Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Klasse: | 7/8 |
Dauer: | 10 Stunden + Projektvorschlag |
Kompetenzen: |
|
Stunde 1/2 | M 1 |
Gemeinsam eine Geschichte erzählen |
Der Minimalplan kann sich auf folgende Materialien beschränken: M 2 und M 3 bieten Hinweise auf zu verwendende Gestaltungsmittel für ansprechende Texte. In M 5 erarbeiten die Lernenden Merkmale fantastischer Texte. In M 6 lernen die Schülerinnen und Schüler ein wichtiges Werkzeug zur Beurteilung von Texten kennen. M 8 beschäftigt sich mit dem Thema „Dialoge“.
Material | Verlauf |
M 1 | Stille Post – eine Geschichte flüsternd weitererzählen / Ausdenken einer Geschichte zu einem Bild; Erzählen der Geschichte in Form des Spiels „Stille Post“; dabei Ergänzen der Handlung um jeweils ein dramatisches Detail; Vergleichen der Ausgangsgeschichte mit der letzten Version (GA); Vortragen und Vergleichen der Geschichten im Plenum (GA/UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler denken sich eine Geschichte aus und können sie beim Weitererzählen dramatisieren. |
Material | Verlauf |
M 2 | Einmal langweilig, einmal spannend – eine Geschichte ganz unterschiedlich erzählen / Entwickeln einer Geschichte zu einem Bildimpuls; Festhalten der Handlung in Stichworten; Aufschreiben der Geschichte in einer spannenden und einer eintönigen Version (PA); Vorlesen der Geschichten in der Klasse (UG) |
M 3 | Was eine Geschichte spannend macht / Austauschen der Texte aus M 2 mit einer anderen Zweiergruppe; Erarbeiten von sprachlichen Gestaltungsmitteln, die eine Geschichte spannend machen; Festhalten in einer Tabelle (PA); Besprechen der Merkmale in der Klasse (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler kennen die Merkmale einer spannenden Erzählung und können einen Text sprachlich spannend gestalten. |
Material | Verlauf |
M 4 | Von Drachen, Elfen, Gnomen – „fantastisch“ schreiben / Betrachten eines Bildes, das einen Text der Gattung „Fantasy“ illustrieren könnte; Schreiben eines fantastischen Textes ausgehend von dem Bild; bei Bedarf unter Zuhilfenahme von Impulsstichwörtern (EA) |
M 5 | Magisch und mystisch – Merkmale der Textgattung „Fantasy“ / Lesen eines Informationstextes und Herausarbeiten der Merkmal der Gattung „Fantasy“ (GA); Besprechen und Ergänzen der Merkmale im Plenum (UG) |
M 6 | Ist das eine „fantastische“ Geschichte? – Einen Text unter die Lupe nehmen / Beurteilen der Schülertexte aus M 4 anhand eines Feedbackbogens (EA); Überarbeiten der eigenen Texte mithilfe der Beurteilung (EA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Merkmale der Gattung „Fantasy“, schreiben selbst eine kurze fantastische Erzählung und überarbeiten ihre Texte auf Grundlage von Rückmeldungen aus der Klasse. |
Material | Verlauf |
M 7 | Große Ohren, große Hände, großer Mund? – Rotkäppchen! / Lesen des Märchens; Markieren wesentlicher Handlungsabschnitte (EA) |
M 8 | Hast du schon gehört? – Klatschen und tratschen / ausgehend von verschiedenen vorgegebenen Situationen Gestalten von Dialogen (mündlich und schriftlich) zum Märchen aus M 7 (PA) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler entwerfen Dialoge zu vorgegebenen Situationen und können sie spontan umsetzen. |
Material | Verlauf |
M 9 | Ein Leben voller Geschichten – eine Rollenbiografie schreiben / Betrachten einer Person auf einem Foto; Ausfüllen eines Steckbriefes mit fiktiven Angaben und Schreiben einer Kurzbiografie (EA) |
M 10 | Verschiedene Biografien in einer Geschichte verwoben / Erstellen einer Kurzbiografie zu einer weiteren Person; Vorstellen der Biografien im Stuhlkreis (EA/UG); Zusammenfügen der Kurzbiografien der Personen, deren Lebenswege sich gekreuzt haben könnten; Präsentieren der gemeinsamen Geschichte im Plenum (GA/UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler überlegen sich fiktive Kurzbiografien und können unterschiedliche Handlungen zu einer Geschichte verweben. |
Material | Verlauf |
M 11 | Ein Vormittag voller Geschichten – Einladung zu einer Lesung / Auswählen der selbst verfassten Geschichten für eine Lesung; Entwerfen einer Einladung (EA/UG); Durchführen der Lesung innerhalb der Klasse oder in einem größeren Rahmen (UG) |
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler tragen eine Auswahl von selbst geschriebenen Geschichten im Rahmen einer Lesung vor. |
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.