Ayad Akhtar’s "Disgraced" - Den "American Dream" für Einwanderer nach 9/11 anhand eines zeitgenössischen Dramas analysieren

Ayad Akhtar’s "Disgraced"

Gymnasium

Englisch

7. | 8. | 9. Lernjahr

15 - 20 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Reihe bietet eine Heranführung an das Theaterstück "Disgraced", das die Identitätskrise eines jungen amerikanischen Anwalts pakistanischer Abstammung beschreibt. Hin- und hergerissen zwischen den Kulturen, sucht er seine Version des "American Dream", die schließlich an seinen eigenen Vorurteilen und denen einer islamophoben amerikanischen Gesellschaft scheitert. Dabei stellt das Drama das Konzept des "melting pot" grundsätzlich in Frage und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit Themen wie Integration und Assimilation in einem aktuellen Kontext. Das Material lädt die Schüler dazu ein, das Charakterporträt Amirs und dessen Beziehungsgefüge zu analysieren und sich in kreativen und kooperativen Arbeitsphasen sprachlich zu erproben.
Leseprobe ansehen
# american dream
# islamophobia
# integration
# assimilation
# myths
# realities
# freedom
# equality
# identität
# gesellschaft

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11/12 (G8), 12/13 (G9)
Dauer:ca. 15–20 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Text- und Medienkompetenz/Leseverstehen: Auseinandersetzung mit einem dramatischen Text; 2. Schreiben: Analysieren von Figuren und Beziehungsgefüge, Erschließen der Charaktere durch kreative Schreibaufgaben; 3. Interkulturelle kommunikative Kompetenz: Untersuchen des Zusammenspiels von Identität und Gesellschaft, Vornehmen eines Perspektivwechsels
Thematische Bereiche:American myths and realities – freedom and equality
Material:Texte, Bilder, Klausurvorschlag mit Erwartungshorizont

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Being “the other“ in a place called home
M 1Being “the other“/ Einführung in das Drama und dessen Kontext anhand eines Zitates von Mandani Younis; Hypothesenbildung zum Kontext
M 2A letter to Ayad Akhtar by Mandani Younis / Auseinandersetzung mit der Perspektive von Einwanderern nach 9/11 und 7/7 anhand eines Briefes Mandani Younis‘ an Ayad Akhtar
M 3Being Muslim is not a neutral fact anymore / Kontextualisierung des Zitates von Akhtar unter Einbeziehung der Rechercheergebnisse zu 9/11 und 7/7
Homework:
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 1

3./4. Stunde

Thema:The set of Disgraced
M 4“A spacious apartment on New York’s Upper East Side” – What does the set reveal about the protagonists? / Hypothesenbildung zu den Hauptcharakteren anhand eines Zitats aus den stage directions und kreative Annäherung an die Analyse des Bühnenbilds
ZM 1Commented sketch of the set of Disgraced / Schülerbeispiel zu M 4 (Task 2.b))
M 5The set of Disgraced: different examples of theatre productions / Vergleich der Schülerlösungen mit Beispielen aus dem Theaterbereich
Homework 1:Read scene 1.
Homework 2:Read scene 2.
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Dramenausgabe „Disgraced“
  • Blätter in DIN-A3
  • verschiedene Stifte
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 5

5./6. Stunde

Thema:Emily – the role of artist and wife
M 6Speculate! Who is the speaker of these quotations? / Aktivierung von Schülerwissen zum Figurenpersonal aus Szene 1
M 7Character profile: Emily / Ausfüllen eines Steckbriefes für Emily zur Charakterisierung der Protagonistin
M 8Emily and Amir – a happy couple? / Vertiefen der Charakterisierung durch das Deuten von foreshadowing
Benötigt:
  • Dramenausgabe „Disgraced“
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 6
  • Kopien von M 7 im Klassensatz (bzw. gemäß Gruppenanzahl)
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 8

7./8. Stunde

Thema:Emily and her attitude towards art
M 9A special portrait / Beschreibung des Gemäldes „Juan de Pareja“ von Diego Velázquez
M 10The portrait of Juan de Pareja / Erarbeitung der Bedeutung des Werkes in seiner Rezeptionsgeschichte anhand informativer Texte und Bewertung des Beziehungsgefüges von Emily und Amir in Analogie zu ihrem Porträt von Amir
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 9

