Gymnasium
Politik & Wirtschaft
9. Klasse
7 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Das soziale Netzwerk Google Plus macht wegen einer jahrelangen Datenpanne dicht. Der Amazon-Lautsprecher Echo versendet heimlich das mitgehörte Gespräch eines Paares. Und Facebook patentiert eine neue Technik zum Abhören von Smartphones – so, als hätte es den millionenfachen Datenverlust an Cambridge Analytica nie gegeben. Wie diese Schlagzeilen aus den vergangenen sechs Monaten zeigen, sind persönliche Daten tagtäglich von Missbrauch bedroht. Doch warum sind Daten überhaupt so begehrt? Welche persönlichen Spuren hinterlassen wir mit Smartphone, Navigationsgerät oder intelligentem Lautsprecher? Und wie können die großen Internetkonzerne daraus Kapital schlagen? Der vorliegende Beitrag geht exemplarisch dem werbebasierten Geschäftsmodell von Facebook auf den Grund: In einer Positionslinie diskutieren Ihre Schüler, ob Facebook seine kostenlosen Accounts durch ein Bezahl- oder ein Gutschriftenmodell ersetzen sollte. Die Methodenseite gibt den Jugendlichen praktische Hinweise zur Generierung eines sicheren Passwortes.
# big data
# daten
# geschäftsmodell facebook
# datenschutz
# dsgvo
# datennutzung
# bezahlmodell
# datenleck