Biblische Schöpfungserzählungen - Kreative und spielerische Zugänge erproben

Biblische Schöpfungserzählungen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

5. | 6. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was haben uns die beiden biblischen Schöpfungserzählungen heute noch zu sagen? Was erzählen sie über die Welt, in der wir leben und die Art und Weise, wie wir dieses Leben gestalten sollten? Wie gelingt es, die Schöpfung zu bewahren? Diese Einheit schaut durch die Brille des Glaubens und die Brille der Naturwissenschaftler Sie lässt die beiden biblischen Schöpfungserzählungen als Glaubensaussagen erkennbar werden, die nicht im Widerspruch stehen zu naturwissenschaftlichen Theorien. Unser Glaube ruft uns zu einem Leben in Gemeinschaft und Verantwortung auf: damals, heute und in Zukunft.
Leseprobe ansehen
# biblische schöpfungserzählungen
# bewahrung der schöpfung
# bibel
# genesis
# glaube
# naturwissenschaftliche theorien
# deutung der welt aus dem glauben
# verantwortung des menschen
# biblisches menschenbild
# historischer entstehungskontext der erzählungen

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:die Schöpfungserzählungen als Glaubensgeschichten deuten; die Verantwortung des Menschen für die Welt darlegen; verschiedene Perspektiven auf die Wirklichkeit einnehmen
Thematische Bereiche:der Glaube an Gott, den Schöpfer; der Mensch als Mitgestalter der Welt; Einsicht in die Vielfalt von Wirklichkeitsperspektiven
Medien:Bilder, Texte, LearningApps, Video

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Schönheit der Schöpfung
M 1Welches Bild ist das schönste?
M 2Gottes Schöpfung – Dein Bild
Inhalt:Die Lernenden beurteilen Bilder einer fiktiven Fotoausstellung. In Gruppen tauschen sie sich aus über die Schönheit der Erde. Sie gestalten Bilder und betrachten diese im Museumsgang. Gedanken notieren sie im Entry-Ticket.
Benötigt:zwei Plakate für den Gedankenspeicher, buntes Papier, schwarze Filzstifte, Schere, Kleber/Tesafilm/Magnete, Projektionsgerät für die Bilder

3./4. Stunde

Thema:Die erste Schöpfungserzählung der Bibel betrachten
M 3Die erste Schöpfungserzählung – Eine szenische Lesung
M 4Verlaufen in Babylon – Eine Escape-Geschichte
Inhalt:Die Lernenden lesen Gen 1,1-2,4 in Form einer szenischen Lesung. Der Rahmenhandlung des Escape-Games entnehmen die Lernenden Informationen zur Entstehungsgeschichte des Textes.
Benötigt:internetfähige Endgeräte, Internetzugang

5./6. Stunde

Thema:Ordnung statt Chaos
M 5Rekorde der Erde – Kennst du dich aus?
M 6Und Gott sah, dass es gut war – Eine Schreibwerkstatt
M 7Wie füreinander gemacht
Inhalt:Im Quiz begegnen die Lernenden Superlativen der Natur. Sie verfassen eigene Texte über die Schöpfung. Sie ordnen die Schöpfungen Gottes Kategorien zu und erkennen Zusammenhänge. Deutlich wird, Gottes lebensfreundliches Handeln.
Vorzubereiten:Kopieren Sie pro Gruppe M 5 und M 6 sowie M 7 in Klassenstärke, Beispiele zu den Gedichtformen zum Auslegen

7./8. Stunde

Thema:Verantwortung tragen – Gar nicht so einfach!
M 8Natur gefährden – Natur schützen
M 9Die zweite Schöpfungserzählung – Mensch gesucht
M 10Endlich Urlaub! – Ein Rollenspiel
Inhalt:Einem Film entnehmen die Lernenden Anregungen, CO2 einzusparen. Sie beurteilen Konsequenzen menschlichen Verhaltens für die Umwelt. In einer Stellenanzeige skizzieren sie Einstellungen und Eigenschaften von Menschen, die im Dienst der Schöpfung handeln. Im Rollenspiel reflektieren sie den Konflikt zwischen persönlichen Motiven und der Notwendigkeit des Umweltschutzes.
Benötigt:Abspielgerät für das Video, Internetzugang

9./10. Stunde

Thema:Vom Anfang der Welt – Theorien der Naturwissenschaften
M 11Urknall und EvolutionTheorien der Naturwissenschaften
M 12Religion und NaturwissenschaftenEin Vergleich
Inhalt:Die Lernenden kombinieren Teilsätze zu einem Text und erarbeiten sich Kernaussagen der Theorien über Urknall und Evolution. Sie unterscheiden zwischen Aussagen naturwissenschaftlicher Theorien und biblischer Schöpfungserzählungen. Dabei differenzieren sie zwischen Aussageabsicht und Sinnfeld.

11./12. Stunde

Thema:Glaube und Wissenschaft – Beides ist möglich
M 13Mehrdeutigkeit in Bildern – Wie siehst du das?
M 14Wie entstand die Erde? – Deine Meinung im Chat
M 15Eine Wortwolke zum Thema „Schöpfung“
Inhalt:Die Lernenden betrachten Vexierbilder. Sie erläutern die Aktualität der Schöpfungsthematik und Möglichkeiten, mit dem scheinbaren Konflikt zwischen naturwissenschaftlichen Theorien und Schöpfungserzählungen umzugehen. Sie gestalten eine Wortwolke und reflektieren beide Perspektiven.
Benötigt:blanko Papier für Wortwolken, eventuell digitale Endgeräte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.