Benedikt von Nursia - Der Wegbereiter des abendländischen Mönchtums

Benedikt von Nursia

Mittlere Schulformen

Religion

8. | 9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Warum entschied sich Benedikt von Nursia für ein Leben im Kloster? In welcher Zeit lebte er? Wie beeinflusste er das abendländische Mönchtum? Und warum ist seine Lebensweise heute noch aktuell? In dieser Unterrichtseinheit begeben sich die Schülerinnen und Schüler auf Spurensuche. Sie setzen sich mit dem Leben und den Klosterregeln des heiligen Benedikt auseinander und stellen immer wieder Bezüge zu ihrem Leben her.
Leseprobe ansehen
# beneditk von nursia
# klosterleben im mittelalter
# abendländisches mönchtum
# klosterregeln des heiligen benedikt
# tagesablauf im kloster
# aufgaben von klöstern im mittelalter
# asketische lebensweise
# monastischer alltag
# klosterplan st. gallen

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 8
Dauer:3 Bausteine (ca. 4 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:zentrale Stationen des Lebensweges von Benedikt von Nursia benennen; Kernpunkte seiner Klosterregel darlegen; begründet Stellung beziehen zum Leben im Kloster; den eigenen Tagesablauf mit demjenigen eines Ordensmitgliedes vergleichen; Aufgaben von Klöstern innerhalb der Gesellschaft heute benennen; die asketische Lebensweise kritisch reflektieren.
Thematische Bereiche:Benedikt von Nursia, Benediktinerregel, Leben als Ordensmitglied
Medien:Texte, Bilder, Grafiken, Karten

Inhaltsangabe

Baustein 1Das Leben des Benedikt von Nursia – Eine Zeitreise ins 5. Jahrhundert

Inhalt:Wie und in welcher Zeit lebte Benedikt von Nursia?Eine Fantasiereise nimmt die Lernenden mit auf eine Entdeckungsreise in die ausgehende Antike. Sie informieren sich über das Leben Benedikts von Nursia und setzen sich mit seiner Entscheidung, in einem Kloster zu leben, auseinander.
M 1Ein Tag im antiken Rom – Eine Fantasiereise
M 2Wer war Benedikt von Nursia? – Ein Textpuzzle
M 3Wir schreiben einen Brief an Benedikt
Kompetenzen:sich auf einer Fantasiereise in die Zeit Benedikts von Nursia hineinversetzen; sich über das Leben des Klostergründers informieren und einen Brief an ihn verfassen

Baustein 2Wie entstand die Regel des heiligen Benedikt?

Inhalt:Schulregeln und die Klosterregel des heiligen BenediktDie Lernenden beschäftigen sich mit der Sinnhaftigkeit von Schulregeln. Sie erfahren, auf welche Vorlagen Benedikt Bezug nahm und wie Benediktiner leben.
M 4Wozu gibt es Schulregeln?
M 5Wie entstand die Klosterregel des heiligen Benedikt?
Kompetenzen:sich mit Schulregeln und deren Sinn auseinandersetzen; herausarbeiten, die der heilige Benedikt seine Klosterregeln entwickelte

Baustein 3Ein typischer Tag im Kloster

Inhalt:Persönliche Zeitpläne und ein KlosterzeitplanDie Lernenden bewerten die Vor- und Nachteile von Stundenplänen. Sie diskutieren, ob die Lebensweise im Kloster einengt oder frei macht.
M 6Stundenplan einer siebten Klasse – Ein Zeitplan strukturiert den Schulalltag
M 7Wie sieht ein typischer Tag im Kloster aus?
Kompetenzen:über die Vor- und Nachteile eines Zeitplans sprechen; den typischen Tagesablauf eines Benediktinermönchs kennenlernen; einen persönlichen Tagesablauf erstellen; diskutieren, ob die Tagesabläufe einengen oder nicht

Baustein 4Die Aufgaben der Klöster im Wandel der Zeit

Inhalt:Welche Aufgaben hatten und haben Klöster?Die Lernenden lesen einen Text und setzen die Informationen in einer Mindmap um. Alternativ interpretieren sie eine Grafik und setzen die Informationen in Form einer Mindmap um.
M 8aDie Aufgaben der Klöster im Wandel der Zeit
M 8bDer Klosterplan von St. Gallen
Plakat Klosterplan von St. Gallen
Kompetenzen:eine Mindmap zu den Aufgaben der Klöster ergänzen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.