9./10. Stunde

Thema:What’s in a name?
M 11What’s in a name? / Diskussion über das, was Namen uns (angeblich) über Personen verraten
M 12Amir’s name change / Bilden und Überprüfen von Hypothesen zu Amirs Namensänderung und Evaluieren der Nachvollziehbarkeit eines Namenswechsels unter Einbeziehung der Schülerperspektive (mithilfe einer Positionslinie)
ZM 2Two statements / Vergrößerte Fassung der beiden Aussagen von M 12 zum Aushängen im Klassenraum
Benötigt:
  • Dramenausgabe „Disgraced“
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • optional: Folienkopien bzw. digitale Fassungen von M 11 und M 12
  • Kopien von ZM 2 in DIN-A4 oder DIN-A3
  • Folienkopie der in M 12 aufgeführten Auszüge aus „Disgraced“
  • Folienstifte

11./12. Stunde

Thema:Two versions of the USA – assimilation or integration?
M 13Two versions of the USA / Bildbeschreibung zur vorentlastenden Annäherung an die Begriffe Assimilation und Integration
M 14Assimilation vs. integration / Erarbeiten von Fachbegriffen anhand eines Lesetextes und Anwenden auf Abes und Amirs Lebensstil; Bewertung eines Zitates unter Einbeziehung der erarbeiteten Fachbegriffe
M 15How do I create an outline for a comment? / Mögliches Tafelbild zur Erarbeitung eines strukturellen Aufbaus für einen comment
Homework:“It’s gotta be one thing or the other. It can’t be all mixed up.” (scene 1, p. 37, l. 37) – Is Abe right? Comment on this statement and on consequences of assimilation and integration in Disgraced. (M 14, task 4)
Benötigt:
  • Dramenausgabe „Disgraced“
  • ggf. OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 13

13. Stunde

Thema:Etiquette guide for a dinner party
M 16Dos and Don’ts at a dinner party – Dos and Don’ts in Disgraced / Aufstellen eines code of conduct für eine Einladung zum Abendessen und Überprüfen des Textverständnisses durch einen schülergeleiteten Leseauftrag zu „Disgraced“ (scene 3)
Benötigt:
  • Dramenausgabe „Disgraced“

14./15. Stunde

Thema:Freytag’s Pyramid in Disgraced
M 17Freytag’s Pyramid / skizzengestützte Aktivierung von Vorwissen zur Dramenpyramide
M 18Gustav Freytag’s dramatic theory / Erschließung von Theaterbegriffen anhand eines Informationstextes und Anwendung auf „Disgraced“
M 19How could the play develop? – A climax in scene 3 / Kreative Schreibaufgabe zur Formulierung von Leserwartungen
Homework:How could the play develop? Consider what you know about the characters and their conflicts so far. Adapt to the writing style of the drama and include meaningful stage directions. (M 19)
Benötigt:
  • Dramenausgabe „Disgraced“
  • ggf. OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 17

16./17. Stunde

Thema:What a party!
M 20What a dinner party! Part I / Austausch und Diskutieren von Statements zur Nachvollziehbarkeit von Amirs Gewaltausbruch
ZM 3Four statements / Vergrößerte Fassung der vier Aussagen von M 20 zum Aushängen im Klassenraum
M 21What a dinner party! Part II / Verbesserung einer sprachlich und inhaltlich fehlerhaften summary zum Üben eines klausurrelevanten Aufgabenformates
Benötigt:
  • Dramenausgabe „Disgraced“
  • ggf. OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Folienkopie bzw. digitale Fassung von M 20

18. Stunde

Thema:A resolution in scene 4?
M 22What about the ending? – Emily seeks advice / Aufstellen von Schülermeinungen zu Emilys Reaktion auf Amirs Gewaltausbruch
Benötigt:
  • Dramenausgabe „Disgraced“

19./20. Stunde

Thema:Let’s practise characterising!
M 23Characterisation – a guideline / Schülerhandreichung für den Aufbau einer schriftlichen Charakterisierung
M 24Characterisation of Amir – an assessment sheet / Generieren von peer feedback durch das Nutzen eines assessment sheet
Benötigt:
  • Dramenausgabe „Disgraced“

LEK

ThemaOn immigration – In the play Disgraced and in US politics

Minimalplan

Sollte weniger Zeit zur Verfügung stehen, bietet es sich an, sich auf die

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.