Außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften - Zwischen Faszination und Abwehr

Außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Es gibt unzählige Glaubensgemeinschaften, Religionen und Sekten. Und so unterschiedlich wie die Glaubensinhalte der einzelnen Gemeinschaften sind, so verschieden sind auch die Menschen, die sich von diesen Glaubensgemeinschaften angezogen fühlen. Welche Motive haben Menschen, die einer Sekte oder außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaft beitreten? Dieser Frage widmet sich diese Einheit, auf deren Basis Ihre Schüler drei außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften: den Jediismus, Scientology und den Satanismus kennenlernen. Eine Collage, die Methoden Kugellager und Reziprokes Lesen sowie ein Kartenspiel lassen die Inhalte lebendig werden. Die vorliegende Unterrichtseinheit aus RAAbits Ethik/Philosophie ist konzipiert für den Ethikunterricht an mittleren Schulformen. Sie ist in den Themenkomplex Religionen und Weltanschauungen eingebettet und fördert sowohl Sozial- und Selbstkompetenz als auch Fach- und Methodenwissen. Immer mehr junge Menschen suchen Halt in außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaften oder sogenannten Sekten, ohne zu wissen, worauf sie sich einlassen. Ihre Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit unterschiedliche außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften kennen und verorten sich selbst, indem sie zu deren Glaubensinhalten begründet Stellung nehmen. Zudem entwickeln die Lernenden ein Bewusstsein für mögliche Gefahren und Folgen, die mit dem Beitritt in eine außergewöhnliche Glaubensgemeinschaft oder Sekte verbunden sein können. In der ersten Stunde dieser Unterrichtseinheit werden die Schüler mithilfe eines Arbeitsblatts für die Thematik sensibilisiert. Die Lernenden erstellen eine Collage zum Thema: Menschen verschiedenen Glaubens begegnen sich. Die Schüler definieren die Begriffe Religion und Sekte. Anschließend vergleichen und ergänzen sie ihre Definition auf Basis der fachlichen Informationen eines Informationstextes. In der zweiten und dritten Stunde halten die Schüler in einer Gruppenarbeit anhand zweier Werbeflyer die Gründe fest, aus denen zwei fiktive Sekten für jemanden interessant sein könnten. Die beiden Gruppen präsentieren Ihre Ergebnisse. Ein Arbeitsblatt dient der Vertiefung der erarbeiteten Inhalte: Die Lernenden nehmen zu ausgewählten Thesen begründet Stellung. Anschließend erarbeiten sie in Zweierteams Infotexte zum Jediismus und tragen mithilfe der Methode Kugellager zentrale Informationen zusammen. Im zweiten schritt werden die Ergebnisse festgehalten. Die Schüler erarbeiten mithilfe der Methode Reziprokes Lesen einen Infotext. Die Schüler notieren sich Stichwörter zu den wichtigsten Aussagen und erstellen daraus einen Steckbrief zu Scientology. Anschließend wird das Vorwissen der Schüler zum Satanismus auf Moderatorenkarten gesammelt. Eventuell bestehende Klischees werden reflektiert. Anschließend spielen die Schüler ein Kartenspiel zum Satanismus. Es findet eine Abschlussdiskussion statt, ein zusammenfassendes Tafelbild wird erstellt.
Leseprobe ansehen
# sekten
# scientology
# jediismus
# star wars
# satanismus

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:6 Schulstunden (Minimalplan: 4 Schulstunden)
Methoden:Collage (Rubrik 07)  Kugellager (Rubrik 04)  Reziprokes Lesen (Rubrik 05)
Ihr Plus:Film- und Linktipps zu den vorgestellten Glaubensgemeinschaften • Kartenspiel zur spielerischen Informationserarbeitung
Kompetenzen:
  • Unterscheiden der Begriffe „Religion“ und „Sekte“
  • Verstehen, welche Motive ein Mensch haben kann, einer außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaft beizutreten
  • Kennenlernen der Grundzüge von drei außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaften (Jediismus, Scientology und Satanismus)
  • Bilden einer eigenen Meinung hinsichtlich religiöser Gruppierungen

