Bildung für nachhaltige Entwicklung - Projektarbeiten

Bildung für nachhaltige Entwicklung

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Politik & Wirtschaft

7. | 8. | 9. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was macht eine gerechte und bessere Welt aus? Und wie können wir das im Kleinen umsetzen? Mithilfe von themenspezifischen PowerPoint-Anleitungen arbeiten Schülerinnen und Schüler kooperativ und setzen sich mit verschiedenen Nachhaltigkeitsthemen wie fairem Handel, Ernährung oder Müll auseinander. Dabei spielen auch soziale Fragen nachhaltiger Bildung und Möglichkeiten der Jugendbeteiligung im demokratischen Prozess eine Rolle. Die Lernenden erarbeiten sich eigenständig Informationen, bewerten diese und entwickeln kleine Projekte, die sie in ihrem Umfeld umsetzen.
Leseprobe ansehen
# bildung für nachhaltige entwicklung
# bne
# fairer handel
# gerechter handel
# müllwirtschaft
# ernährung
# entwicklungszusammenarbeit
# ausbeutung
# dritte welt
# vernetztes denken

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:5 Unterrichtsstunden plus Projektarbeit
Kompetenzen:sich mit Themen der Nachhaltigkeit auseinandersetzen; sich mit dem Leitbild der nachhaltigen Entwicklung beschäftigen; Formen der Partizipation kennenlernen und für die Projektarbeit nutzen
Thematische Bereiche:Ernährung, Fairer Handel, Müll, Jugendpartizipation, Nachhaltigkeit, Ökonomie und Ökologie
Medien:Texte, Bilder, Schaubilder, Videos
Zusatzmaterialien:PowerPoint-Anleitungen für die Projektarbeit

Inhaltsangabe

1.–3. Stunde

Thema:Nachhaltigkeit und BNE – Einführung
M 1Was macht eine bessere Welt aus?
M 2aBuen Vivir – Das Gute Leben in Ecuador und Bolivien (Gruppe 1)
M 2bUbuntu – Die afrikanische Kultur des Wir (Gruppe 2)
M 2cBruttonationalglück – Die Bedeutung von Glück in Bhutan (Gruppe 3)
M 3So funktioniert Placemat
M 4Das Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
M 5Wie ist die Projektarbeit aufgebaut? – Eine Übersicht
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit verschiedenen Ansichten und Weltsichten im Hinblick auf eine gerechtere und bessere Welt auseinander.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang

Projektarbeit

Thema:Projektarbeit
ZM 1Projekt: Ernährung
ZM 2Projekt: Fairer Handel
ZM 3Projekt: Müll
Inhalt:Die Lernenden beschäftigen sich anhand von drei PowerPoint-Anleitungen mit den Themen Ernährung, fairer Handel und Müll und entwickeln Projekte.
Benötigt:Tablet/Rechner für die Gruppenarbeit, Internetzugang, Smartphones bei Bedarf

4./5. Stunde

Thema:Partizipation und Projektumsetzung
M 6Was ist Partizipation?
M 7Umfrage – Wie würdest du dich beteiligen?
M 8Bereiche und Formen politischer Partizipation
M 9Wir wollen etwas verändern – Das Partizipations-Projekt
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler lernen verschiedene Formen von (politischer) Partizipation kennen und überlegen, wie sie selbst ihre Projekte umsetzen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.