Bestandteile von Computersystemen - Hard- und Softwarekomponenten

Bestandteile von Computersystemen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

6. | 7. Klasse

6 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Materialien vermitteln Ihren Lernenden einen Blick hinter die Kulissen von Computer und Nutzeroberfläche und vermitteln ein grundlegendes Verständnis für Hard- und Softwarekomponenten, deren Funktion sowie informatische Abläufe und Fachtermini. Lassen Sie die Lernenden sowohl in spannenden „Trockenversuchen“ und praxisnahen Herausforderungen als auch in abwechslungsreichen Sozialformen wie Buzz-Groups, Expertenteams oder Think-Pair-Share den Stoff selbst erarbeiten. Mit engem Bezug zur aktuellen Technik und zu Umweltaspekten trainieren Sie mit praxisorientierten Problemstellungen Ihre Klasse optimal, die Funktionsabläufe, die Verarbeitungsprozesse und Computersysteme als komplexes Werkzeug zu begreifen und für sich selbst nutzbringend einzusetzen.
Leseprobe ansehen
# computersysteme
# hardware
# software
# eva(s)_prinzip
# datenverarbeitung

Kompetenzen

Klassenstufe:6/7
Dauer:6–8 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. beschreiben Computer als System aus Hard- und Software, 2. erläutern Umweltaspekte digitaler Technologien, 3. nennen und beschreiben Hard- und Softwarekomponenten inkl. Funktionen, 4. erklären Aufgaben des Betriebssystems, 5. erläutern den Datenverarbeitungsprozess am EVA(S)-Prinzip.
Thematische Bereiche:Computersysteme, Hardware, Software EVA(S)-Prinzip, Datenverarbeitung
Kompetenzbereiche:Argumentieren, Modellieren, Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsangabe

Benötigte Materialien

  • Dokumentenkamera/Beamer/OH-Projektor
  • Laptop/PC/Tablet
  • Internetzugang

Einstieg

Thema:Impulsorientierter Unterrichtseinstieg zu Computer-Hardware
M 1Materialfund durch Außerirdische – Was ist das?
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/OH-Projektor

Erarbeitung

Thema:Hardwarekomponenten des Computers erkennen, benennen und beschreiben
M 2Hardwarekomponenten des Computers – Hilf‘ den Aliens!
Benötigt:
  • Laptop/PC/Tablet pro Lernpaar, Internetzugang
M 2aTippkarte zu Aufgabe 1 von M 2
M 2bTippkarte zu Aufgabe 2 von M 2
M 2cTippkarte zu Aufgabe 3 von M 2
M 3Analyse der Hardwarekomponenten eines Computers
Benötigt:
  • Taschenrechner
M 3aTippkarte zu Aufgabe 1 von M 3
M 3bTippkarte zu Aufgabe 2 von M 3
Thema:Datenverarbeitungsprozess in Computersystemen: EVA(S)-Prinzip
M 4Wie „ticken“ der Computer im Vergleich zum Menschen – Datenverarbeitung nach dem EVA(S)-Prinzip
Benötigt:
  • Erklärvideo: https://raabe.click/Video-Computerkomponenten
  • Mobiles Endgerät
M 4aTippkarte zu Aufgaben 1a und 1b von M 4
M 4bTippkarte zu Aufgabe 2 von M 4
Thema:Mindmap und Begriffserklärung zu Computersystemen
M 5Wir nehmen Computersysteme unter die Lupe
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/OH-Projektor
  • Ggf. Erklärvideo: https://raabe.click/Video-Hardware
  • Ggf. digitales Tool MindMeister: www.mindmeister.com
  • Ggf. mobiles Endgerät zum Anschauen des Erklärvideos und zur digitalen Mindmap-Erstellung mit MindMeister
M 5aTippkarte zu Aufgabe 2 von M 5
Thema:Kategorien, Aufgaben und Beispiele von Software
M 6Bestandteile und Funktionen des Softwarestapels
M 7Beispiele und Funktion von Anwendungsprogrammen
Benötigt:
  • Laptop/PC/Tablet, Internetzugang
  • Ggf. LearningApp: https://learningapps.org/view21148256

Ergänzendes Material

  • Interaktive Selbstlerneinheit:ZM1_Selbstlerneinheit-Rechner-und-Netze.pptx
  • Lernerfolgskontrolle:ZM2_Lernerfolgskontrolle-Hardware -Software.pptx

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.