Außergewöhnliche Persönlichkeiten - Sachtexte lesen und verstehen

Außergewöhnliche Persönlichkeiten

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer waren eigentlich Anne Frank und Nelson Mandela? Und wie gelang es einer jungen Schwedin, eine weltweite Bewegung auszulösen? Über diese und weitere Persönlichkeiten lernen Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Facts in informativen Sachtexten. Bekannte Lesestrategien wie das Beantworten von Fragen, Überprüfen von Aussagen oder das reziproke Lesen unterstützen dabei das Leseverständnis der Lernenden.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# sachtexte
# persönlichkeiten
# demokratiebildung
# rassismus
# leseverstehen

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sinnverstehend lesen; Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Fragen zu (Sach-)Texten beantworten; Textlücken ausfüllen; Aussagen überprüfen; Hörtexte; Schlüsselwörter; Reziprokes Lesen; Steckbriefe erstellen
Medien:Arbeitsblätter, Texte, Vorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Persönlichkeiten in Geschichte & Gesellschaft; Klimaschutz; Rassismus

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Anne Frank – Fragen zum Text beantworten
M 1 (TX)Anne Frank – das Mädchen mit dem Tagebuch / Die SuS lesen den Text (EA); anschließend werden Unklarheiten bzw. Fragen der SuS geklärt (UG)
M 2–M 4 (AB)Anne Frank – Fragen zum Text beantworten / Mithilfe von M 1 beantworten die SuS die Fragen (EA); im Anschluss werden die Fragen besprochen (UG)
Vorbereitung:M 1 als Klassensatz kopieren; Anzahl der Kopien (M 2–M 4) gemäß Niveaustufen

2. Stunde

Thema:Nelson Mandela – Textlücken ausfüllen
M 5 (TX)Nelson Mandela – Held eines ganzen Landes / Die SuS lesen den Text (EA); anschließend werden Unklarheiten bzw. Fragen der SuS geklärt (UG)
M 6–M 8 (AB)Nelson Mandela – Textlücken füllen / Die SuS lesen einen Lückentext und setzen in die Lücken passende Wörter ein (EA)
Vorbereitung:M 5 als Klassensatz kopieren; Anzahl der Kopien (M 6–M 8) gemäß Niveaustufen

3. Stunde

Thema:Greta Thunberg – Aussagen überprüfen
Einstieg:Brainstorming zu „Fridays for Future“: In einer Mindmap werden die Ideen der SuS gesammelt (Was wisst ihr darüber?)
M 9 (TX)Greta Thunberg – Schulstreik für das Klima / Die SuS lesen den Text (EA); anschließend werden Unklarheiten bzw. Fragen der SuS geklärt (UG)
M 10–M 12 (AB)Greta Thunberg – Aussagen überprüfen / Die SuS lesen verschiedene Aussagen und überprüfen diese anhand von M 9 auf ihre Richtigkeit hin, falsche Aussagen werden schriftlich korrigiert (EA); die SuS überlegen sich eigene Aussagen, die von einem anderen Kind bewertet werden (PA)
Vorbereitung:M 9 als Klassensatz kopieren; Anzahl der Kopien (M 10–M 12) gemäß Niveaustufen

4. Stunde

Thema:Barack Obama – Hörtexte und Schlüsselwörter
M 13–M 15 (TX)Barack Obama – hören und lesen 1–3 / Die SuS hören zunächst den entsprechenden Text an und lesen still mit einem Stift in der Hand mit (EA); der Text wird ein zweites Mal angehört, wobei die SuS flüsternd mitlesen (EA); danach lesen sich die SuS den Text gegenseitig laut vor (PA)
M 16 (AB)Barack Obama – ein besonderer Präsident / Die SuS bearbeiten mithilfe von M 13, M 14 oder M 15 die Aufgaben auf dem AB (EA, PA)
Vorbereitung:M 16 als Klassensatz kopieren; Anzahl der Kopien (M 13–M 15) gemäß Niveaustufen; Tablets als Klassensatz bereitstellen
Benötigt:
  • Tablets o. ä. digitales Endgerät zum Anhören der Texte und Bearbeiten von Aufgabe 3; ggf. Lautsprecher oder Kopfhörer

5. Stunde

Thema:Mutter Teresa – reziprokes Lesen
M 17 (VL)Reziprokes Lesen – Rollenkarte / Jede Gruppe erhält eine Vorlage der Rollenkarte, in der Tischmitte wird die Rollenkarte im Uhrzeigersinn nach jedem gelesenen Abschnitt gedreht (GA)
M 18–M 20 (TX)Mutter Teresa – ein Leben für die Armen / Die Klasse wird in homogene Vierergruppen geteilt, jede Gruppe liest ihren niveaugerechten Text nach dem Prinzip des reziproken Lesens (GA)
Vorbereitung:M 17 entsprechend der Anzahl der Vierergruppen kopieren und ausschneiden, ggf. laminieren; Anzahl der Kopien (M 18–M 20) gemäß Niveaustufen

6. Stunde

Thema:Abschluss: Steckbrief erstellen
M 21 (VL)Steckbrief / Die SuS füllen den Steckbrief zu einer Person ihrer Wahl aus dieser Unterrichtseinheit aus (EA); dann stellen sich die Kinder die Person auf ihrem Steckbrief gegenseitig vor (PA)
Vorbereitung:ggf. mehrfach kopieren (damit die SuS mehrere Steckbriefe erstellen können)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.