Being Black in the USA: Between cultural appropriation and police brutality - Abiturtraining kompakt: Abiturrelevante Aufgabenformate üben (S II)

Being Black in the USA: Between cultural appropriation and police brutality

Gymnasium

Englisch

7. | 8. | 9. Lernjahr

1 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was bedeutet es als Person of Colour in den USA zu leben? Das vorliegende Abiturtraining beleuchtet aktuelle Themen wie systemischen Rassismus, die Bedeutung von Juneteenth sowie cultural appropriation und deckt dabei alle relevanten Abituraufgabenformate der schriftlichen und mündlichen Abiturprüfungen in Englisch ab.
Leseprobe ansehen
# people of colour
# multiculturalism
# black america
# black lives matter
# cultural appropriation
# systemic racism
# polizeigewalt
# landeskunde usa
# abiturvorbereitung

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:11–12 (G8) bzw. 11–13 (G9); 7.–9. Lernjahr
Dauer:1–12 Unterrichtsstunden (je nach Auswahl)
Kompetenzen:1. Leseverstehenskompetenz: Sachtexte und literarische Texte verstehen und deuten; 2. Hörverstehenskompetenz: komplexe Äußerungen in authentischen Hörbeispielen verstehen; 3. Schreibkompetenz: unter Beachtung der Textsortenmerkmale verschiedene Formen des Schreibens realisieren; 4. Sprachmittlungskompetenz: authentische Texte adressatengerecht und situationsangemessen wiedergeben
Thematische Bereiche:USA, multiculturalism, Black America, Black Lives Matter, cultural appropriation, (systemic) racism

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Cartoon interpretation I
M 1Categorising others – An introduction / die Begriffe assumptions, stereotypes, prejudices und discrimination einführen (EA, PA, UG); einen Cartoon analysieren und interpretieren (EA)
ZM 1Method sheet: Think-Pair-Share
ZM 2Method sheet: Cartoon interpretation
Hausaufgabe:M 1, task 2
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 1 digital oder als Kopie

2. Stunde

Thema:Listening comprehension
M 2Racial bias training at Starbucks – Understanding an audio / eine Audiodatei hören und das Hörverstehen anhand von Hörverstehensaufgaben sichern (EA); in einer post-listening activity zum Hörtext Stellung nehmen (EA)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 2 digital oder als Kopie
  • Audio: https://raabe.click/racial_bias (03:44 Min.)
  • Internetzugang und digitales Endgerät zum Anhören der Audiodatei

3./4. Stunde

Thema:Analysing non-fictional texts
M 3Juneteenth as a federal holiday – Reading comprehension / das Leseverstehen anhand von Aufgaben zum Textverständnis und zur Textanalyse sichern (EA)
ZM 3Übersicht über die Operatoren
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 3 digital oder als Kopie
  • Internetzugang und digitale Endgeräte zur Bearbeitung der LearningApps

5./6. Stunde

Thema:Analysing fictional texts
M 4Police brutality in the USA – An introduction / zur Einführung des Themas „Black Lives Matter“ und „Police brutality“ Bilder beschreiben (PA, PL); das Hör-(Seh-)Verstehen anhand eines Videos über die Auswirkungen von Polizeigewalt auf die Schwarze Community trainieren (EA)
M 5Excerpt: “All American Boys” by Jason Reynold and Brendan Kiely – Reading comprehension / Aufgaben zum Textverständnis und zur Textanalyse eines literarischen Textes bearbeiten (GA, EA)
ZM 3Übersicht über die Operatoren
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 4 und M 5 jeweils digital oder als Kopie
  • Video: https://raabe.click/police_violence (03:27 Min.)

7. Stunde

Thema:Cartoon interpretation II
M 6Taking a knee – Text production: Cartoon interpretation / den Begriff silent protest einführen (EA, PA, UG); einen Cartoon anhand einer Schritt-für-Schritt-Anleitung analysieren und interpretieren (EA)
ZM 2Method sheet: Cartoon interpretation
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 6 digital oder als Kopie

8. Stunde

Thema:Personal comment
M 7Let’s start with an introduction – Text production: Personal comment / zum Thema „Freiheit“ online recherchieren (EA); verschiedene Einleitungen für einen personal comment beurteilen (PA)
ZM 4Method sheet: Personal comment
Hausaufgabe:M 7, task 2
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 7 digital oder als Kopie

9./10. Stunde

Thema:Mediation
M 8Cultural appropriation? – Writing a mediation / den Begriff cultural appropriation einführen und verschiedene Szenarien beurteilen (PL); einen Artikel für die Schülerzeitung in englischer Sprache schreiben (EA)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 8 digital oder als Kopie

11./12. Stunde

Thema:Oral exam
M 9Kolloquium: Die mündliche Abiturprüfung – Preparing for the oral exam / die Lerninhalte mit der Touch-Turn-Talk-Methode wiederholen (GA); einen zehnminütigen Vortrag anhand eines Cartoons und eines Quelltextes zum Thema „Black Lives Matter“ als Beispiel für eine mögliche Kolloquiumsaufgabe vorbereiten (EA)
ZM 3Übersicht über die Operatoren
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • M 9 digital oder als Kopie

Minimalplan

Da die vorliegende Unterrichtseinheit nach dem Baukastenprinzip aufgebaut ist, können alle Materialien auch einzeln eingesetzt werden. Ein Minimalplan von ca. 4 Unterrichtsstunden ist denkbar, wenn man die Materialien

Zusätzlich im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.