reflektiert, wie das Erstellen der Anleitungen funktioniert hat. (Im unteren Teil von M 6 sind hierfür Impulse enthalten.)Anschließend werden die gezeichneten Anleitungen von der Lehrperson eingesammelt (für die nächste Stunde).
Benötigt:
  • M 4
  • M 5 mit Präsentationsmedium
  • Gegenstände zum Nachstellen der One Minute Sculptures von Erwin Wurm (Tennisbälle, dicke Filzstifte)
  • M 6 im Klassensatz
  • Stühle
  • Zeichenpapier im Klassensatz (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • ggf. Bilder von One Minute Sculptures mit Stuhl (z. B. von Homepage des Künstlers oder unter den Suchbegriffen „One Minute Sculpture“ und „Stuhl“)
  • Kamera

4. Stunde

Thema:Eigene Anleitungen für One Minute Sculptures reflektieren und überarbeiten
Vorbereitung:Anleitungen aus M 5 für Präsentation vorbereiten. Anleitungen der SuS aus der letzten Stunde bereithalten.
Einstieg:Die Inhalte der letzten Stunde werden wiederholt und ein oder zwei Anleitungen von Erwin Wurm gezeigt und nachgestellt (vgl. M 5).L verteilt die Anleitungen der SuS. Hierbei ist wichtig, dass jedes Kind nicht die eigene Anleitung bekommt, sondern eine andere. Zusätzlich erhält jede/r einen Klebe- oder Notizzettel.L bespricht mit der Klasse Fragen, auf die hin die SuS die Anleitungen der anderen überprüfen sollen (evtl. an der Tafel notieren):
  • Erkennt man anhand der Anleitung, was zu tun ist?
  • Ist die One Minute Sculpture umsetzbar?
  • Wurde der Gegenstand (Stuhl) verfremdet?
  • Stimmen die Größenverhältnisse (Gegenstand/Person)?
Hauptteil:Die SuS betrachten die Anleitung, die sie bekommen haben, anhand der besprochenen Fragen. Auf die Klebe- oder Notizzettel schreiben sie Tipps zur Verbesserung der Anleitung (Zeitvorgabe je nach Klasse). Anschließend werden Anleitung und Tipp-Zettel an den/die Sitznachbarn/-nachbarin gegeben, der/die ebenfalls Tipps notiert.Schließlich bekommen die SuS ihre Anleitungen mit den jeweiligen Tipp-Zetteln zurück und überarbeiten die Zeichnungen entsprechend.SuS, die ihre Anleitung überarbeitet haben, dürfen sich eine One Minute Sculpture mit einem anderen Gegenstand überlegen und dazu eine Anleitung zeichnen.
Abschluss:Am Ende der Stunde wird besprochen, wie die selbstständige Überarbeitung anhand der Tipps der anderen SuS geklappt hat. Diese kann in der nächsten Stunde fortgesetzt werden.
Benötigt:
  • M 5 mit Präsentationsmedium
  • Anleitungen der SuS aus Stunde 3
  • Klebe- oder Notizzettel im Klassensatz (mind. DIN-A6-Format)
  • ggf. weiteres Zeichenpapier und Bleistifte

