Berufsausbildung im dualen System - Zwei Lernorte, eine Ausbildung

Berufsausbildung im dualen System

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten zunächst die Grundstruktur des dualen Ausbildungssystems sowie dessen Vor- und Nachteile und setzen sich anschließend mit den Rechten und Pflichten der an der Ausbildung beteiligten Partner auseinander. Die Lernenden befassen sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung und lernen die Merkmale des dualen Studiums kennen. Am Ende der Unterrichtseinheit kontrollieren sie ihr Wissen anhand eines Multiple-Choice-Tests.
Leseprobe ansehen
# ausbildungsgesetze
# kündigung
# duales studium
# ausbildungssystem

Kompetenzen

Dauer:3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Duale Ausbildung und duales Studium definieren, Rechte und Pflichten in der Ausbildung kennen, Ausbildungsgesetze und -verordnungen kennen
Thematische Bereiche:Ausbildungsgesetze, Ausbildungsverordnungen, Kündigung, rechtliche Rahmenbedingungen, duales Studium
Medien:LearningApp, Erklärvideo

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg in eine qualifizierte Berufstätigkeit – Das ABC der Berufsausbildung
M 1Was bedeutet „duale Ausbildung“? – Ein Brainstorming
M 2Zwei Lernorte, eine Ausbildung – Merkmale des Systems
M 3Duale Ausbildung – Warum habe ich mich für diesen Beruf entschieden?
ZM 1Schulische oder betriebliche Ausbildung? – Vor- und Nachteile
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler lernen die Merkmale und Besonderheiten der dualen Ausbildung kennen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, Karteikarten, Filzstifte

2. Stunde

Thema:Rechte und Pflichten in der Ausbildung – Was ist zu beachten?
M 4Rechte und Pflichten als Azubi – Was muss ich wissen?
ZM 2Führung, Hilfe, Praxis – Rechte und Pflichten des Ausbildungsbetriebs
ZM 3Die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV)
M 5Kündigung des Ausbildungsverhältnisses – Regelungen für Azubis und Ausbildende
Kompetenzen:Die Lernenden setzen sich mit den Rechten und Pflichten von Ausbildenden und Auszubildenden auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

3. Stunde

Thema:Gesetze und Verordnungen – Die rechtlichen Rahmenbedingungen der dualen Ausbildung
M 6Das Berufsbildungsgesetz – Was wird hier geregelt?
M 7Was steht im Jugendarbeitsschutzgesetz?
M 8Der Ausbildungsvertrag – Was muss enthalten sein?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit den rechtlichen Grundlagen der dualen Ausbildung.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

4. Stunde

Thema:Duale Ausbildung oder duales Studium? – Pro und Contra
M 9Duales Studium – Was ist das?
M 10Duale Ausbildung oder dual studieren? – Ein Rollenspiel
ZM 4Beobachtungbogen Rollenspiel
Kompetenzen:Die Lernenden beschäftigen sich mit dem Unterschied zwischen einer dualen Ausbildung und einem dualen Studium und lernen die verschiedenen Studiengangmodelle kennen.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang, DIN A 1 Blätter, Filzstifte

Lernerfolgskontrolle

M 11Testen Sie Ihr Wissen! – Ein Quiz
Kompetenzen:Die Lernenden überprüfen ihr Wissen anhand eines Multiple-Choice-Tests und eines Akrostichons.

Hinweise und Erwartungshorizonte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.