Gymnasium | Mittlere Schulformen
Geschichte
9. Klasse
8 Unterrichtsstunden
Beschreibung
In der Zeit von 1870 bis 1918 kämpften Deutsche und Franzosen zweimal erbittert gegeneinander. Bereits den Krieg 1870/71 und seine Folgen erlebten beide Völker als einen tiefen historischen Einschnitt, der ihre Mentalität, ihre Selbst- und Fremdbilder entscheidend prägte. Die Erfahrungen dieser Jahre führten auf beiden Seiten zu tragischen Fehleinschätzungen des Nachbarvolkes und nicht selten zu Abneigung und Hass. Diese Fakten und die Folgerungen, die in beiden Ländern Politiker, Militärs und die Öffentlichkeit daraus zogen, bargen gefährlichen Zündstoff in sich und sind unter die vielen Gründe einzureihen, die 1914 zum Ausbruch eines Weltkrieges beitrugen. Der Beitrag zeigt die Entwicklung und Veränderung des Bildes, das sich Deutsche und Franzosen von ihren Nachbarn machten, vom Juli 1870 bis zum Friedensvertrag von Versailles 1919.
# germania
# sedan
# versailles
# erster weltkrieg
# erbfeind