Berühmte Frauen der Geschichte - Eine Hommage an das „schwache Geschlecht“

Berühmte Frauen der Geschichte

Mittlere Schulformen

Geschichte

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Männer schreiben Geschichte. Männer machen Politik. Dass neben den männlichen Protagonisten unserer Weltgeschichte auch zahlreiche Frauen an Fortschritt und Veränderung beteiligt waren, gerät oftmals in Vergessenheit. Wo finden sie ihren Raum im Klassenzimmer? Biografien faszinieren. Die Geschichte von Menschen ist für Schüler greifbarer und nachvollziehbarerer als Wirtschafts- oder Politikgeschichte. Im Rahmen dieser Einheit befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit ausgewählten weiblichen Persönlichkeiten von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und räumen ihnen im Rahmen einer Ausstellung im eigenen Klassenzimmer im wahrsten Sinne ihren eigenen Platz im Geschichtsunterricht ein.
Leseprobe ansehen
# eva peron
# bertha von suttner
# queen victoria
# golda meir
# europa

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:6 Stunden
Kompetenzen:
  • historische Sachverhalte in Raum und Zeit einordnen
  • historische Sachverhalte in Zusammenhängen darstellen (Narration)
  • historische Texte verfassen und auf Stimmigkeit überprüfen
Aus dem Inhalt:
  • „Früher gab es keine Frauen, deshalb lernt ihr im Geschichtsunterricht auch nichts über sie.“
  • Eleonore von Aquitanien – Die berühmteste Königin des Mittelalters
  • Eva Perón – Die Heldin der argentinischen Frauen und Arbeiter
  • Selbstreflexionsbogen – Was habe ich gelernt?

Inhaltsangabe

Stunde 1 Einstiegsstunde

MaterialVerlaufCheckliste
M 1„Früher gab es keine Frauen, deshalb lernt ihr im Geschichtsunterricht auch nichts über sie.“Analyse einer Karikatur als Bildimpuls (EA/PA) / Sammeln von Stichworten (Pl)OHP, Folie, TafelM 1 im Klassensatz
M 2Projektplan: Frauen in der Geschichte – Eine Hommage an das „schwache Geschlecht“Information zur Projektarbeitsphase in den kommenden StundenM 2 im Klassensatz
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler äußern sich zum Thema „Frauen im Geschichtsunterricht“, kennen das Ziel der vorliegenden Unterrichtseinheit und können sich aufgrund dessen in Gruppen zur Erarbeitung einteilen.

Stunde 2-5 Auf den Spuren der Frauen – Wir erarbeiten die Geschichte weiblicher Persönlichkeiten und ihren Nachhall in der Geschichte (Teil I)

MaterialVerlaufCheckliste
M 3aKleopatra VII. – Die betörende PharaoninM 3a–g entsprechend in GruppengrößePlakate DIN A2, Scheren, Klebstoff; ggf. Bildmaterial, Computerraum reservieren
M 3bKaiserin Theophanu – Die byzantinische Kaiserin
M 3cEleonore von Aquitanien – Die berühmteste Königin des Mittelalters
M 3dEva Perón – Die Heldin der argentinischen Frauen und Arbeiter
M 3eVictoria von Großbritannien und Irland – Die Großmutter Europas
M 3fBertha von Suttner – Kämpferin für den Frieden
M 3gGolda Meir – Charismatische Ministerpräsidentin Israels
Bearbeitung verschiedener Inhalte (GA) / Recherchearbeit (GA) / Erstellen einer Collage (GA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler recherchieren und erstellen Collagen als „Exponate“ zu ihren Frauenpersönlichkeiten.

Stunde 6 Auf den Spuren der Frauen – Wir erarbeiten die Geschichte weiblicher Persönlichkeiten und ihren Nachhall in der Geschichte (Teil II)

MaterialVerlaufCheckliste
M 4Der Museumsgang – Wie gefällt es euch?Ergebnispräsentation (Pl) / Reflexionsbogen (EA)eine Kopie pro Arbeitsgruppe
M 5Selbstreflexionsbogen – Was habe ich gelernt?Auswertung der Projektarbeit (EA)M 5 im Klassensatz
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler lernen die Ergebnisse der anderen Gruppen kennen und evaluieren diese. Im Anschluss daran geben sie Feedback zur Projektarbeit und reflektieren ihren Erkenntniszuwachs mithilfe des Selbstreflexionsbogens.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.