Inhaltsangabe

1. Stunde: Glaubensgemeinschaft, Religion, Sekte – worum geht’s hier?

M 1Welchen Glaubensgemeinschaften bin ich schon begegnet?Einführendes Arbeitsblatt zur Sensibilisierung der Schüler für die Thematik. Die Lernenden stellen eine Collage zum Thema „Menschen verschiedenen Glaubens begegnen sich“ her.M 1 im Klassensatz Arbeitsmaterialien für die Collage bereitstel­len/mitbringen lassen (Zeitungen, Illustrierte, Schere, Kleber, Edding), Collage (Rubrik 07)
M 2Was ist der Unterschied zwischen einer Religion und einer Sekte? – Zwei BegriffsbestimmungenM 2 und M 3 im Klassensatz
M 3Religion versus Sekte – die UnterschiedeDie Schüler definieren selbstständig die Begriffe „Religion“ und „Sekte“. Anschließend ergänzen sie ihre Definition auf Basis der fachlichen Informationen des Informationstextes.

2./3. Stunde: Faszination oder Abwehr? – Die Anziehungskraft von außergewöhnlichen Gemeinschaften

M 4Faszination oder Abwehr? − Warum treten Menschen außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaften bei?M 4–M 6 im Klassensatz, „M4_Vorlage_Plakat“ zweimal in DIN-A2-Größe, dicke bunte FilzstifteOHP
M 5„Komm zu uns!“ – Zwei Werbeflyer
M 6Faszination oder Abwehr? – ErgebnisblattGruppenarbeit: Eine Gruppe befasst sich mit den Gründen, aus denen die Sekte des 1. Werbeflyers für eine fiktive Person interessant werden kann, die andere Gruppe analysiert den 2. Werbeflyer. Gegenseitige Präsentation und Festhalten der Ergebnisse auf M 6.
M 7Was bieten außergewöhnliche Glaubensgemeinschaften den Menschen?Arbeitsblatt zur Vertiefung der erarbeiteten Inhalte. Die Lernenden nehmen zu ausgewählten Thesen begründet Stellung.M 7 im Klassensatz

4. Stunde: Jediismus – eine außergewöhnliche Glaubensgemeinschaft unter der Lupe

M 8Die Rückkehr der Jedi-Ritter – Wie entstand der Jediismus?ggf. Computer mit Internetzugang und Lautsprecher, M 8 und M 9 im halben Klassensatz, M 10 im Klassensatz,„Kugellager“ (Rubrik 04)
M 9Woran glaubt ein Jedi? – Die Lehre des Jediismus
M 10Informationen zum Jediismus – ErgebniszettelTextarbeit in Zweierteams (Infotexte M 8 und M 9). Die Schüler sammeln Informationen für ein „Kugellager“. Durchführung des „Kugellagers“. Anschließend werden die Ergebnisse auf dem Ergebniszettel festgehalten.

5. Stunde: Scientology – eine außergewöhnliche Glaubensgemeinschaft unter der Lupe

M 11Auf der Suche nach Klarheit – ScientologyComputer mit Beamer,„M11_Foto_ Tom_Cruise“,M 11 und M 12im Klassensatz,„Reziprokes Lesen“ (Rubrik 05)
M 12Scientology – ein Steckbrief„Reziprokes Lesen“ des Infotextes. Die Schüler notieren sich Stichwörter zu den wichtigsten Aussagen und erstellen daraus einen Steckbrief zu „Scientology“.

6. Stunde: Organspende: freiwillige Geste oder Pflicht? Eine Talkrunde

M 13Woran glauben Satanisten? – Ein KartenspielSammlung des Vorwissens auf Moderatorenkarten und Besprechung eventueller Klischees. Anschließend spielen die Schüler das Kartenspiel zum Satanismus. Abschlussdiskussion mit zusammenfassendem TafelbildModeratorenkarten, dicke Filzstifte, M 13 in Gruppenstärke (kopieren, laminieren und Karten ausschneiden)

So können Sie kombinieren und kürzen

Wenn Sie nur weniger Stunden zur Verfügung stehen haben, können Sie nur eine der drei hier vorgestellten außergewöhnlichen Glaubensgemeinschaften exemplarisch behandeln oder aber verschiedene Glaubensgemeinschaften in Form von Schülerreferaten vorstellen lassen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.