Gymnasium
Politik & Wirtschaft
10. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Ein wachsender Niedriglohnsektor begünstigt das Phänomen „Arm trotz Arbeit“. Die jahrelang stagnierende oder rückläufige Reallohnentwicklung verhindert die Teilhabe breiter Bevölkerungsschichten am wirtschaftlichen Erfolg. Und zwei Drittel aller Arbeitslosen bezieht nach einem Jahr nur noch Hartz IV. Gleichzeitig befürchten einige Experten massive Arbeitsplatzverluste durch die Digitalisierung. Kann ein bedingungsloses Grundeinkommen diese Herausforderungen der sozialen Marktwirtschaft lösen? Ein Grundeinkommen könnte die Betroffenen davor schützen, schlecht bezahlte Arbeit anzunehmen, und ihnen eine freie Lebensgestaltung ermöglichen, so die Befürworter. Seine Gegner befürchten, dass der Sozialstaat unfinanzierbar wird und die Arbeitsmoral der Gesellschaft Schaden nimmt. Im Rahmen der Methode Konfliktanalyse machen sich Ihre Schüler mit vier exemplarischen Positionen zum Thema Grundeinkommen vertraut und gelangen hierüber schrittweise zu einem fundierten eigenen Urteil. Anhand der binnendifferenzierten Materialien in Modul 2, u. a. zu Finanzierungsmodellen und dem finnischen Experiment, können die Lernenden das Thema je nach persönlichem Interesse vertiefen.
# grundeinkommen
# soziale marktwirtschaft
# konsum
# finnland
# sozialversicherung
# hartz-reform
# niedriglohnsektor
# lohnentwicklung