Ausprobieren, verstehen und anwenden - Die schriftliche Multiplikation

Ausprobieren, verstehen und anwenden

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Rechenoperation der schriftlichen Multiplikation wird in der Einheit als problemlösende und effektive Methode vorgestellt. Die Kinder erlangen ein ganzheitliches und tiefes Verständnis der Thematik durch Forschungsaufgaben. Schritt für Schritt werden die Schülerinnen und Schüler von den Forscherkindern an die schriftliche Multiplikation herangeführt. Die Kombination der Bereiche Ausprobieren, Verstehen und Anwenden stehen dabei im Fokus und finden in unterschiedlichen Aufgabenformaten Anwendung.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# schriftliches rechnen
# grundrechenarten
# multiplikation

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:Schriftliche Multiplikation; Das Einmaleins; Runden & Überschlagen
Medien:Merkblätter, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; MB: Merkblatt

1. Stunde

Thema:Wiederholung des Einmaleins & Multiplikationsaufgaben sortieren
Einstieg:stiller Impuls: Bilder aus Aufgabe 1 werden mit der Klasse im Plenum betrachtet (Ziele: Mathematikaufgaben in Situationen erkennen, Wiederholung der Rechenoperation, Bedeutung der Stellenwerte thematisieren)
M 1 (AB)Wiederholung des Einmaleins / Die SuS bilden Multiplikationsaufgaben und lösen eine Forscheraufgabe zum Stellenwert (EA)
M 2 (AB)Aufgaben sortieren / Die SuS sortieren Multiplikationsaufgaben, lösen drei Aufgaben und nutzen diese als Gesprächsanlass (EA, PA)
Vorbereitung:geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten
Benötigt:
  • geeignetes Präsentationsmedium für den Einstieg (alternativ das AB bereits verteilen)

2. Stunde

Thema:Mathematische Probleme erkennen und mithilfe der schriftlichen Multiplikation eigene Lösungswege entwickeln
M 3 (AB)Rechenwege vergleichen / Die SuS lösen eine Aufgabe, beschreiben ihren Rechenweg und vergleichen ihn mit anderen (EA, PA)
M 4–M 6 (AB)Einen Rechenweg erforschen / Die SuS ergänzen bzw. beschreiben den Rechenweg bei der schriftlichen Multiplikation mit einstelligem Multiplikator (EA)
M 7 (AB)Vergleich der Forschungsergebnisse / Die SuS vergleichen und diskutieren ihre Ergebnisse in der Kleingruppe (PA, GA)

4. Stunde

Thema:Die schriftliche Multiplikation mit einstelligem Multiplikator: Übersicht & Anwendung
M 8 (MB)Die schriftliche Multiplikation (einstellige Zahl) / Die SuS lernen das Verfahren kennen und nutzen das Merkblatt für die Bearbeitung der nachfolgenden Aufgaben (EA)
M 9–M 11 (AB)Übungsaufgaben zur schriftlichen Multiplikation (Teil 1) / Die SuS lösen Aufgaben mithilfe der schriftlichen Multiplikation und setzen sich mit Begriffen wie „verdoppeln“ und „das Zweifache“ auseinander (EA, PA)

5. Stunde

Thema:Die schriftliche Multiplikation mit zweistelligem Multiplikator: Übersicht & Anwendung
M 12 (MB)Die schriftliche Multiplikation (zweistellige Zahl) / Die SuS lernen das Verfahren mit zweistelligem Multiplikator kennen und nutzen das Merkblatt für die Bearbeitung der nachfolgenden Aufgaben (EA)
M 13–M 15 (AB)Übungsaufgaben zur schriftlichen Multiplikation (Teil 2) / Die SuS lösen Aufgaben mithilfe der schriftlichen Multiplikation (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. „Haltestellen“ bzw. „Meetingpoints für jede Niveaustufe zum Vergleich der Ergebnisse vorbereiten (s. Theorie S. 2)

6. Stunde

Thema:Überschlagsrechnung und Fehleranalyse
M 16–M 18 (AB)Überschlagen und Fehler finden / Die SuS beschäftigen sich mit dem Thema „Überschlag“ und führen eigene Überschlagsrechnungen durch (PA)

7. Stunde

Thema:Kreative Anwendungsaufgaben zum Ausprobieren und Knobeln
M 19–M 21 (AB)Rätsel und Spiele rund um Malaufgaben / Die SuS lösen gemischte Aufgaben zum schriftlichen Multiplizieren (EA, PA)
Benötigt:
  • für M 19 (Aufgabe 3): Würfel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.