5./6. Stunde

Thema:Spontan eigene One Minute Sculptures ausdenken und darstellen
Vorbereitung:Anleitungen der SuS aus den letzten Stunden bereithalten. Gegenstände für One Minute Sculptures besorgen und zusammen mit einer Kamera in einem Teil des Klassenraums bereitlegen.
Einstieg:Zwei oder drei der überarbeiteten Anleitungen aus der letzten Stunde werden gezeigt und nachgestellt. Dazu können die anderen SuS erneut Tipps geben.Anschließend wird im Unterrichtsgespräch als weitere Besonderheit der One Minute Sculptures der Aspekt der Spontaneität besprochen: Der Museumsbesucher soll sich spontan überlegen, wie er den bereitgestellten Gegenstand verfremden kann und dies in Form einer One Minute Sculpture umsetzen.
Hauptteil:Während die Klasse an ihren Anleitungen weiterarbeitet, holt sich L nach und nach SuS in den Teil des Raumes mit den bereitliegenden Gegenständen. Die Kinder sollen spontan einen Gegenstand aussuchen und ihn eine Minute lang in Form einer One Minute Sculpture verfremden. L macht ein Foto von den Skulpturen.SuS, die ihre Anleitung überarbeitet haben, dürfen sich eine One Minute Sculpture mit einem anderen Gegenstand überlegen und dazu eine Anleitung zeichnen.
Abschluss:Die Erfahrungen, die die SuS beim spontanen Erstellen einer One Minute Sculpture gesammelt haben, werden besprochen.
Benötigt:
  • Anleitungen der SuS aus Stunde 4
  • mehrere Gegenstände (Orangen, Buch, Schwamm, Schüssel, leere Plastikflasche, Handbesen, Hütchen usw.)
  • Kamera
  • ggf. weiteres Zeichenpapier und Bleistifte

7./8. Stunde

Thema:Arbeitsergebnisse und -prozesse der Einheit reflektieren und die entstandenen Werke in einer Ausstellung präsentieren
Vorbereitung:Anleitungen der SuS aus den letzten Stunden bereithalten. M 1 und M 5 für Präsentation vorbereiten. Fotos der in der letzten Stunde entstandenen Skulpturen der SuS ausdrucken und bereithalten.
Einstieg:L zeigt Bilder von Erwin Wurms One Minute Sculptures und Anleitungen als stummen Impuls. Die Klasse bespricht, was die SuS in der Einheit über Erwin Wurm und seine Werke gelernt haben.Anschließend legen die SuS ihre eigenen Anleitungen bereit und erhalten von L die ausgedruckten Fotos ihrer One Minute Sculptures.Zusätzlich bekommen die SuS einen Beobachtungsbogen ausgeteilt.M 8 kann – entsprechend abgewandelt – auch als Beobachtungsbogen für SuS eingesetzt werden.
Hauptteil:Die SuS legen ihre Anleitung und ihr Foto vor sich auf den Tisch, sodass sie alles gut sehen. (Falls einzelne SuS mehrere Anleitungen erstellt haben, sollen sie sich für eine entscheiden, die anderen werden wieder weggepackt.) Anschließend sollen die SuS den Beobachtungsbogen ausfüllen und bei L abgeben.Zum Abschluss der Einheit wird eine Ausstellung in der Klasse vorbereitet. Dafür wird zunächst gemeinsam besprochen, in welcher Form und nach welchen Kriterien man seine Ergebnisse präsentieren kann. (Dabei dürfen die SuS alle ihre Ergebnisse einbeziehen). Der Stuhl und evtl. weitere für die One Minute Sculptures benötigten Gegenstände sollten mit ausgestellt werden, sodass die Ausstellungsbesucher die Anleitungen umsetzen können.Wer mit der Vorbereitung seiner Präsentation fertig ist, kann ggf. Eintrittskarten für das Museum vorbereiten oder die Tafel mit einer passenden Beschreibung der Ausstellung gestalten.
Abschluss:Den Abschluss der Stunde und auch der Einheit bildet ein Museumsrundgang durch die vorbereitete Ausstellung. Hier dürfen die einzelnen SuS auch selbst zur Skulptur werden, indem sie die Anleitungen der anderen SuS nachstellen.Die Ausstellung kann auch für die ganze Schule oder an einem Abend für die Eltern zugänglich gemacht werden.
Benötigt:
  • Anleitungen der SuS aus den letzten Stunden
  • Fotos der entstandenen One Minute Sculptures
  • Beobachtungsbogen für SuS (M 8 in abgewandelter Form)
  • Gegenstände für die Umsetzung der Anleitungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.