Bedürfnisse und Konsum - Was brauche ich und wohin führt das?

Bedürfnisse und Konsum

Gymnasium

Politik & Wirtschaft

7. | 8. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Werbung und Medien verstärken Bedürfnisse, die zu vermehrter Konsumbereitschaft führen sollen. Die grundlegende Frage ist, was wirklich unverzichtbar und was lebenswichtig ist. In dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit den menschlichen Bedürfnissen. Sie lernen, existentielle Grundbedürfnisse von sozialen Bedürfnissen zu unterscheiden und Luxusbedürfnisse zu erkennen. Die Lernenden verbinden diese Erkenntnisse mit ihren eigenen Verhaltensweisen und reflektieren die gesellschaftliche sowie wirtschaftliche Dimension von Bedürfnissen.
Leseprobe ansehen
# bedürfnisse
# primäre bedürfnisse
# sekundäre bedürfnisse
# bedarf
# konsum
# kaufverhalten
# bedürfnispyramide

Kompetenzen

Klassenstufe:7–8
Dauer:6–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler untersuchen ihre Wünsche und Bedürfnisse vor dem Hintergrund der Maslowschen Bedürfnispyramide. Sie lernen Wünsche und Bedürfnisse einzuordnen und zu kategorisieren.
Thematische Bereiche:Bedürfnisse, Konsum, Selbstverwirklichung, Konsumkritik
Medien:LearningApps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die eigenen Bedürfnisse kennen
M 1Was brauche ich, um glücklich zu sein?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen unterschiedliche Bedürfnisse auf der Bedürfnispyramide einzuordnen und reflektieren eigene Bedürfnisse.
Benötigt:OHP/Beamer zur Präsentation der Farbseite

2. Stunde

Thema:Physiologische Grundbedürfnisse
M 2Ohne das geht gar nichts – Physische Grundbedürfnisse
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit den existenziell wichtigen Grundbedürfnissen auseinander und reflektieren über die unterschiedliche Grade der Bedürfniserfüllung.
Benötigt:ggf. Computer mit Internetzugang für Recherchearbeiten

3. Stunde

Thema:Sicherheit und Geschütztsein
M 3Schutz – Das Bedürfnis nach Sicherheit
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die verschiedenen Dimensionen von Sicherheit und Schutz des menschlichen Lebens.
Benötigt:ggf. Computer mit Internetzugang für Recherchearbeiten

4. Stunde

Thema:Soziale Kontakte und Zusammenhalt
M 4Zusammen ist man weniger allein – Soziale Bedürfnisse
Inhalt:Der Mensch als soziales Wesen wird von den Lernenden anhand von Eigenbeobachtung und Beispielen erforscht.
Benötigt:ggf. Klassenregeln/Schulregeln/Pausenregeln in Schriftform oder BGB, ggf. Computer mit Internetzugang für Recherchearbeiten

5. Stunde

Thema:Was kann dem eigenen Leben Sinnhaftigkeit geben?
M 5Selbstverwirklichung – Dem Leben einen Sinn geben
Inhalt:Die Lernenden befassen sich mit eigenen Interessen und der Möglichkeit durch Altruismus, dem Leben Sinn zu geben.
Benötigt:ggf. Flyer von Freizeitaktivitäten für Jugendliche (Musik, Sport, Jugend forscht, Freiwillige Feuerwehr, ehrenamtliche Tätigkeiten)

6. Stunde

Thema:Konsum und Bedürfnisse
M 6Unser Konsum – Existenzielle Bedürfnisse oder schon Luxus?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler analysieren ihr Konsumverhalten in ihren Alltagroutinen und in ihrem Umgang mit digitalen Medien.

7. Stunde

Thema:Hat mein Konsumverhalten Auswirkungen auf andere?
M 7Bedürfnisse stillen – Privatsache oder eine Frage, die auch andere betrifft?
Inhalt:Die Lernenden lernen Zusammenhänge von Luxuskonsum und dessen gesellschaftlichen sowie globalen Auswirkungen kennen.

8. Stunde

Thema:Selbsttest
M 8„Unsere Bedürfnisse“ – Teste dein Wissen
Inhalt:Anhand von Arbeitsblättern und LearningApps prüfen die Lernenden eigenständig das erlernte Wissen.
Benötigt:ggf. Computer mit Internetzugang zur Bearbeitung der interaktiven Aufgaben

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.