Ausflug zu den Waldarbeitern - Bodentiere und Streuabbau im Wald

Ausflug zu den Waldarbeitern

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Thema „Wald“ eignet sich hervorragend dazu, Kindern (wieder) einen Bezug zur Natur zu vermitteln, wie es bereits im Rahmen verschiedener Einrichtungen und Veranstaltungen (z. B. Waldklassenzimmer, Waldtage von Schulen) praktiziert wird. Der Beitrag „Ausflug zu den Waldarbeitern – Bodentiere und Streuabbau im Wald“ gibt Ihnen als Lehrerin oder Lehrer eine Anleitung dafür, wie Ihre Schülerinnen und Schüler den natürlichen Lebensraum Wald ganzheitlich erfahren sowie den Waldboden und seine Bewohner genauer unter die Lupe nehmen können: Wie sieht man denn aus, wenn man im Waldboden oder in totem Holz lebt, und was macht man dort? Diese und andere Fragen werden draußen im Wald durch wissenschaftliches Forschen, Spielen und künstlerisches Gestalten geklärt. Dabei kommen auch typische Methoden der Waldpädagogik zum Einsatz. Alle Anleitungen und Materialien sowie praktische Tipps für dieses Vorhaben finden Sie in diesem Beitrag.
Leseprobe ansehen
# wald
# waldboden
# waldtiere
# natur
# waldarbeitern

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:4 Unterrichtsstunden im Wald (außerschulischer Lernort) plus 1 Schulstunde für die Nachbesprechung der Exkursion und die Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:Die Schüler…
  • erfahren den Lebensraum Wald mit allen Sinnen.
  • wenden wissenschaftliche Erfassungsmethoden für Bodentiere an.
  • lernen die wichtigsten Bodentiergruppen des Waldes kennen.
Aus dem Inhalt:
  • Wie gestalte ich einen erfolgreichen Unterricht draußen im Wald?
  • Wie läuft ein Tausendfüßer?
  • Wieso ersticken wir nicht im Laub?
  • Welche Bodentiergruppen sind am Streuabbau im Wald beteiligt?
  • Wie erfasst man welches Bodentier?
  • Wie bestimmt man Bodentiere mit Bestimmungsschlüssel und Bestimmungskarten?
Beteiligte Fächer:Biologie Umweltkunde Kunst/Werken Anteil

Inhaltsangabe

E = Zeit für die Vorerkundung der WaldflächeAb = Arbeitsblatt/Informations-blattLEK = Lernerfolgskontrolle
V = VorbereitungszeitBK = Bestimmungskarte = Zusatzmaterial auf CD
D = DurchführungszeitBS = Bestimmungsschlüssel* = Materialbedarf für eine Gruppe

Stunde 1: Spiel zum Einstieg ins Thema; Laubblätter sammeln und sortieren

M 1 (Ab) E V: 5 min zum Laminieren und 5 min vor Ort D: 15 minAuf tausend Füßen unterwegs – Infoblatt und Spielanleitung*
  • eine DIN-A4-Kopie M 1, laminiert
  • ein Los mit einer Nummer pro Mitspieler (Vorlage auf CD)
  • drei Haarreifen mit wippenden Fühlern, je einen für Mitspieler Nr. 1 jeder Gruppe
  • je eine Augenbinde für alle anderen Mitspieler
  • je ein leichtes oder mittleres (halbes) Physio-Band 100 für die Mitspieler mit geraden Nummern (Nr. 2, 4, 6 etc.)
M 2 (Ab) E V: 5 min zum Laminieren und 10 min vor Ort D: 30 minLaubblätter sammeln und sortieren – Anleitung und Aufgaben*
  • eine DIN-A4-Kopie M 2, laminiert
  • ein weißes Laken als „Sammelstation“
  • eine durchsichtige Gefriertüte mit Blättern einer Baumart
  • eine Sammeltüte pro Schüler
  • einige Handlupen
  • vier Plastikschalen (etwa ein Liter Rauminhalt) mit Deckel
  • Kreppband für Etiketten
  • ein weicher Bleistift
  • ein Klemmbrett pro Schüler

Stunde 2: Bodentiere fangen

M 3 (Ab) E V: 5 min zum Laminieren und 10 min vor Ort D: 45 minBodentiere fangen wie ein Wissenschaftler – Anleitung*
  • eine DIN-A4-Kopie M 3, laminiert
  • eine Becherlupe pro Schüler
  • eine Pinzette pro Schüler
  • ein feiner Pinsel pro Schüler
  • ein Becher mit Wasser zum Befeuchten des Pinsels
Speziell für Forschergruppe 1:
  • zwei Boden- oder Käfersiebe mit verschiedenen Maschenweiten
  • eine Mülltüte pro Schüler
Speziell für Forschergruppe 2:
  • zwei Bodenstaubsauger und ein Streifnetz
  • einen Ansaugschlauch mit Gaze oder ein Mundstück pro Schüler
Speziell für Forschergruppe 3:
  • Spaten, kleine Schaufeln, Besen
  • eine Mülltüte pro Schüler

Stunde 3/4: Bodentiere bestimmen und Abschlussaktion

M 4 (BS) V: 5 minBestimmungsschlüssel „Waldarbeiter“*
  • eine DIN-A4-Kopie M 4, laminiert
M 5 (BK) V: 15 min zum Laminieren und 10 min vor OrtBestimmungskarten „Waldarbeiter“*
  • ein Satz (12 oder 30) Bestimmungskarten M 5, laminiert
M 6 (Ab) D: 70 minBestimmung der „Waldarbeiter“ – Anleitung*
  • Becherlupen mit gefangenen Bodentieren
  • ein Klemmbrett pro Schüler
  • Buntstifte
  • eine Spritzflasche mit Wasser
  • Kreppband für Etiketten
  • ein weicher Bleistift
  • ein weißes Laken als „Bestimmungsstation“
Abschluss D: 20 minBasteln von Fantasie-Bodentieren mit Naturmaterialien

Stunde 5: Nachbesprechung der Exkursion und Lernerfolgskontrolle

M 7 (LEK) D: 15 minBodentiere und Streuabbau im Wald – teste dein Wissen

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Das Spiel „Auf tausend Füßen unterwegs“ (M 1) und die Bastelaktion am Schluss sind optional, werden aber empfohlen, da sie die Exkursion auflockern, verschiedene Sinne ansprechen und Ihre Schüler im Wald „ankommen und durchatmen“ lassen. Ein wichtiges Ziel der Waldpädagogik ist es ja, ein ganzheitliches Erleben des Waldes zu ermöglichen und nicht zu „kopflastig“ zu sein. Werden diese beiden Aktionen weggelassen, so kann der Zeitbedarf um eine Schulstunde (45 Minuten) reduziert werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.