Balladen kennen- und verstehen lernen - Über Spannung, Spuk und Magie

Balladen kennen- und verstehen lernen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

6. | 7. Klasse

10 - 14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Beschäftigung mit Balladen als einer Gattung im Bereich der Lyrik ist aus dem Deutschunterricht der Sekundarstufe I nicht mehr wegzudenken. In dieser Unterrichtseinheit bereiten sich die Lernenden mithilfe kreativer Methoden, Gruppenarbeiten und prägnanter Infotexte darauf vor, selbstständig eine Ballade zu untersuchen. Binnendifferenzierende Aufgaben helfen dabei, jede Schülerin und jeden Schüler passgenau abzuholen. Ein ausgearbeiteter Klassenarbeitsvorschlag mit Beurteilungsraster schließt die Einheit ab.
Leseprobe ansehen
# balladen
# lyrik
# gedichtanalyse
# herr von ribbeck auf ribbeck im havelland
# john maynard
# der zauberlehrling
# die brück am tay

Kompetenzen

Klassenstufe:6/7
Dauer:10–14 Unterrichtsstunden + LEK
Thematische Bereiche:Lyrik, Balladen, Gattung, Gedichtuntersuchung
Kompetenzen:1. Sprechen und Zuhören: Balladen flüssig vorlesen und sprechgestaltende Mittel beim Vortragen verständnisfördernd einsetzen; 2. Umgang mit Texten und Medien: Balladen untersuchen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Lyrik“
M 1Die Geschichte mit der Birne – Theodor Fontanes „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“ / Bilder zum Balladentext zuordnen; eine Inhaltsangabe zur Ballade verfassen (EA, PA)
Hausaufgabe:ggf. die Inhaltsangabe beenden
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard und digitale Fassung von M 1
  • Abspielgerät und Internetzugang

3./4. Stunde

Thema:Die Gattung der Ballade kennenlernen
M 2a–M 2eWas ist eine Ballade? – Die Gattung kennenlernen / Die verschiedenen Balladenmerkmale arbeitsteilig erarbeiten; ein Lernplakat erstellen (EA, GA)
M 3Die Gattungsmerkmale einer Ballade – Übersicht / Vorlage für das Lernplakat (GA)
M 4Theodor Fontane – Ein Autor stellt sich vor / Anhand eines Infotextes eine Biografie von Theodor Fontane erstellen (EA)
Hausaufgabe:M 4
Benötigt:
  • große Plakate und Stifte oder digitale Version von M 3

5./6. Stunde

Thema:Eine Ballade passend vortragen
M 5Eine spannende Schiffsfahrt – Theodor Fontanes Ballade „John Maynard“ untersuchen / Das Thema der Ballade erschließen; eine Spannungskurve zeichnen; einen Balladenvortrag gestalten (EA, GA)
M 6„John Maynard“ – Was ist tatsächlich passiert? / Die Ballade und das tatsächliche Geschehen anhand eines Zeitungsartikels vergleichen (EA)
Hausaufgabe:M 6

7./8. Stunde

Thema:Eine eigene Ballade verfassen
M 7Das Tay-Unglück – Ein guter Stoff für eine Ballade? / Den Ablauf des Tay-Unglücks erfassen; mithilfe eines Schreibplans eine eigene Ballade verfassen (EA)
Hausaufgabe:M 8, Aufgabe 1 und 2

9./10. Stunde

Thema:Eine Ballade untersuchen
M 8Das Tay-Unglück – Theodor Fontanes „Die Brück’ am Tay“ / Die Gedichtuntersuchung schrittweise planen und einen Schreibplan erstellen (PA)
Hausaufgabe:die Gedichtuntersuchung ausformulieren

11./12. Stunde

Thema:Eine Ballade untersuchen – Weitere Übung
M 9Jetzt wird es magisch – Goethes „Der Zauberlehrling“ I / Die Strophen mithilfe eines Videos sortieren (EA)
M 10Jetzt wird es magisch – Goethes „Der Zauberlehrling“ II / Den Inhalt der Ballade erschließen; den Schreibplan für die Gedichtuntersuchung erstellen (GA)
M 11Johann Wolfgang von Goethe – Ein Autor stellt sich vor / Anhand eines Infotextes eine Biografie von Goethe erstellen (EA)
Hausaufgabe:die Gedichtuntersuchung ausformulieren oder M 11
Benötigt:
  • Beamer zum Abspielen des Videos
  • Scheren und Klebestifte

13./14. Stunde

Thema:Eine Gedichtuntersuchung auf dem Prüfstand
M 12Goethes „Der Zauberlehrling“ – Eine Gedichtuntersuchung prüfen und überarbeiten / Anhand einer beispielhaften Gedichtuntersuchung bereits Gelungenes sowie Verbesserungsvorschläge identifizieren (EA)

LEK

Thema:Eine Ballade untersuchen – Otto Ernsts „Nis Randers“

Minimalplan

Es wäre denkbar, die erste Doppelstunde zu „Herr von Ribbeck auf Ribbeck im Havelland“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.