„Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ - Thomas Manns Roman erschließen

„Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

16 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Thomas Mann bezeichnete den Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ als „mein Sonderbarstes“. Die Arbeit daran begleitete ihn über fünf Jahrzehnte. Und obwohl er 1954 erschienen ist und im ausgehenden 19. Jahrhundert spielt, ist der Roman aktueller denn je: Hochstapler und Betrüger begegnen uns heute in allen Lebensbereichen, im Sport ebenso wie in Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Die Lernenden erschließen den Roman unter ausgewählten Gesichtspunkten, analysieren einzelne Textstellen und stellen Bezüge zu Mythologie und Philosophie her.
Leseprobe ansehen
# roman
# bildungsroman
# analyse

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:16 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Schelmen-/Bildungsroman, Leben und Schreiben Thomas Manns
Kompetenzen:1. Lesen: eine Ganzschrift lesen und erschließen; 2. Analysieren: den Roman unter Einbezug der Entstehungsgeschichte sowie kultur-, wissenschafts- und philosophiegeschichtlicher Kenntnisse analysieren und interpretieren; 3. Schreiben
Materialien:Arbeitsblätter, Texte, Bilder, Tabellen, Links, Lernerfolgskontrolle

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Vom ersten Satz zum gesamten Plan
M 1Der erste Satz – muss er so lang sein? / Analysieren und Umschreiben des ersten Satzes (EA/UG); Erschließen eines Zeitungsartikels (EA/UG)
M 2Krull schreibt über die ersten 20 Jahre seines Lebens – was noch kommen sollte / Untersuchen des Lebenslaufs von Felix Krull (EA); Anstellen von Vermutungen zum Ende des Romans (UG)
M 3Wie bei „Faust“ – ein Werk, das den Autor über 50 Jahre begleitet / Analysieren der Struktur und Entstehungsgeschichte (PA, UG)
Hausaufgabe:Lesen bis einschließlich Buch 2, Kapitel 6 (S. 125)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte für eine kurze Recherche in M 2

4–6. Stunde

Thema:Ein Hochstapler und Schlimmeres als Held
M 4Die Müller-Rosé-Episode – Blick hinter die Kulissen / Untersuchen des Hochstaplermotivs in einer konkreten Roman-Episode (GA)
M 5Die Welt will betrogen sein / Lesen eines Zeitungsartikels (EA/UG); Untersuchen einer Textstelle (EA); Durchführen einer Umfrage (UG)
M 6Werte, Wille, Lüge – was Nietzsche und Schopenhauer mit Thomas Mann zu tun haben / Lesen und Erarbeiten philosophischer Überlegungen; Anwenden der Überlegungen auf den Roman (PA)
Hausaufgabe:Lesen des verbleibenden 2. und des gesamten 3. Buches
Benötigt:
  • Karteikarten für die anonyme Umfrage

7.–9. Stunde

Thema:Von der Parodie über den Schelmenroman zu wichtigen Gesprächen
M 7„Felix Krull“ – Schelmenroman oder Bildungsroman? / Definieren von Schelmenroman und Bildungsroman; Anwenden auf „Felix Krull“ (EA)
M 8Von der Goethe-Parodie zum Hermes-Mythos / Herausarbeiten des Goethe-Vergleichs; Analysieren des Madame-Houpflé-Kapitels (EA)
M 9Der Ich-Erzähler und das erlebende Ich: Wie weit kann man ihm glauben? / Untersuchen des Erzählers (EA)
M 10Vom Roman zum Film – sprechen wie Felix Krull / Weiterschreiben und Präsentieren eines Drehbuchs (PA)
Hausaufgabe:Recherchieren zum Leben Thomas Manns

10.–13. Stunde

Thema:Wie gebildet muss man sein, um alles zu verstehen?
M 11Wie Thomas Mann arbeitete – das Montageprinzip / Kennenlernen des Montageprinzips; Untersuchen einer Textstelle (EA)
M 12Warum wohnt Prof. Kuckuck auf dem Berg und warum hat Frau Kuckuck eine so tiefe Stimme? / Analysieren des Ehepaars Kuckuck (PA)
M 13Wenn der Stierkampf nicht nur mit Sport, sondern mit Religion zu tun hat / Recherchieren des Mithras-Kults; Untersuchen der Stierkampf-Episode (PA)
M 14Mann oh Mann, die Manns – was für eine Familie! / Recherchieren zur Familie Mann; Nutzen biografischer Informationen für ein vertieftes Verständnis des Romans (EA/UG)
Hausaufgabe:Schreiben eines Zwischenfazits
Benötigt:
  • digitale Endgeräte für die Recherche in M 12 und M 13

14.–16. Stunde

Thema:Anregendes und Aufregendes zum Nachdenken
M 15Zur Evolution und Stellung des Menschen in der Natur / Untersuchen der Themen „Evolution“ und „Stellung des Menschen“ anhand von einzelnen Textstellen und Sekundärtexten (EA)
M 16Liebe, Sex und Allsympathie / Lesen, Schreiben und Vortragen eines Dialogs (PA)
M 17Aristokratie und Gleichheit – wie steht es um die Politik? / Analysieren politischer Äußerungen Felix Krulls (EA)

LEK

Thema:„Die hochmütigste und verlogenste Minute der Weltgeschichte.“ (Friedrich Nietzsche) / Interpretieren einer Textstelle; Diskutieren des Genres; Übertragen philosophischer Gedanken auf den Roman

Minimalplan

Die fünf Stundeneinheiten decken fünf Themenbereiche ab. Sollte eine stärkere arbeitsteilige Bearbeitung der Materialien erwogen werden, kann jeweils ein Material für jede/-n Schüler/-in

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.