Barbarische Deutsche, heimtückische Franzosen - Vorurteile und Ressentiments zwischen 1870 und 1918/19

Barbarische Deutsche, heimtückische Franzosen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In der Zeit von 1870 bis 1918 kämpften Deutsche und Franzosen zweimal erbittert gegeneinander. Bereits den Krieg 1870/71 und seine Folgen erlebten beide Völker als einen tiefen historischen Einschnitt, der ihre Mentalität, ihre Selbst- und Fremdbilder entscheidend prägte. Die Erfahrungen dieser Jahre führten auf beiden Seiten zu tragischen Fehleinschätzungen des Nachbarvolkes und nicht selten zu Abneigung und Hass. Diese Fakten und die Folgerungen, die in beiden Ländern Politiker, Militärs und die Öffentlichkeit daraus zogen, bargen gefährlichen Zündstoff in sich und sind unter die vielen Gründe einzureihen, die 1914 zum Ausbruch eines Weltkrieges beitrugen. Der Beitrag zeigt die Entwicklung und Veränderung des Bildes, das sich Deutsche und Franzosen von ihren Nachbarn machten, vom Juli 1870 bis zum Friedensvertrag von Versailles 1919.
Leseprobe ansehen
# germania
# sedan
# versailles
# erster weltkrieg
# erbfeind

Kompetenzen

Klassenstufe:9. Klasse
Dauer:8 Stunden
Aus dem Inhalt:Kriegsausbruch 1970, Vorurteile zwischen Franzosen und Deutschen, Postkarten aus dem Krieg
Kompetenzen:
  • unterschiedliche Quellenformen interpretieren können
  • sich mit unterschiedlichen und konträren Sichtweisen auseinandersetzen können
  • die Entstehung und Entwicklung von Eigen- und Fremdbildern erklären können
  • die Auswirkungen eines Krieges auf die Mentalität eines Volkes beschreiben können

Inhaltsangabe

Stunde 1Denkmäler erinnern an den Krieg 1870/71 und an den Ersten Weltkrieg
M 1 (Fo)Triumph und Niederlage – denk mal drüber nach!
Stunde 2Der Kriegsausbruch 1870: Deutsche und Franzosen aus deutscher Sicht
M 2 (Tx)Der 19. Juli 1870
M 3 (Tx)Hurra, Germania!
M 4 (Bd)Das erste Blatt in diesem Frühjahr
Stunde 3Der Krieg 1870/71 aus der Sicht von Soldaten
M 5 (Tx)Mein Urgroßvater zieht in den Krieg
Stunde 4Der Krieg 1870/71: Die Deutschen aus französischer Sicht
M 6 (Tx)Zwei Freunde
M 7 (Tx)Der schreckliche Krieg
M 8 (Bd)Furor teutonicus
Stunde 5 Verfestigung der Vorurteile bis 1914
M 9 (Tx)Von Deutschen und Franzosen I
M 10 (Tx)Von Deutschen und Franzosen II
Stunde 6Der Große Krieg: Wer ist schuld?
M 11 (Tx)Vater unser 1914
M 12 (Tx)Vorwärts! (En avant)
M 13 (Bd)Postkarten aus dem Krieg
Stunde 7Der Große Krieg: das Leiden der Soldaten
M 14 (Tx)Mein Vater zieht in den Krieg
M 15 (Tx)Krieg als Urkatastrophe
Stunde 8Fazit
M 16 (Gf)Wir und die Nachbarn
Lernerfolgskontrolle
M 17 (Tx)Blick auf den Feind

MinimalplanWenn nur wenig Zeit vorhanden ist, können die Stunden 1, 3 und 7 entfallen. Die Arbeit der Stunden 2, 4, 5, 6 und 8 gibt einen Überblick über die Entwicklung des Eigen- und Fremdbildes.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.