Thema: | One Minute Sculptures von Erwin Wurm und andere Skulpturen betrachten und vergleichen |
Vorbereitung: | Bilder der Skulpturen aus M 1 für Präsentation vorbereiten; M 2 im Klassensatz kopieren. Sich über Erwin Wurm und seine One Minute Sculptures informieren (vgl. „Was Sie zu diesem Thema wissen sollten“). |
Einstieg: | Bild/er von Erwin Wurms One Minute Sculptures und zum Vergleich ein oder mehrere Bild/er von „normalen“ Skulpturen werden gezeigt. Gemeinsam wird geklärt, was „Skulptur“ bedeutet.Der Begriff „One Minute Sculpture“ soll jetzt noch nicht fallen, er wird erst am Ende der Stunde eingeführt. L stellt die Skulpturen zunächst nur als Skulpturen des Künstlers Erwin Wurm vor. |
M 1 (BD) | Schau genau! / L zeigt Bilder aus M 1 und stellt Wurms Skulpturen den anderen gegenüber. SuS äußern zunächst spontan ihre Assoziationen, L stellt dann gezielt Fragen, z. B.:- Was seht ihr? Beschreibt die Skulpturen.
- Vergleicht die Skulpturen. Nennt Unterschiede/Gemeinsamkeiten.
|
Hauptteil: | L verteilt M 2 und bittet, das Material zu zweit zu bearbeiten. |
M 2 (AB) | Gleich oder anders? / Die SuS sollen Wurms Skulpturen erkennen und mit anderen Skulpturen vergleichen. Sie notieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Anschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse zunächst paarweise besprochen.Zur Unterstützung können Begriffe an die Tafel geschrieben werden, sodass die SuS wissen, worauf zu achten ist, z. B.: Motiv, Form, Größe, Material, Farbe, Ansicht, Dauerhaftigkeit, Entstehungsprozess. |
Abschluss: | Die Bilder aus M 1 werden erneut gezeigt. Die SuS stellen ihre Ergebnisse vor. Gemeinsam werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Skulpturen besprochen und ggf. gesichert: |
| Gemeinsamkeiten der Skulpturen- Motiv: Menschen
- Form/Größe: Körperformen sind größtenteils realistisch, die Proportionen stimmig
- Ansicht: rundum betrachtbar (Allansichtigkeit)
|
| Unterschiede der SkulpturenOne Minute Sculptures- Motiv/Form: Menschen sind komplett dargestellt
- Größe: realistisch, wie die eines Menschen (lebensgroß)
- Farbe: verschiedene realistische Farben
- Material: weiches, lebendiges Material (menschlicher Körper)
- Dauerhaftigkeit: eine Minute (nur durch Fotografie dauerhaft)
- Entstehungsprozess: kurz und spontan (Aufbau der Position)
Andere Skulpturen- manchmal nur Teile des Menschen
- teils kleiner oder größer
- nicht realistisch (abhängig von Material oder Bemalung)
- hartes, künstliches Material, z. B. Stein, Metall, Kunststoff
- lange Zeit beständig
- lang (Bearbeitung des Materials)
L gibt, wenn nötig, zusätzliche Informationen oder erläutert Begriffe. |
| Am Ende der Stunde wird der Begriff „One Minute Sculpture“ eingeführt und auf das Arbeitsblatt M 2 geschrieben. Die SuS erhalten die Aufgabe, bis zur nächsten Stunde zu überlegen, was es mit dem Begriff auf sich hat. |
Benötigt: | - M 1 mit Präsentationsmedium
- M 2 im Klassensatz
|