Grundbedürfnis oder Lifestyle-Phänomen? - Beruf und Berufung

Grundbedürfnis oder Lifestyle-Phänomen?

Berufliche Schulen

Religion

11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Auseinandersetzung mit der Berufung – ein menschliches Grundbedürfnis oder bloß ein Lifestyle-Phänomen der Wohlstandsgesellschaft? Es gibt unzählige Ratgeber, die einem dabei helfen wollen, die „wahre Berufung“ zu finden. Sogenannte „Berufungscoachs“ verdienen eine Menge Geld damit, Menschen auf der Berufungssuche zu begleiten. Die Unterrichtseinheit aktiviert Ihre Schüler zur Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Bedeutungen von Berufungen, mit verschiedenen Formen, seine Berufung zu leben oder ihr gerecht zu werden, sowie mit der Bedeutung der Berufung im christlichen Sinn. Die vorliegende Unterrichtseinheit ist für Berufliche Schule konzipiert und in den Themenkomplex „Orientierung auf meinem Lebensweg“ eingebettet. Was bedeutet „Beruf“ und wie unterscheidet er sich Beruf von „Berufung“? Ihre Schüler reflektieren, was für sie wichtig ist an ihrem Beruf und sehen sich an, was Berufung im Christentum bedeutet. Sie überlegen, wie und wo man abseits vom Beruf seine Berufung finden kann, und untersuchen die Praxis des Berufungscoachings.
Leseprobe ansehen
# lifestyle
# berufswahl
# berufungscoaching
# berufungsgeschichten

Kompetenzen

Inhalt:Meine Berufswahl – bisherWas das Christentum unter Berufung verstehtBerufung leben abseits vom Beruf: in Familie, Hobbys, Ehrenamt …Zu viel „Berufungswahn“?
Dauer:3–4 SchulstundenMinimalplan: Was ist meine Berufung?, Was bedeutet Berufung im Christentum?
Ihr Plus:motivierende Materialien für ein immer aktuelles Thema

Inhaltsangabe

M 1Meine Berufswahl – was war bisher ausschlaggebend? / Ein Fragebogen aktiviert zur Reflexion über bisherige und künftige Entscheidungen
M 2Menschen und ihre Berufungen / Ein Arbeitsblatt stellt verschiedene Menschen und deren Berufung(en) vor
M 3Was ist Menschen, die ihre Berufung leben, besonders wichtig? / Eine Grafik zum Sortieren macht verschiedene Motivationen und Werthaltungen sichtbar
M 4Checkliste: Berufung finden – so geht’s! / Eine Checkliste zum Bearbeiten und Ergänzen, die dabei hilft, die eigene Berufung zu finden
Stundenziel:Die Schüler rufen sich ihre bisherige Auseinandersetzung mit der Frage der Berufung in Erinnerung. Sie können erklären, welche Interessen und Bedürfnisse durch gelebte Berufung erfüllt werden.
M 5Ein junger Priester erzählt – ein Interview / Im Interview erzählt ein junger Priester, wie er seine Berufung gefunden hat und welchen Herausforderungen er sich stellen musste
M 6Der Ruf Gottes / Ein Text verdeutlicht die Bedeutung der Berufung im Christentum
M 7Berufung ist nicht gleich Berufung / Eine Grafik macht unterschiedliche Verständnisse von Berufung sichtbar
M 8Kirchliche Berufe – eine Auswahl / Eine Übersicht zeigt die Vielfalt der kirchlichen Berufe und deren Aufgabenfelder
M 9Wie Kirchen für Berufung werben – Beispiel katholische Kirche / Eine Anleitung regt zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Berufungsportal der katholischen Kirche an
Stundenziel:Die Schüler schildern die Unterschiede zwischen dem christlichen und dem weltlichen Verständnis von Berufung und können verschiedene kirchliche Berufe erklären.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.