Break the Fake - Bildmanipulationen und Falschnachrichten erkennen

Break the Fake

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

7 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nachdem sich 2020 aus einem neuartigen Coronavirus eine Pandemie entwickelte, verbreiteten sich mindestens ebenso schnell wie das Virus Falschmeldungen in den sozialen Netzwerken. Aber auch schon vor dieser Pandemie wurden manipulierte und manipulierende Bilder in Verbindung mit Texten genutzt, um Meinungen als Fakten zu verkleiden oder Lügen glaubhaft aussehen zu lassen. Kinder und Jugendliche sind solchen vielfach reißerisch aufgezogenen Falschmeldungen noch schutzloser ausgeliefert als Erwachsene. Doch wie unterscheidet man seriöse Nachrichten von Fake News? Wie echte von manipulierten Bildern? Mit solchen Fragen beschäftigt sich diese Unterrichtseinheit. Das Thema wird anhand einer Vielzahl von Beispielen vermittelt, es werden Strategien zur Überprüfung von Bildnachrichten geübt und schließlich gestalten die Schülerinnen und Schüler auch selbst ein manipuliertes Bild als analoge oder digitale Collage.
Leseprobe ansehen
# falschmeldung
# falschnachricht
# hoax
# fake news
# fakenews
# bildmanipulation
# fake
# manipulation

Kompetenzen

Klassenstufen:8 bis 13
Dauer:7 bis 10 Unterrichtsstunden
Inhalte:Werkanalyse, Collage, Typografie, Bildbearbeitung
Kompetenzen:Grafische und mediale Verfahren kennen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können; Präsentationstechniken kennen und anwenden
Medienkompetenzen:Suchen, Verarbeiten und Aufbewahren; Schützen und sicheres Agieren; Problemlösen und Handeln; Produzieren und Präsentieren
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Rechercheaufgaben, Gestaltungsaufgaben, Klausurvorschlag

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg mit Filterblasenspiel
M 1 (SP/TX)Im Zentrum der Aufmerksamkeit / Spiel zu Informationsverbreitung in digitalen Medien; Erarbeiten von Kriterien für erfolgreiche Nachrichten
Benötigt:
  • eine zerschnittene und evtl. laminierte Kopie der Textstreifen mit Überschriften aus M 1
  • eine große freie Fläche
  • ggf. Schnur, Kreide o. Ä., um einen Kreis zu markieren

2./3. Stunde

Thema:Analyse manipulativer Bildgestaltung
M 2 (BD)Trauermarsch für „Charlie Hebdo“ / Analyse von Bildmanipulationsmitteln, insbesondere Retusche und Perspektive
M 3 (AB)Was wirkt wie? / Gruppenarbeitsauftrag zu Bild-Text-Kombinationen
M 4 (TX)Im Fokus / Erarbeiten bzw. Zusammenfassen von Bildmitteln, die Aufmerksamkeit erzeugen (Sicherung oder Differenzierung)
M 5 (AB)Fakes und Facts / Gruppenarbeitsauftrag zu Bildmanipulationen und Bild-Text-Kombinationen
Benötigt:
  • M 2 als Folienvorlage mit OHP oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 3 (je 2 bis 3 Farbkopien der beiden Gruppenaufträge)
  • M 4 im Klassensatz
  • M 5 in der Anzahl der Gruppen

4. Stunde

Thema:Übungen zur Informationsüberprüfung
M 6 (BD)Manipulation durch Kombination / Betrachtung von Hybridfälschungen aus den sozialen Medien
M 7 (AF/BD)Faktencheck: Manipuliert oder nicht? / Rechercheaufgabe zur Überprüfung von Glaubwürdigkeit medialer Nachrichten (mittleres Anspruchsniveau)
M 8 (AF)Faktencheck: Vertrauenswürdig oder nicht? / Rechercheaufgabe zur Überprüfung von Glaubwürdigkeit medialer Nachrichten (höheres Anspruchsniveau)
M 9 (AF)Faktencheck: Real or Fake? / Rechercheaufgabe zur Überprüfung von Glaubwürdigkeit medialer Nachrichten (niedrigeres Anspruchsniveau)
Benötigt:
  • M 6 als Folienvorlage mit OHP oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet
  • M 7 für ca. ein Drittel der Klasse
  • M 8 für ca. ein Drittel der Klasse
  • M 9 für ca. ein Drittel der Klasse
  • Endgeräte mit Internetverbindung (PCs, Laptops, Tablets oder Smartphones) für mindestens die Hälfte der Klasse

5./6. Stunde

Thema:Praktische Aufgabe: Gestaltung einer Falschmeldung als Collage
M 10 (AB/AL)Schul-Fakes / Gestaltung einer Falschmeldung als Collage (analog oder digital)
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz (analoge und/oder digitale Variante)
Analoge Gestaltung der Collage
  • alte Jahresberichte oder Schülerzeitungen oder Zugang zur Schulhomepage
  • Kameras oder Smartphones
  • Möglichkeit, Kopien und Ausdrucke anzufertigen (ggf. auch zu Hause)
  • festes Papier als Untergrund (DIN-A4-Format)
  • Scheren und Klebestifte
Digitale Gestaltung der Collage
  • alte Jahresberichte oder Schülerzeitungen oder Zugang zur Schulhomepage
  • Kameras oder Smartphones
  • Tablet mit Eingabestift oder PC mit Zeichenpad sowie Bildbearbeitungsprogramm idealerweise im Klassensatz

7. Stunde

Thema:Präsentation und Reflexion der gestaltungspraktischen Arbeiten
Benötigt:
  • Arbeitsergebnisse
  • ggf. Präsentationsmedium für die Arbeitsergebnisse

8. Stunde (Differenzierungsangebot für die Oberstufe)

Thema:Kunst vs. Manipulation
M 11 (BD/AF)The Happy Elephants / Werkanalyse „The Happy Elephants“ von John Heartfield und Unterscheidung von Satirekunst und Fake News
Benötigt:
  • M 11 als Folienvorlage mit OHP oder für anderes Präsentationsmedium vorbereitet

9./10. Stunde (Differenzierungsangebot für die Oberstufe)

Thema:Klausur
M 12 (AB)Satire in der visuellen Kommunikation / Klausur mit analytischem und gestaltungspraktischem Anteil
Benötigt:
  • M 12 im Klassensatz
  • je eine Tageszeitung für jeden Schüler und jede Schülerin
  • Scheren und Klebestifte

Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – SP: Spiel – TX: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.