Bedeutende Frauen und ihr Ringen um gesellschaftliche Anerkennung - Weibliche Rollenbilder und ihr Wandel in der Geschichte Europas

Bedeutende Frauen und ihr Ringen um gesellschaftliche Anerkennung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

7. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Verhältnis der Geschlechter hat sich im Laufe der Geschichte gewandelt. Die traditionelle Verteilung der Geschlechterrollen – Dominanz des Mannes versus weibliche Häuslichkeit und Unterordnung – erweist sich jedoch als hartnäckig und schwer zu überwinden. Auch in unserer Gegenwart erscheint ein ausgewogenes Verhältnis der Geschlechter noch nicht erreicht, sondern weiterhin als gesellschaftliche Aufgabe. Das betrifft auch unseren Blick auf die Geschichte und ihre „maßgeblichen“ Akteure. In dieser Reihe begegnen Ihre Schülerinnen und Schüler berühmten und weniger bekannten historischen Frauengestalten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kunst. Sie untersuchen, wie sehr patriarchalische Grundhaltungen und Strukturen der Gesellschaft ihr Leben bestimmt haben und wie stark die gesellschaftliche Anerkennung ihrer Leistungen davon beeinflusst wurde.
Leseprobe ansehen
# emmeline pankhurst
# mätresse
# kaiserin
# universalgelehrte
# madame de staël

Kompetenzen

Klassenstufe:ab 7. Klasse
Dauer:6 Stunden + LEK
Aus dem Inhalt:Biografien erfolgreicher Frauen (z. B. Barbara Fugger, Lise Meitner, Clara Schumann, Emmeline Pankhurst); weibliche Rollenbilder und ihre Entwicklung zwischen Tradition und Moderne
Kompetenzen:
  • herausragende historische Frauengestalten und ihr Wirken benennen können
  • die gesellschaftliche Stellung und die Partizipationsmöglichkeiten von Frauen in der Geschichte beschreiben können
  • die Abhängigkeit von den Männern erkennen sowie Form und Ausmaß der Einschränkungen erklären können
  • die Auswirkungen der Abhängigkeit für das Selbstwertgefühl und das Leben der Frauen erläutern können
  • darstellende Texte auswerten können

Inhaltsangabe

Stunde 1Geschlechterstereotype
M 1 (Fo)Typisch weiblich ? – Frauenbilder und Geschlechterrollen
M 2 (Tx)Männer und Frauen – das traditionelle Rollenverständnis
Stunde 2Frauen und ihr soziales Engagement
M 3 (Tx)Gebildete Geselligkeit – Madame de Staël18. Jh.
M 4 (Tx)Armenfürsorge – Mutter Teresa20. Jh.
Stunde 3Frauen in der Kunst
M 5 (Tx)Dichterin zwischen den Welten – Anna Seghers20. Jh.
M 6 (Tx)Wegweisende Malerin – Gabriele Münter19./20. Jh.
M 7 (Tx)Musikalisches Wunderkind – Clara Schumann19. Jh.
M 8 (Tx)Gefeierte Schauspielerinnen – Eleonora Duse und Marilyn Monroe20. Jh.
Stunde 4Frauen in der Politik
M 9 (Tx)Kaiserin und Familienmensch – Maria Theresia18. Jh.
M 10 (Tx)Einflussreiche Mätresse – Madame de Pompadour18. Jh.
M 11 (Tx)Politische Kämpferin – Emmeline Pankhurst19./20. Jh.
Stunde 5Frauen im Wirtschaftsleben
M 12 (Tx)Mehrerin des Familienvermögens – Barbara Fugger15. Jh.
M 13 (Tx)Innovative Unternehmerin – Veuve Clicquot-Ponsardin19. Jh.
M 14 (Tx)Führende Industrielle – Käte Ahlmann20. Jh.
Stunde 6Frauen in der Wissenschaft
M 15 (Tx)Universalgelehrte – Hildegard von Bingen12. Jh.
M 16 (Tx)Erste Professorin für Astronomie – Maria Mitchell19. Jh.
M 17 (Tx)Bedeutende Kernphysikerin – Lise Meitner20. Jh.
Lernerfolgskontrolle
M 18 (LEK)Die Rolle der Frau – heute und in früheren Zeiten

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.